Aktuelles

 
Alle Meldungen
Prävention
FitForFire & JFFit!
Allgemeines
Leistungen
  • Nur noch wenige Restplätze: 8. HFUK-Kommunalforum in Lübeck fast ausgebucht
    30.09.2024

    Jetzt heißt es schnell buchen! Wer noch am 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 im Hotel „Holiday Inn Lübeck“ teilnehmen möchte, muss sich beeilen. Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

  • Mit sportlich-gutem Beispiel voran: Zehntes dFFA in Gold für Jens-Oliver Mohr
    26.09.2024

    Bei der diesjährigen dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung in Klütz konnten Teilnehmende verschiedene Disziplinen ausprobieren und ablegen. Auch Jens-Oliver Mohr, Mitarbeiter der HFUK Nord für die gesundheitliche Prävention im Feuerwehrdienst, machte sich dies zunutze. Er legte das deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen erfolgreich in der Stufe Gold ab - und tat dies bereits das zehnte Mal in Folge!

  • Sicher mit dem Fahrrad unterwegs: "I BIKE IT" als Jugendaktion des DVR gestartet
    23.09.2024

    „I BIKE IT“ – Die Nutzung von und die Begegnung mit Fahrrädern steht in diesem Jahr im Fokus der gemeinsamen Jugendaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der Unfallkassen und der Berufsgenossenschaften. Aber nicht nur auf dem Schulweg, sondern auch auf dem Weg zum Jugendfeuerwehrdienst sind die jungen Verkehrsteilnehmenden häufig auf dem Fahrrad unterwegs. Alle Medien können kostenfrei auf der Website der Jugendaktion heruntergeladen werden.

  • Abnahme des Feuerwehr-Fitnessabzeichens „dFFA“: Neue Prüflinge erfolgreich geschult
    19.09.2024

    Mitte September fand die jährlich wiederkehrende dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung zum mittlerweile elften Mal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation (DFS) statt. Insgesamt waren 18 Teilnehmende aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord anwesend und konnten den Lehrgang erfolgreich ablegen.

  • Gewalt gegen Einsatzkräfte: Deutscher Feuerwehrverband und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung starten zweite Online-Umfrage
    16.09.2024

    Der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung führen zusammen eine zweite Online-Umfrage zum Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte durch, die sich in erster Linie an Einsatzkräfte der Berufs- und Werkfeuerwehren richtet.

  • Einsatzkräfte mit Handicap: Jeder kann helfen - Inklusion im Feuerwehrdienst
    12.09.2024

    Zentrale Idee der Inklusion ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben. Jeder wird von der Gesellschaft so akzeptiert, wie er ist. Dies bedeutet auch, dass es allen Menschen, die in der freiwilligen Feuerwehr helfen wollen, nach ihren jeweiligen Kräften und Fähigkeiten und den örtlichen Gegebenheiten der Feuerwehr grundsätzlich ermöglicht werden sollte. Wir zeigen in diesem Artikel auf, wie die Ansätze der Inklusion in der Feuerwehr umgesetzt werden und gelingen können.

  • Bekanntmachung: Satzungsänderung bei der HFUK Nord
    09.09.2024

    Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hat in ihrer Sitzung im Mai 2024 einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen: Die Aufnahme von Vorschriften über Ordnungswidrigkeiten in die Satzung ist nur deklaratorisch, daher ist der Inhalt des § 32 der Satzung ersatzlos zu streichen.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2025 stehen fest!
    05.09.2024

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von Mai bis Juni 2025 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die Schulungen richten sich an engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte, die eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten möchten. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für die Trainerseminare anzumelden.

  • Hilfsmittel für Führungskräfte und Ärzte: Entscheidungshilfe "Funktion und Eignung" neu erschienen
    02.09.2024

    Seit 2012 bietet die HFUK Nord die „Entscheidungshilfe für Funktion und Eignung in der Feuerwehr“ an. Sie hat das Ziel, Ärztinnen und Ärzten sowie Führungskräften in der Feuerwehr Hilfestellung bei gesundheitlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Funktionen im Feuerwehrdienst zu geben. Entwickelt wurde sie von Ärztinnen und Ärzten mit Feuerwehrhintergrund, Arbeits- und Betriebsmedizinern und -medizinerinnen, Fachleuten aus der Feuerwehr sowie Präventionsexperten der HFUK Nord.

