11.11.2024
Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.
Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg,
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und
Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse
hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst
bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind
die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und
Stadtwehrführungen und Bereichsführer.
Vielfältige Themen
Themen des Seminars waren u.a. die Sicherheit und Gesundheit
bei Übungsdiensten und beim Dienstsport, Entschädigungsleistungen der HFUK Nord
sowie das aktuelle Unfall- und Einsatzgeschehen.
Die Vorträge dazu waren sehr vielfältig: Beispiele guter und sicherer Ausbildungspraxis führten die Kameradinnen und Kameraden des Amtes Berkenthin anhand ihres Übungsdaches vor. Die sichere Gestaltung des Dienstsportes war das Vortragsthema von Jens-Oliver Mohr, Referent für gesundheitliche Prävention bei der HFUK Nord. Über den Einsatz bei einem Großbrand, der sich vor Kurzem in einer großen Werft in Schacht-Audorf ereignete, berichteten die Kameradinnen und Kameraden von der dortigen Wehr. Die Herausforderungen bei der Evakuierung von Einrichtungen für behinderte Menschen schilderte Dr. Geoerg von der vfdb. Wie die Notstromeinspeisung in Gebäude durch die Feuerwehr auf sichere Weise erfolgen kann, referierte Jürgen Kalweit, Aufsichtsperson bei der HFUK Nord. Jan-Florian Kröger, Abteilungsleiter Reha / Leistungen der HFUK Nord, trug zum Thema Entschädigungsleistungen der Feuerwehr-Unfallkasse vor. Aktuelle Berichte, u.a. aus der Unfallstatistik, rundeten die Themenvielfalt ab.
60 Teilnehmende aus den drei Ländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erlebten zwei interessante und kurzweilige Fortbildungstage. Der persönliche Austausch und das Netzwerken kamen zwischen den Seminareinheiten und in den Abendstunden ebenfalls nicht zu kurz.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059