18.09.2025
„FitQuerBeet“ wird immer spektakulärer. Auch die Berufsfeuerwehr Kiel hat sich nun mit ihrer Höhenrettungsgruppe an der Aktion beteiligt. Seit dem 1. Mai diesen Jahres läuft die mehrmonatige und landesweite Aktion des LFV S-H und der HFUK Nord. Beginnend im Süden des Landes soll seitdem ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.
„FitQuerBeet“ wird immer spektakulärer. Auch die Berufsfeuerwehr Kiel hat sich nun mit ihrer Höhenrettungsgruppe an der Aktion beteiligt. Seit dem 1. Mai dieses Jahrs läuft die mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV S-H) und der HFUK Nord. Beginnend im Süden des Landes soll seitdem ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“ wie bspw. Laufen, Walken, Rudern oder Radfahren. Damit sollen sich Feuerwehren Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.
Nach der Passage durch das Neumünsteraner Umland hat der Rucksack mittlerweile weite Teile des Kreises Plöns durchquert und befindet sich derzeit im Kieler Raum. Auf diesem Wege war der GPS-Sender auf sehr unterschiedliche Weise sportlich unterwegs und wurde über verschiedene Mittel und Wege von Wehr zu Wehr gebracht. So hat die FF Schilksee es sich gut geplant zur Aufgabe gemacht, den Sender auf sehr vielfältige Art und Weise voranzubringen und so mit möglichst vielen Elementen in Berührung zu bringen: Laufend, schwimmend und per Rad waren unterschiedliche Bewegungsarten dabei, die jung und alt in der kleinen Kieler Feuerwehr erfreuten. Auch die BF Kiel hatte eine ausgefallene Idee. Die Kollegen der Höhenrettung überbrachten den Sender über das Dach des Gebäudes des LFV S-H direkt in die Geschäftsstelle.Hierzu hat die BF Kiel auch einen Clip gedreht, der hier (https://www.facebook.com/share/v/1Aq5nnvipK/) angeschaut werden kann.
Wer an der einen oder anderen Stelle auf der Karte (siehe https://v2.finder-portal.com/stand-alone-page/viewmode_1011112912_d6cf392e237a82b60cc3ff885416f91fe471b13c) „reinscrollt“, erkennt auch, dass einige Wehren sich auch im künstlerischen Sinne sportlich betätigten und besondere Laufstrecken zurücklegten, die aus Vogelperspektive Muster und Zahlen ergeben (zum Beispiel FF Schilksee oder FF Klein Hansdorf-Timmerhorn). Aktuell befindet sich der GPS-Sender in der Landeshauptstadt und weist einen Kilometerstand von über 1.300 km auf.
Aktion verlängert bis zum 1. Mai 2026
Da die Aktion bei vielen Feuerwehren
Begeisterung auslöst und sich entsprechend viele an der Aktion beteiligen
wollen, ist FitQuerBeet nun bis zum 1. Mai 2026 verlängert worden. Somit ist
noch ausreichend Zeit dafür, die Hand zu heben und aktiv teilzunehmen.
Insbesondere die Westküste wie Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland, aber
auch der Kreis Schleswig-Flensburg oder Pinneberg oder Ostholstein sind auf der
Karte verhältnismäßig unterrepräsentiert oder gar noch nicht verzeichnet, so
dass für Wehren aus diesen Gebieten noch Platz und Zeit ist, sich der
landesweiten Sportaktion zu beteiligen. Begeisterte Feuerwehren können
teilnehmen, indem sie den aktuellen Stand verfolgen und sich mit den momentan
aktiven Wehr in Verbindung setzen, um das „Staffelholz“ in Empfang zu nehmen.
Das große Ziel lautet dann nach einem Jahr „Laufzeit“ Flensburg.
Aktuelle Position des GPS-Senders
Über den beigefügten Link kann nachverfolgt
werden, wo sich der GPS-Sender befindet:
PAJ-Portal| PAJ GPS
https://v2.finder-portal.com/stand-alone-page/viewmode_1011112912_d6cf392e237a82b60cc3ff885416f91fe471b13c
So erfolgt die Teilnahme an der Aktion
Die Koordination und Absprache zwischen den
einzelnen Feuerwehren laufen eigenständig. Feuerwehren sollen sich
untereinander absprechen und Übergaben vereinbaren So wandert das „Staffelholz“
(=GPS-Sender) von Wehr zu Wehr und diejenige Feuerwehr, die das „Staffelholz“
erhält, ist als nächstes an der Reihe, aktiv zu werden. Wenn eine Feuerwehr
daran interessiert ist, den Rucksack samt „Staffelholz“ zu übernehmen, um mit
den Kameradinnen und Kameraden der eigenen Wehr aktiv zu werden, muss sie ab
dem 1. Mai regelmäßig online nachschauen (über den beigefügten Link bzw.
QR-Code), wo sich der Rucksack aktuell befindet. Ist der Rucksack bei einer
interessierten Wehr in der Nähe, setzt sich diese direkt mit der Feuerwehr in
Verbindung und vereinbart, wann der Rucksack entgegen genommen werden kann.
HFUK Nord fördert den Dienstsport
Wenn Sie über die Aktion hinaus daran
interessiert sind, sich mit der freiwilligen Feuerwehrt sportlich zu betätigen,
so werfen Sie einen Blick auf unser Angebot zum Dienstsport: https://www.hfuknord.de/hfuk/praevention/fachthemen/fitforfire-und-jffit/fitforfire-und-jffit.php.
Hier bietet die HFUK Nord zahlreiche Maßnahmen an, die dabei helfen sollen, den
Dienstsport und somit die körperliche Aktivität in der Feuerwehr fest zu
integrieren.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059