  • Medienkatalog der Feuerwehr-Unfallkassen: Aktualisiert und ergänzt für die Ausbildungsdienste
    28.08.2024

    Obwohl jetzt noch Sommer ist, werden die Tage doch schon wieder kürzer. Und damit kommt auch bald die Zeit, in der die Ausbildungsdienste wieder vermehrt drinnen stattfinden. Für die Vorbereitung lohnt ein Blick in den Medienkatalog, der aktualisiert und ergänzt für alle Feuerwehren zur Verfügung steht.

  • Sportlich aktive Nordfriesen: Seit 20 Jahren Fit für´s Feuer
    21.08.2024

    Feuerwehrleute müssen fit sein für den Einsatz. Bei der Wehr in Risum-Lindholm in Nordfriesland wird dies seit vielen Jahren vorbildlich gelebt. Mitte Juli 2024 wurde das runde Dienstsportjubiläum „20 Jahre Fit For Fire“ begangen. Die HFUK Nord war dabei.

  • FUK-Forum "Sicherheit" 2023: Tagungsband steht kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung
    08.08.2024

    Der Tagungsband zur Fachtagung 9. FUK-Forum Sicherheit 2023 mit dem Titel FEUERWEHR: Klimawandel, Teams und Training ist fertiggestellt und steht kostenlos auf der Homepage der HFUK Nord zum Herunterladen zur Verfügung.

  • Verpflegung an der Einsatzstelle: Trinken und Essen nicht vergessen!
    31.07.2024

    Wenn die Feuerwehr in den Sommermonaten gerufen wird, stehen oftmals schweißtreibende und kraftraubende Einsätze auf der Tagesordnung. Das kostet jede einzelne Einsatzkraft Energie und geht schnell zu Lasten der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Was insbesondere an Tagen mit hohen Außentemperaturen zu beachten ist, kann in diesem Artikel nachgelesen werden.

  • Jahresstatistik 2023: Unfallgeschehen und -schwerpunkte im Feuerwehrdienst
    24.07.2024

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat die Unfallstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Darin werden z.B. Tätigkeiten erläutert, bei denen es zu Unfällen im Feuerwehrdienst kam. Die Statistik gibt einen umfassenden Aufschluss über die Unfallschwerpunkte. Aber hinter diesen Zahlen steckt natürlich viel mehr. Für alle Unfälle gilt: Sie führen zu einer physischen und/oder psychischen Beeinträchtigung von Feuerwehrangehörigen. Lesen Sie in diesem Artikel, wo die Schwerpunkte im letzten Jahr lagen.

  • Ideal für Sommerfahrten und Zeltlager: Broschüre für die Sicherheit im Jugend- und Kinderfeuerwehrdienst neu erschienen
    18.07.2024

    Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! Die gleichnamige Broschüre für die Kinder- und Jugendfeuerwehren ist der ideale Begleiter für die anstehenden Sommerfahrten und Lager. Thematisiert werden Unfallverhütung, Sicherheit und Gesundheit speziell für den Jugend- und Kinderfeuerwehrdienst. Die Informationsbroschüre, die ursprünglich aus dem Jahr 2012 stammt, wurde vollständig überarbeitet. Im Frühjahr 2024 ist sie nun neu erschienen und mit dem letzten Sicherheitsbrief an alle Feuerwehren im Geschäftsgebiet versendet worden.

  • 3. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Mit Rollcontainern sicher umgehen
    28.08.2025

    Im dritten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug geht es um den sicheren Umgang mit Rollcontainern: Das Einsatz- und Aufgabenspektrum der Feuerwehren ist vielseitig und komplex. Daher werden unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände und Materialien vorgehalten. Da auf den Feuerwehrfahrzeugen nur begrenzt Platz ist und man trotzdem eine Vielzahl von Ausrüstungstechnik für die Einsatzbewältigung in den Feuerwehrhäusern vorhält, nutzen viele Feuerwehren Logistikfahrzeuge, die in der Regel mit Rollcontainern bestückt sind.

