Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Psychische und körperliche Erkrankungen durch belastende Ereignisse im Feuerwehrdienst sollen keine Chance haben.
Mit unseren Informationsseiten können Sie sich einen fachlichen Überblick rund um das Thema Psychosoziale Notfallversorgung verschaffen.
Foto: Feuerwehr Güstrow
Feuerwehrangehörige sind oftmals mit die ersten Einsatzkräfte an Brand-, Unfall- und Schadenstellen. Zusammen mit anderen Einsatzkräften und Helfern retten und bergen sie Männer, Frauen und Kinder aus Unfallwracks und manch schier ausweglosen Situationen. Zu den als belastend empfundenen Einsätzen zählt beispielsweise die Bergung von Unfallopfern, insbesondere von Kindern oder bekannten Personen. Auch wenn Einsatzkräfte selbst gefährdet sind oder andere Einsatzkräfte schwer verletzt oder gar getötet werden, kann dies eine außergewöhnliche Belastung darstellen.
Erkennen
Führungskräfte sollen erkennen können, wann Einsätze eine außer-gewöhnliche Belastung mit sich..
Beurteilen
Für die Beurteilung, ob ein Feuerwehr-angehöriger eine außergewöhnliche Belastung erlebt hat, gibt es..
Handeln
Helfen
Hilfe und Unter-stützung gibt es beispielsweise bei den Kräften der Psychosozialen Notfallversorgung..
In einem Videoclip der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord können Sie sehen, wie schnell belastende Ereignisse im Feuerwehrdienst "die Seele zum Überlaufen" bringen können.
Hier ... können Sie sich das gesamte Video ansehen und es als MPEG-Datei herunterladen.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern