8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft

28.11.2024

Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

Die HFUK Nord hatte vom 21.-22.11.2024 zum 8-Kommunalforum nach Lübeck eingeladen. (Bild: Christian Heinz / HFUK Nord)zoom
Die HFUK Nord hatte vom 21.-22.11.2024 zum 8-Kommunalforum nach Lübeck eingeladen. (Bild: Christian Heinz / HFUK Nord)

Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese. 

Die Begrüßung der Tagungsgäste am ersten Tag übernahm Hannes Möller, alternierender Vorsitzender des Vorstandes der HFUK Nord und Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern. In ihrem Impulsvortrag ging anschließend Gabriela Kirstein, Geschäftsführerin der HFUK Nord, auf das breite Leistungsspektrum der HFUK Nord ein, das vielfach nicht von der Stange kommt, sondern für die Feuerwehren maßgeschneidert ist. 

Im nachfolgenden Tagungsblock drehte sich alles um die Präventionsarbeit. Einen Einblick in die Herausforderungen dieses Themenfeldes in der heutigen Zeit und in Zukunft gab Christian Heinz, stellv. Geschäftsführer der HFUK Nord. Der Vortrag von Dirk Rixen, Leiter der Abteilung Prävention, beschäftigte sich im Anschluss mit den Grundlagen der gesetzmäßigen Besichtigungen von Feuerwehrhäusern durch die HFUK Nord. Ingo Piehl, Aufsichtsperson bei der HFUK Nord, ging daraufhin in seinem Beitrag auf die Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst ein. Jürgen Kalweit, ebenfalls Aufsichtsperson, berichtete über die besonderen Bedarfe des Arbeitsschutzes für die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Die Thematik Hygiene im Feuerwehrdienst nahm am zweiten Tag der Fachtagung breiten Raum ein: HFUK-Aufsichtsperson Ulf Heller referierte über die Grundlagen der Einsatzhygiene. Im Anschluss an die theoretische Einführung stellten Sven Albrecht und Thomas Marbes von der Freiwilligen Feuerwehr Geesthacht ihr eigens konzipiertes Spezialfahrzeug „GW PSA-Hygiene“ vor.

Weiteres Thema des Kommunalforums war die Rehabilitation nach schweren Feuerwehr-Unfällen. Jan-Florian Kröger, Abteilungsleiter Reha/Leistungen bei der HFUK Nord, hielt dazu einen Fachvortrag. Die Landesfeuerwehrverbände Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren als Partner der HFUK Nord auf der Fachtagung ebenfalls mit eigenen interessanten Themen vertreten: Über den Brandschutz in Feuerwehrhäusern referierte Jürgen Kock vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Sein Kollege Torben Benthien trug zum Thema strukturierte Einsatznachbesprechung vor. Volkmar Suhr, systemischer Berater, Therapeut und Coach, hielt für den Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern ein Referat über das Thema „Führung im Kontext der Generationen“. 

Das 8. HFUK-Kommunalforum war wieder ein voller Erfolg – bot es doch einmal mehr die Möglichkeit, in den persönlichen Austausch mit den Versicherten und Kostenträgern der Feuerwehren unseres Geschäftsgebietes zu treten, mit dem Ziel, einen konstruktiven Dialog zu führen und Wege für einen sicheren Feuerwehrdienst und für eine optimale Absicherung der Feuerwehrangehörigen gemeinsam zu erörtern. 

Zur persönlichen Nachbereitung veröffentlichen wir in den kommenden Tagen weitere Skripte der Fachvorträge und Informationen für unsere Tagungsgäste auf der nachfolgenden Seite: https://www.hfuknord.de/hfuk/register/intern.php

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059