  • 2. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Absturz von Fahrzeugaufstiegsleitern
    25.08.2025

    Im zweiten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug berichten wir aus der Praxis von einem Unfall, der sich beim Feuerwehrdienst im Zusammenhang mit Fahrzeugaufstiegsleitern ereignet hat. Fahrzeugaufstiegsleitern am Heck der Feuerwehrfahrzeuge dienen dem sicheren Aufsteigen zur Dachbeladung und dem sicheren wieder Herabsteigen. Bei derartigen Anbauten und dem damit verbundenen Unfallgeschehen wird deutlich, wie wichtig regelmäßige Prüfungen der Arbeitssicherheit sind.

  • 1. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Warum sind Prüfungen wichtig?
    21.08.2025

    In den Beiträgen der folgenden 3-teiligen Serie möchten wir auf die Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug näher eingehen. Damit Unfälle vermieden werden, müssen Geräte, Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehren regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Warum das so ist, wie die Prüfungen erfolgen und welchen Nutzen diese haben, wird in diesem Beitrag näher beschrieben.

  • Auswahl von PSA: Arbeitshilfe DGUV Information 205-014 überarbeitet
    18.08.2025

    Die DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ ist eine maßgebliche Publikation für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei der Feuerwehr. Sie hat sich von der Ausgabe 2016 zur Ausgabe 2024 erheblich weiterentwickelt. Diese Überarbeitung wurde notwendig, um den aktuellen Anforderungen und Risiken, die durch neue Einsatzszenarien entstehen, gerecht zu werden.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Einladung zum Brandschutztag auf der NordBau in Neumünster
    14.08.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein lädt im Rahmen der Messe NordBau am 10. September 2025 zum Brandschutztag nach Neumünster ein. Auf dem Programm steht eine Vortragsreihe, in der Feuerwehrhäuser aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Unter anderem gibt es von der HFUK Nord einen Vortrag zur Besichtigungstätigkeit in den Feuerwehrhäusern der freiwilligen Feuerwehren. Referent ist Jürgen Kalweit, Aufsichtsperson bei der HFUK Nord.

  • Gefährdungsbeurteilung online mit "riskoo": Erweiterte Admin-Möglichkeiten
    11.08.2025

    Viele Gemeinden und Feuerwehren nutzen bereits das Online-Tool „riskoo“, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Es gab bereits mehrfach den Wunsch, in der Administration des Programms die Struktur der Feuerwehren auf Gemeindeebene oder Amtsebene im Zuständigkeitsbereich abzubilden. Somit sollte es auch ermöglicht werden, von zentraler Stelle auf die jeweiligen Gefährdungsbeurteilungen zuzugreifen. Dies ist auf einfache Weise möglich, wie wir nachfolgend näher beschreiben möchten.

  • Halbzeit bei Petition „Mit Abstand mehr Sicherheit“: Es braucht noch Unterschriften bis zum Ziel
    04.08.2025

    Halbzeit, aber noch lange nicht am Ziel: Das Projekt „Mit Abstand mehr Sicherheit“ wurde vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein aufgesetzt, um die Sicherheit für Feuerwehrangehörige an Einsatzstellen zu erhöhen. Es besteht jetzt noch wenige Tage Zeit, diese wichtige Petition mitzuzeichnen. Die HFUK Nord unterstützt die Initiative für mehr Sicherheit von Einsatzkräften.

  • 3. Teil Mini-Serie: Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung: Erfolgreiche Ernährungsumstellung: "Bei Alarm bin ich nachts schneller aus dem Bett"
    01.08.2025

    Im 3. Teil unserer Mini-Serie zum Thema "Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung“ berichtet der Feuerwehrmann Florian Strube aus Hamburg in einem Interview, wie und warum er es geschafft hat, seine Ernährungsgewohnheiten anzupassen: Eine gesunde Ernährung erscheint auf den ersten Blick als selbstverständlich. Ausgewogen, vielfältig und möglichst natürlich, das sind einige der wichtigsten Grundbausteine, wenn es um die Ausgestaltung einer gesunden Ernährung geht. Doch oftmals lässt sich dies im Alltag nicht so einfach umsetzen. Florian verdeutlicht im Interview, warum eine gesunde Ernährungseinstellung auch für Feuerwehrangehörige von Vorteil ist.

