Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 3: Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen!

11.10.2024

Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ steht der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nordzoom
Bild: Jens-Oliver Mohr / HFUK Nord

Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Nachdem wir in den ersten beiden Teilen über die besondere Unfallgefahr und Lösungsansätze sowie alternative Spielideen geschrieben haben, steht im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

Frage 1: Welches sind die Sportarten, die du in eurer Wehr am liebsten durchführst? 

Bei uns steht Fußball an erster Stelle. Der Klassiker erfreut sich auch bei unserem Dienstsport großer Beliebtheit. Wir haben zudem einen Basketball-Korb auf unserem Feuerwehrgelände, der regelmäßig genutzt wird. Daneben wird Handball sowie Volleyball gespielt. 

Frage 2: Wieso hältst du Ballsport für sinnvoll beim Dienstsport der Feuerwehr? 

Hier habe ich folgende Situation beobachtet: Legt man in einer Sporthalle verschiedene Gymnastikbänder, mehre Hanteln und einen Ball hin, wird als Erstes nach dem Ball gegriffen und damit „rum“ gespielt. Der Ball hat also seinen ganz eigenen Reiz und gewissermaßen eine Anziehungskraft für Bewegung. Und wenn es Gerätschaften gibt, die sofort zum Sporttreiben motivieren, sollte man diese auch einsetzen! Man kann also Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen. Gerade, wenn es darum geht, eine Begeisterung für das Thema Sport in der Feuerwehr zu entwickeln. 

Frage 3: Wo siehst du die größten Unfallgefahren? 

Ballsportarten sind meist Teamsportarten. Körpereinsatz, teilweise auch gegen den gegnerischen Spieler, schnelle Bewegungen oder abrupte Richtungswechsel sorgen für Unfallgefahr. Es kann schnell zu Stürzen oder Zusammenstößen kommen. Man fällt hin, knickt mit dem Fuß um oder prellt sich die Schulter. Aus meiner Sicht ist ein hohes Maß an Koordination und Technik gefragt.

Herr Stefan Jenke, Landesfachwart für Feuerwehrsport beim LFV S-H, Feuerwehr-Mitglied seit über 45 Jahren  in FF Mölln / FF Ratzeburg (Bild: Stefan Jenke)zoom
Herr Stefan Jenke, Landesfachwart für Feuerwehrsport beim LFV S-H, Feuerwehr-Mitglied seit über 45 Jahren in FF Mölln / FF Ratzeburg (Bild: Stefan Jenke)
Frage 4: Wie kann man aus deiner Sicht sicher Ballsport betreiben? Was ist das A&O, um der Unfallgefahr entgegenzuwirken? 

Ballsportarten benötigen körperliche und zum Teil technische Voraussetzungen. Hierzu sollten in Trainingseinheiten immer folgende Punkte aufgenommen werden. Kräftigung und Stabilisation, Beweglichkeit und Mobilisation, Sensomotorisches Training und Koordinationstraining. Auch ist es ratsam, ein kleines Aufwärmprogramm (siehe Aufwärmfibel der HFUK) vor dem Ballspiel gemacht werden. Daneben müssen die Gegebenheiten vor Ort vor Beginn in Augenschein genommen werden. Die Halle im Allgemeinen, speziell der Boden aufgrund von Rutsch- oder Stolpergefahren, die Tore wegen der Kippgefahr, aber auch die Bälle selbst sollten vorher einmal angeschaut werden, ob Unfallgefahren lauern. Bevor dann angepfiffen wird, halte ich es für sinnvoll, klare Regeln aufzustellen und alle sporttreibenden Feuerwehrleute bei der Spielorganisation einzubinden. Das macht das Spiel zu einem positiven Erlebnis für alle. 

Frage 5: Warum hältst du regelmäßige Bewegung für sinnvoll bei der Feuerwehr? 

Feuerwehrdienstsport und somit regelmäßige körperliche Aktivität bedeutet mehr Kraft, mehr Stabilisation, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer für jede einzelne Einsatzkraft. Diese Fähigkeiten können überlebenswichtig im Einsatz sein. Jegliche Arten von Sport und Bewegung schaffen es, das „Einsatzmittel Mensch“ noch effektiver im Einsatz einsetzen zu können. Ich kann nur jede Feuerwehr dazu ermuntern, es auszuprobieren! 

Vielen Dank für das Interview, Herr Jenke.


Sonderaktion der HFUK Nord: Ballsets für den Dienstsport zu gewinnen! 

Mit Abschluss der dreiteiligen Serie verlost die HFUK Nord Ballsets für den Dienstsport. Alles, was dafür getan werden muss, wird hier beschrieben: 

Ballsport erfreut sich in jeder Feuerwehr großer Beliebtheit. Damit das Balltreiben nicht nur Freude bringt, sondern auch sicher und verletzungsfrei abläuft, sind besondere Maßnahmen notwendig. 

Welche Ballsportspiele gibt es bereits, die mit besonderen Regeln sicherheits- und gesundheitsgerecht durchgeführt werden können? Gibt es alternative Ballsportarten, die gerne in eurer Feuerwehr gespielt werden? Was für Ballspiele werden in eurer Feuerwehr praktiziert, bei denen Spaß und Aspekte der Unfallverhütung gleichermaßen berücksichtigt werden? 

Sendet bis zum 31.10.2024 eure Ballsportideen mit Präventionscharakter an mohr@hfuk-nord.de. Unter allen Einsendungen werden attraktive Ballsets verlost, die für den Dienstsport genutzt werden können. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059