Abnahme des Feuerwehr-Fitnessabzeichens „dFFA“: Neue Prüflinge erfolgreich geschult

19.09.2024

Mitte September fand die jährlich wiederkehrende dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung zum mittlerweile elften Mal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation (DFS) statt. Insgesamt waren 18 Teilnehmende aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord anwesend und konnten den Lehrgang erfolgreich ablegen.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung 2024 (Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord)zoom
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung 2024 (Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord)

Mitte September fand die jährlich wiederkehrende dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung zum mittlerweile elften Mal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation (DFS) statt. Neu war in diesem Zusammenhang die Tagungsstätte: FitForFire-Trainer Henry Berg von der FF Klütz (Nordwestmecklenburg) hatte mit seinem Orga-Team dafür gesorgt, dass die Veranstaltung erstmals in einer Ortswehr stattfinden konnte. Insgesamt waren 18 Teilnehmende aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord anwesend und konnten den Lehrgang erfolgreich ablegen. 

Die Referenten Kai Wohlsen (Vorsitzender DFS e.V.), Jens-Oliver Mohr (HFUK Nord) und Stefan Jenke (Fachleiter für Fitness des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein) vermittelten den anwesenden Teilnehmenden das Regelwerk und die grundlegenden Anforderungen des deutschen Feuerwehr-Fitness-Abzeichens (dFFA) in Theorie und Praxis, um eine Abnahme für das dFFA und dFFA-Jugend durchzuführen. Kai Wohlsen referierte hierzu umfangreich am Vormittag und erläuterte alle wichtigen und relevanten Punkte in Sachen dFFA-Prüfung. Im Anschluss gab Herr Mohr einen kompakten Überblick über das Angebot zur Gesundheitlichen Prävention bei der HFUK Nord, insbesondere FitForFire und erklärte den „Unfallversicherungsschutz“ im Kontext des dFFA. 

Anschließend fand eine umfangreiche Praxisschulung in der nahegelegenen Sporthalle in Klütz statt. Hier hatte jede Lehrgangsteilnehmerin und jeder Lehrgangsteilnehmer die Möglichkeit, einige Disziplinen auszutesten oder vor den Ausbildern, die eine Prüferberechtigung besitzen, abzulegen.

Mit vollem Einsatz dabei: Das Ziehen des Dummys erfordert Kraft und Konzentration. (Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord)zoom
Mit vollem Einsatz dabei: Das Ziehen des Dummys erfordert Kraft und Konzentration. (Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord)

Für die körperliche Leistungsfähigkeit hatte das Schulungsteam für die Leistungsgruppe „Kraft“ die Disziplinen Klimmzug, Beugehang und Dummyziehen in der Sporthalle vorbereitet. Ergänzt wurden diese Stationen durch den Bereich „Koordination“ mit der Disziplin Kasten-Bumerang-Test und Parcours. Zum Ende erhielten die geschulten Prüferinnen und Prüfer aus den Händen von Kai Wohlsen und Jens-Oliver Mohr ihre offiziellen Prüferausweise samt Urkunde. 

„Dieser Lehrgang war wieder mal etwas Besonders, da die Teilnehmenden äußerst interessiert, positiv gestimmt und sehr aktiv waren“, resümierte Kai Wohlsen und ergänzte „dass diese Veranstaltung auch deswegen so gut gelang, da die Rahmenbedingungen exzellent vorbereitet waren. Die Freiwillige Feuerwehr Klütz hat als Gastgeber wirklich alles gut organisiert.“ 

Die HFUK Nord richtet jedes Jahr eine dFFA-Schulung in Kooperation mit der DFS aus. Dabei wechselt jährlich der Veranstaltungsort zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Für Interessenten aus dem Geschäftsgebiet ist diese Veranstaltung kostenlos. Der nächste Termin wird im Laufe des nächsten Frühjahrs bekannt gegeben.

Hintergrund: Das dFFA ist das „Feuerwehrsportabzeichen“, um die körperliche Fitness in Bezug auf den Einsatzdienst zu überprüfen. Aus den drei Leistungsgruppen Ausdauer, Kraft und Koordination muss jeweils (nach Altersgruppen gestuft) eine Disziplin im Beisein eines dFFA Prüfers abgelegt werden, um eine Leistungseinstufung in Bronze, Silber oder Gold zu ermöglichen. Das dFFA - seit 2010 freigegeben für die freiwilligen Feuerwehren - erfreut sich jährlich großer Beliebtheit. Im Jahr 2016 ist für die Jugendfeuerwehren das dFFA-Jugend mit zusätzlichen Disziplinen hinzugekommen. Alle weiteren Informationen über das dFFA sind auf der Homepage der DFS e.V. (www.dfs-ev.de) nachzulesen.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059