  • 2. Teil Mini-Serie: Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung: Zuckerkonsum: erst süß, dann "bitter"
    30.07.2025

    Im 2. Teil unserer Mini-Serie zum Thema "Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung“ dreht sich heute alles um das Thema Zuckerkonsum: Der Feuerwehrdienst verlangt häufig vollen Körpereinsatz. Besonders bei Alarmierungen in der Nacht oder kurz vor dem Mittagessen müssen Feuerwehrleute unter Umständen hungrig ausrücken. Ist man dann noch als Atemschutzgeräteträgerin bzw. –träger im Einsatz, sieht man sich besonders hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Solche Situationen zehren an den Energiereserven. Um die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss daher eine angemessene und verträgliche Verpflegung sichergestellt werden. Oftmals geht hier der schnelle Griff zu Getränken oder Snacks, die sehr viel Zucker enthalten, was sich jedoch nicht immer als sinnvolle Lösung erweist.

  • 1. Teil Mini-Serie: Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung: Energydrinks: Mehr Risiko als Sicherheit für den Feuerwehrdienst
    28.07.2025

    In dieser Woche wollen wir in einer Mini-Serie das Thema "Fit in der Feuerwehr durch gesunde Ernährung“ in den Mittelpunkt stellen. Im ersten Teil heute geht es um die Risiken des Konsums von Energydrinks: Energydrinks gibt es seit vielen Jahren auf dem deutschen Markt und sie erfreuen sich in der deutschen Bevölkerung fortlaufend großer Beliebtheit. Für den Einsatz- und Übungsdienst, wo es für Feuerwehrangehörige bis an die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit gehen kann, sind solche vermeintlichen „Wachmacher“ eher nicht zu empfehlen. Wir erklären die Hintergründe in diesem Beitrag.

  • Fachtagung zum Unfallgeschehen: "1. Fokustag Prävention" der HFUK Nord am 29. November 2025 in Hamburg – jetzt anmelden!
    16.07.2025

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord lädt zu ihrem "1. Fokustag Prävention'' am 29. November 2025 nach Hamburg ein. Das Motto der Fachtagung lautet: Unfälle im Feuerwehrdienst: Analyse, Ableitungen, Prävention. Eine Anmeldung zu der Fachtagung ist ab sofort möglich.

  • „Mit Abstand mehr Sicherheit“: Petition des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein und dessen Partnern
    14.07.2025

    Das Projekt „Mit Abstand mehr Sicherheit“ wurde vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein aufgesetzt, um die Sicherheit für Einsatzkräfte zu erhöhen. Es ist ein Baustein auf dem Weg zur Lösung von Problematiken im Umgang mit Einsatzkräften in Deutschland. Daher soll das Projekt auch auf Bundesebene laufen. Die HFUK Nord sieht in der Initiative die Chance zu einer deutlichen Erhöhung des Schutzes der Feuerwehrangehörigen an Einsatzstellen. Mit diesem Schreiben wird um Unterstützung der Petition, Mitwirkung und Umsetzung gebeten.

  • Arbeiten unter der Sonne: Neue DGUV-Information über Gefahren durch UV-Strahlung
    10.07.2025

    Aktuell zum Sommer veröffentlicht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die neue Informationsschrift "Arbeiten unter der Sonne" zu den Gefahren durch UV-Strahlung. Auch wenn die Broschüre sich primär an Berufsgruppen richtet, die täglich mehrere Stunden der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, so gibt es auch starke Berührungspunkte mit den Einsatzkräften der Feuerwehren. Gerade bei langanhaltenden Einsätzen zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung können Einsatzkräfte lange Zeiträume starker UV-Strahlung ausgesetzt sein.

