13.03.2025
Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden soll ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.
Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden soll ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.
Wenn
die Frühlingszeit nach draußen einlädt, lassen sich sportbegeisterte
Feuerwehren nicht lange bitten und verlegen ihre Dienstsporteinheiten auf das
Freifeld oder Sportplatz, um sich bei schönem Wetter und angenehmen
Temperaturen fit für den Einsatz zu halten. So wird es auch in diesem Jahr
sein, wenn ab Anfang Mai bis Ende September sämtliche Feuerwehren und
Jugendfeuerwehren dazu aufgerufen sind, sich in der Gruppe gemeinsam und
zielorientiert zu bewegen.
Die Feuerwehren fünf
Monate „in Bewegung“
Den
Aufruf dazu haben die Brandschützerinnen und Brandschützer dem LFV S-H und
ihrem Landesfachleiter für Feuerwehrsport Stefan Jenke zu verdanken, der sich
für 2025 auf die Fahne geschrieben hat, landesweit für Bewegung bei den Feuerwehrleuten zu sorgen. „Wir haben einige aktive und recht agile Wehren, die sich
beim Thema Sport hervortun, aber ebenso auch viele Feuerwehren, die mit
Sicherheit etwas mehr für die eigene Gesundheit tun sollten“, so Jenke. Die
landesweite Aktion, die Ende September in Flensburg ihren Abschluss finden
wird, soll dafür sorgen, für das Thema Fitness zu sensibilisieren. Und das
nicht mit Postern und Broschüren, sondern in erster Linie mit aktiver
Beteiligung.
Bei der landesweiten Sportaktion dürfen alle Feuerwehrangehörigen und die Jugendfeuerwehren teilnehmen und ein symbolisches Staffelholz (in Form eines GPS-Senders verpackt in einem Laufrucksack) von Ort zu Ort bzw. von Wehr zu Wehr tragen. Dabei soll das „Staffelholz“ nach Möglichkeit so viele Landkreise und kreisfreie Städte passieren und so Stück für Stück weiter gen Norden gebracht werden. Der Slogan der Veranstaltung heißt „FitQuerBeet“ und steht für eine ohne strikte Zwischenzielvorgabe landesweite Aktion, an der sich Jung und Alt beteiligen können. Die Bewegung bzw. der Beförderung des Senders erfolgt dabei ausschließlich durch Muskelkraft, was heißen soll, dass der Transport über das Laufen, Walken, Fahrradfahren, Schwimmen oder Rudern erfolgen kann.
Mit an Bord ist immer ein Log-Buch, um sich mit all seinen Erfahrungen einzutragen und um am Ende an einem Gewinnspiel des LFV S-H teilzunehmen. Denn unter allen Feuerwehren (unabhängig, ob Kinder-, Jugend-, Freiwillige-, Berufs- oder Werkfeuerwehr) werden drei sportliche Überraschungskisten verlost. Mitmachen lohnt sich also.
Aktiv für Bewegung begeistern
Warum
also nicht nach außen ein starkes Signal senden und andere Kameraden und
Kameradinnen motivieren, sich zu bewegen und etwas Gutes für die eigene
Gesundheit zu tun? Und ganz nebenbei bilden sich hieraus eventuell
Dienstsportgemeinschaften unter den Nachbarwehren. Interessierte und motivierte
Wehren sollen sich aufgerufen fühlen, gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten,
möglichst alle zu „Bewegung zu bewegen“.
So erfolgt die Teilnahme an der Aktion
Die Koordination und Absprache zwischen den einzelnen Feuerwehren laufen eigenständig. Feuerwehren sollen sich untereinander absprechen und Übergaben vereinbaren So wandert das „Staffelholz“ (=GPS-Sender) von Wehr zu Wehr und diejenige Feuerwehr, die das „Staffelholz“ erhält, ist als nächstes an der Reihe, aktiv zu werden. Wenn eine Feuerwehr daran interessiert ist, den Rucksack samt „Staffelholz“ zu übernehmen, um mit den Kameradinnen und Kameraden der eigenen Wehr aktiv zu werden, muss sie ab dem 1. Mai regelmäßig online nachschauen (über den beigefügten Link bzw. QR-Code), wo sich der Rucksack aktuell befindet. Ist der Rucksack bei einer interessierten Wehr in der Nähe, setzt sich diese direkt mit der Feuerwehr in Verbindung und vereinbart, wann der Rucksack entgegen genommen werden kann.
Für teilnehmende Feuerwehren aus dem Geschäftsgebiet besteht in diesem Zusammenhang Versicherungsschutz.
Weitere Informationen zu der Aktion können auch der Homepage des LFV S-H entnommen werden. Die HFUK Nord wird auf Ihrer Website ebenso weiterhin über die Aktion informieren.
Wir wünschen uns eine rege Beteiligung und eine unfallfreie Aktion über die Frühlings- und Sommermonate!
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059