23.06.2025
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord:
Im Jahr 2024 wurden der HFUK Nord 2.627 Versicherungsfälle gemeldet. Dies sind 113 Fälle mehr als im Jahr zuvor. Betrachtet man die Tätigkeiten im Feuerwehrdienst genauer, so liegt der klassische Unfallschwerpunkt Übungs- und Schulungsdienst mit 36% aller Fälle wieder an erster Stelle. Beim Übungs- und Schulungsdienst sowie beim Dienstsport hat das Unfallgeschehen im Jahr 2024 zugenommen, bei den dienstlichen Veranstaltungen gab es weniger Unfälle. Der Einsatzdienst machte 28% aller Unfälle aus, hier sind die Zahlen ebenfalls leicht zurückgegangen. Im Jahr 2024 wurde der HFUK Nord kein Todesfall angezeigt. Zum Unfallgeschehen informieren wir detailliert ab Seite 9 unseres Berichtes.
Bei der Jahresrechnung zeigt sich, dass die Zunahme bei den Unfallzahlen mit entsprechend hohen Aufwendungen im Leistungsbereich verbunden ist. Der Haushaltsansatz war dennoch ausreichend. Eine im Haushaltsplan vorgesehene Entnahme aus den Betriebsmitteln war nicht erforderlich.
In der Prävention wurden wieder zahlreiche verschiedene Seminare und Schulungen durchgeführt. Neben den Angeboten in Präsenz gab es auch Schulungen im Online-Format, die sehr guten Zuspruch verzeichnen konnten.
Mit verschiedenen Unfallverhütungsaktionen und Präventionsprojekten hat die HFUK Nord auch im Jahr 2024 wichtige Beiträge für mehr Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst geleistet.
So wurde mit der „Entscheidungshilfe für Funktion und Eignung in der Feuerwehr“ ein wichtiges Hilfsmittel der HFUK Nord für Ärztinnen und Ärzte sowie Führungskräfte in der Feuerwehr überarbeitet. Dem digitalen Programm zur Gefährdungsbeurteilung „riskoo“ wurde das neue Modul „Einsätze an und auf Gewässern“ hinzugefügt. Die digitale Anwendung „Feuerwehrhausplanung online" wurde komplett überarbeitet und hat neue Funktionen erhalten.
Verschiedene neue Medien zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst wurden im Jahr 2024 erarbeitet und herausgebracht. Dazu zählen das Medienpaket zum Sport in der Feuerwehr und die Broschüre „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!“ für die Unfallverhütung bei Zeltlagern und Freizeiten der Jugendfeuerwehr. Ein Tagungsband zur Dokumentation des 9. FUK-Forum "Sicherheit" 2023 gehört ebenfalls dazu. Intensiv weiterentwickelt wurde unser Präventionsschwerpunkt Extremwetterereignisse und Klimawandel.
Besonderer Höhepunkt der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit der HFUK Nord war die Durchführung des8. HFUK-Kommunalforums in Lübeck. Mehr als 160 Führungs- und Fachkräfte nutzten die Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen der Feuerwehr-Unfallkasse sowie den Präventions-, Reha- und Entschädigungsleistungen zu informieren. Die Veranstaltung bot daneben viele gute Möglichkeiten zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurde die digitale Kommunikation weiter ausgebaut. Die neue HFUK Nord-App führte auch im Jahr 2024 zu einer signifikanten Steigerung der Nutzendenzahlen der HFUK Nord Webseite. Mit einem eigenen WhatsApp-Infokanal der HFUK Nord kam eine weitere Informationsquelle aus dem Social Media-Bereich hinzu.
Die Mitglieder der Selbstverwaltung der HFUK Nord in Vorstand und Vertreterversammlung können ebenfalls auf ein arbeits- und abwechslungsreiches Jahr zurückblicken. Im Februar 2024 fand eine zweitägige Schulung der Selbstverwaltungsmitglieder statt. Zudem wurde für dieKooperation der vier Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland eine neue Vertragsgrundlage geschaffen und im November 2024 durch die Vorstände unterzeichnet.
Über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst und die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord informieren wir detailliert in dem hier verlinkten Dienstleistungsbericht 2024.
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Sie finden hier eine Übersicht mit dem aktuellen wie auch älteren Dienstleistungsberichten der HFUK Nord.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059