  • Personelle Veränderung: Verstärkung für die Präventionsarbeit der HFUK Nord
    07.07.2025

    Seit dem 1. Januar 2025 hat die Präventionsabteilung der HFUK Nord Zuwachs bekommen. Anne Ohde verstärkt als ausgebildete Aufsichtsperson das Technische Büro in Güstrow und Florian Kocherscheidt hat in der Geschäftsstelle in Kiel seine Ausbildung zur Aufsichtsperson begonnen.

  • Weltdrogentag: Kein Platz für Alkohol, Cannabis und Co.
    26.06.2025

    Der Missbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen kann gravierende Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz haben. Darauf weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), anlässlich des Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehrs, kurz „Weltdrogentag“, am 26. Juni hin. Und was am Arbeitsplatz gilt, gilt natürlich auch für den Feuerwehrdienst!

  • Dienstsport im Herbst und Winter: Worauf zu achten ist
    06.11.2025

    Die dunkle Jahreszeit rückt näher, die Tage werden kürzer und es wird kälter. Das sollte für die Feuerwehrangehörigen jedoch keineswegs ein Grund sein, sich nicht fit für den Dienst zu halten. Dienstsport kann auch in der „kalten Jahreszeit“ betrieben werden. Auch Dienstsport außerhalb der Sporthalle ist möglich. Damit dies sicherheitsgerecht erfolgen kann, sollten die sportinteressierten Kameraden und Kameradinnen auf einige wichtige Dinge achten.

  • "FitQuerBeet" bekommt prominente Unterstützung aus der Landesregierung
    23.10.2025

    Seit fast einem halben Jahr bewegen sich nunmehr viele Feuerwehren in Schleswig-Holstein im Rahmen der Fitnessaktion „FitQuerBeet“, um ein „Staffelholz“ in Form eines Laufrucksacks mit GPS-Tracker quer durch das nördlichste Bundesland von Wehr zu Wehr zu transportieren. Mittlerweile ist die Sportaktion auch bei der Landesregierung auf offene Ohren und reges Interesse gestoßen. So wurde der Rucksack Mitte Oktober von der Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Staatssekretärin Magdalena Finke persönlich vom Kieler Landtag bis zur Holtenauer Hochbrücke transportiert.

  • Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2026 stehen fest: Anmeldung ab sofort möglich!
    25.09.2025

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Frühjahr 2026 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die dreitägigen Seminare finden vom 22.-24.04.2026 in Güstrow sowie vom 06.-08.05.2026 in Trappenkamp statt und sind als Bildungsurlaub anerkannt.

  • FitQuerBeet immer spektakulärer: Aktionszeitraum verlängert
    18.09.2025

    „FitQuerBeet“ wird immer spektakulärer. Auch die Berufsfeuerwehr Kiel hat sich nun mit ihrer Höhenrettungsgruppe an der Aktion beteiligt. Seit dem 1. Mai diesen Jahres läuft die mehrmonatige und landesweite Aktion des LFV S-H und der HFUK Nord. Beginnend im Süden des Landes soll seitdem ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • FitQuerBeet: Rucksack in der Mitte Schleswig-Holsteins angekommen
    07.08.2025

    Mittlerweile sind mehr als drei Monate vergangen und die landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema Fitness nimmt weiter an Fahrt auf. Nach Start im Herzogtum Lauenburg hat das Staffelholz in Form eines Laufrucksacks samt GPS-Sender einen großen Törn im Südwesten hinter sich. Angekommen in der Mitte des Landes geht es weiter bis in den Norden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt.

  • FitQuerBeet: Die Aktion läuft und läuft…
    30.06.2025

    Seit dem 1. Mai dieses Jahres startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Bereits über 200 km: „FitQuerBeet“ ist erfolgreich gestartet
    05.06.2025

    Seit dem 1. Mai dieses Jahres startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Praxistool erweist sich als „Evergreen“: 200. Feuerwehrsporttasche geht an die Flensburger Feuerwehren
    13.05.2025

    Im Frühjahr 2025 wurde die 200. Feuerwehrsporttasche an die nächste, sportlich aktive Wehr übergeben. Die Jubiläumsausgabe des praxisnahen Trainingstools für den Dienstsport ging an den Stadtfeuerwehrverband Flensburg, der den Dienstsport in 2025 verstärkt in den Fokus nehmen und in den regulären Dienstbetrieb integrieren will.

  • Landesweite Sportaktion von LFV SH und HFUK Nord: FitQuerBeet geht am 1. Mai an den Start
    30.04.2025

    Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • 16. Hamburger FitForFire-Lauf: Sportlich unterwegs im Berner Gutspark
    14.04.2025

    Am 6. April 2025 fand im Hamburger Stadtteil Berne der 16. FitForFire-Lauf der Hamburger Feuerwehren statt. Teilgenommen hatten dieses Mal 52 Wehren mit knapp 600 Teilnehmenden, die sich in unterschiedlicher Form „per Muskelkraft“ über die 5 km lange Strecke bewegten. Die HFUK Nord unterstützt den Hamburger FitForFire-Lauf jedes Jahr finanziell, materiell und personell.

  • Landesweite Sportaktion: Feuerwehren bewegen sich quer durchs Land SH
    13.03.2025

    Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden soll ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Feuer und Flamme für Bewegung: Mit dem neuen Medienpaket gesund ins neue Jahr
    20.01.2025

    Einsätze und Übungen im Feuerwehrdienst können Feuerwehrangehörige bis an die persönliche Leistungsgrenze fordern. Freiwillige Feuerwehren benötigen daher leistungsfähige Einsatzkräfte, die fit sind und es auch bleiben. Passend zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr stellen wir in diesem Beitrag das aktuelle Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen zum Thema körperliche Gesundheit und Fitness vor. Es wurde an die Feuerwehren in unserem Geschäftsgebiet mit dem letzten Sicherheitsbrief Nr. 56 geliefert.

  • FitForFire - Fitnessabzeichen: Die HFUK Nord prämiert wieder die sportlichsten Feuerwehren und Jugendfeuerwehren
    02.12.2024

    Die HFUK Nord startet ab Januar 2025 wieder die „Aktion Fitnessabzeichen“. Ziel ist es, so viele Fitnessabzeichen wie möglich in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr abzulegen. Alle Feuerwehr- bzw. Jugendfeuerwehrangehörigen aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können sich daher aufgerufen fühlen, etwas für die Fitness zu tun. Als Belohnung warten am Ende der Aktionslaufzeit attraktive Sportgutscheine.

  • Sonderaktion der HFUK Nord: Ballsets für den Dienstsport zu gewinnen!
    17.10.2024

    In der vergangenen Woche startete die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Mini-Artikelserie zum Thema „Unfallverhütung beim Ballsport“. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die Sonderaktion der HFUK Nord hingewiesen, bei der es für besonders gute Ideen für sicheren und gesunden Ballsport in der Feuerwehr Ball-Sets zu gewinnen gibt! Alles Weitere dazu kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden. Einsendeschluss ist der 31.10.24.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 3: Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen!
    11.10.2024

    Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ steht der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

  • Rehabilitation nach schwerem Feuerwehr-Unfall: "Ich habe nie den Mut verloren"
    13.10.2025

    Svenja Bertschat ist Feuerwehrfrau mit Leib und Seele. Im Sommer 2018 verunglückte sie mit einem Löschfahrzeug auf der Alarmfahrt zu einem Einsatz schwer. Es gab mehrere verletzte Kameradinnen und Kameraden, darunter Svenja Bertschat. Trotz schwerer Verletzungen kämpfte sie sich zurück ins Leben, den Beruf und das Ehrenamt Feuerwehr. Wir haben mit Svenja Bertschat über ihren Unfall und ihren Weg danach gesprochen.

  • Neue Funktionen: Wir haben unsere HFUK-App weiterentwickelt
    24.07.2025

    Unsere HFUK-App ist ab sofort mit erweiterten Funktionen ausgestattet: Es gibt jetzt für unsere Versicherten die Möglichkeit, Belege digital einzureichen. Zudem stehen unser gefragter Rentenrechner sowie ein Tool, das die Standsicherheit von Regalen berechnet, in der App zur Verfügung.

  • Ehrenamtliche Fachleitungen für PSNV-E, Medizin und KatSchutz gesucht: LFV Schleswig-Holstein veröffentlicht Stellenausschreibungen
    22.07.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell drei Stellen für ehrenamtliche Fachleitungen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E), Medizin und Katastrophenschutz. Insbesondere die Fachleitungen für PSNV-E und Medizin stellen wichtige Querschnittfunktionen zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) dar.

  • FUK-Dialog Juni 2025: Titelthema "Rehabilitation nach schwerem Feuerwehr-Unfall"
    03.07.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Rehabilitation nach einem schweren Feuerwehr-Unfall, mit einer beeindruckenden Geschichte einer Feuerwehrkameradin, die in der langen Zeit ihrer Genesung nie den Mut verloren hat und heute Wehrführerin ist. Des Weiteren geht es um personelle Änderungen, um die Berufskrankheitenverordnung, es wird die Unfallstatistik 2024 vorgestellt und über die Gründung des Verbands der europäischen Feuerwehren berichtet.

  • Bilanz 2024: HFUK Nord legt den Dienstleistungsbericht für das vergangene Jahr vor
    23.06.2025

    Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.

  • FUK-Dialog März 2025: Titelthema "Neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser"
    31.03.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe März 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser. Des Weiteren werden zahlreiche neue Veröffentlichungen für mehr Sicherheit im Feuerwehrdienst vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen beim Um- und Ausbau von Feuerwehrhäusern in Eigenleistung aufgezeigt, über die Zusammenarbeit der Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland berichtet sowie eine Befragung zu den Gefahren und die Vorbereitung der Feuerwehren auf Extremwetterereignisse vorgestellt.

  • LFV Schleswig-Holstein: Stellenausschreibungen für Assistenz Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr
    20.02.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell zwei Stellen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr.

  • Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland: Enge Zusammenarbeit und Bündeln der Kompetenzen
    12.12.2024

    Die vier Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland – die Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg, die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte, die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen und die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord – haben die Entscheidung getroffen, ihre Kompetenzen bündeln, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Feuerwehrwesen politisch zu fördern und den gesellschaftspolitischen Diskurs in diesem Bereich aktiv zu beeinflussen.

  • 8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft
    28.11.2024

    Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Aktion "112-Tag" am 1.12.24
    25.11.2024

    Die landesweite Aktion „112-Tag“ des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV SH) geht in die zweite Runde: Am 1.12. – passend zur Notrufnummer 112 – soll die große Feuerwehrfamilie wieder in ganz Schleswig-Holstein sichtbar sein.

  • FUK-Dialog November 2024: Titelthema "Ran an die Gefährdungsbeurteilung"
    14.11.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe November 2024, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Gefährdungsbeurteilung und stellt dar, welche Hilfen den Feuerwehren zur Verfügung stehen, damit die Gefährdungsbeurteilung gut gelingt. Des Weiteren geht es um die richtige Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus und die Notstromeinspeisung in Gebäude sowie das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte und das Jubiläum der Gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Seminar für Kreis-Sicherheitsbeauftragte und Kreiswehrführungen: HFUK Nord lud zum Führungskräfteseminar nach Schwerin ein
    11.11.2024

    Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.

  • Immer auf dem Laufenden: Alle News zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst schnell aufs Smartphone
    24.10.2024

    Sie wollen rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst immer auf dem Laufenden sein und wichtige Informationen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nicht mehr verpassen? In der Regel zweimal pro Woche versorgen wir Sie mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um Unfallverhütung, Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Um regelmäßig mit allen News versorgt zu werden, haben Sie folgende Möglichkeiten.

  • Das BBK bittet um Mithilfe: Feuerwehren in Standortkarte eintragen
    21.10.2024

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) baut im Rahmen seiner Ehrenamtskampagne eine Deutschlandkarte mit den Standorten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr auf. Dies soll dazu dienen, Interessierten einen schnellen Überblick der nächstgelegenen – idealerweise – Feuerwehr zu vermitteln. Das BBK bittet, die Informationen über die Karte möglichst breit zu streuen und sich dort einzutragen.

  • Nur noch wenige Restplätze: 8. HFUK-Kommunalforum in Lübeck fast ausgebucht
    30.09.2024

    Jetzt heißt es schnell buchen! Wer noch am 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 im Hotel „Holiday Inn Lübeck“ teilnehmen möchte, muss sich beeilen. Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

  • Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht einer Berufskrankheit melden - Verordnung besteht seit 100 Jahren
    16.06.2025

    Die Berufskrankheitenverordnung besteht nunmehr seit 100 Jahren. In einer aktuellen Pressemitteilung weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf dieses Jubiläum hin und erklären in diesem Zusammenhang, wie beim Verdacht einer Berufskrankheit gehandelt werden muss.

  • First-Responder und andere Spezialeinheiten bei der Feuerwehr: Unfallversicherungsschutz für Sonderaufgaben
    30.01.2025

    Neben der regulären Einsatzabteilung zur Bewältigung der Aufgaben nach Brandschutz- und Feuerwehrgesetzen schaffen einige Feuerwehren zusätzliche Einheiten, sogenannte First-Responder-Einheiten, die spezielle Aufgaben übernehmen. Üblich sind hierbei Aufgaben im Rettungsdienstbereich, der Höhenrettung oder beim Tauchen. Als problematisch stellt sich jedoch die Versicherungslage für die First-Responder dar. Wie sieht es mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für diese Gruppe in den Feuerwehren aus?

  • Versicherungsfall Berufskrankheit: Langzeitschädigung mit Folgen
    18.01.2024

    Ein Unfall im Feuerwehrdienst ist leider schnell geschehen: Bei einem Unfall handelt es sich gemäß Definition um ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt. Doch was ist, wenn ein Gesundheitsschaden über einen längeren Zeitraum entsteht? In wie weit dann eine sogenannte Berufskrankheit (BK) in Betracht kommen kann, erklären wir in diesem Beitrag.

  • Weitreichender Unfallversicherungsschutz: Dienstliche Veranstaltungen in der Feuerwehr
    01.11.2023

    Unfallversichert im Ehrenamt freiwillige Feuerwehr ist man bei Übung und Einsatz - logisch. Doch es gibt weitaus mehr Bereiche, in denen der Versicherungsschutz greift: Ein Beispiel sind die sogenannten dienstlichen Veranstaltungen. Bald ist es auch wieder soweit. Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. So eine offizielle Weihnachtsfeier gehört zum Beispiel zu solchen dienstlichen Veranstaltungen der Feuerwehr. Wie der Versicherungsschutz dabei geregelt ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

  • HFUK Nord intern: Jan-Florian Kröger übernimmt Leitung der Abteilung Reha / Leistungen
    09.10.2023

    Die Abteilung Reha / Leistungen der HFUK Nord hat 2023 eine neue Leitung bekommen: Jan-Florian Kröger hat den Staffelstab der Abteilungsleitung von der langjährigen Mitarbeiterin der HFUK Nord, Ilona Matthiesen übernommen.

  • Auslandsreisen der Feuerwehren: Auf großer Fahrt
    07.07.2023

    Wenn die großen Ferien im Sommer anstehen, planen die Wehren ihre Lager und Fahrten. Der Feuerwehrnachwuchs fiebert tollen Erlebnissen entgegen. Oft sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern nicht weit entfernt und so bietet es sich an, Fahrten ins Ausland zu unternehmen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn die Fahrt ins Ausland gehen soll, und was gilt es für die Feuerwehren zu beachten?

  • Reha nach einem Unfall: Zurück ins Leben – mit allen geeigneten Mitteln
    19.10.2021

    Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.

  • Selbstverwaltung der HFUK Nord beschließt Satzungsänderung: Kinder von Feuerwehrangehörigen während der Betreuung versichert
    10.11.2020

    Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.

  • Schleswig-Holstein: Hinterbliebenenversorgung für unverheiratete Paare geregelt
    04.11.2020

    Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.

  • Absicherung sozialer Dienstleister
    01.04.2020

    Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.

  • Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst: Gut geschützt nach klaren Regeln
    09.03.2020

    Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.

  • Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall: Leistungen auf höchstem Niveau
    03.04.2019

    Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059