2. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Absturz von Fahrzeugaufstiegsleitern

25.08.2025

Im zweiten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug berichten wir aus der Praxis von einem Unfall, der sich beim Feuerwehrdienst im Zusammenhang mit Fahrzeugaufstiegsleitern ereignet hat. Fahrzeugaufstiegsleitern am Heck der Feuerwehrfahrzeuge dienen dem sicheren Aufsteigen zur Dachbeladung und dem sicheren wieder Herabsteigen. Bei derartigen Anbauten und dem damit verbundenen Unfallgeschehen wird deutlich, wie wichtig regelmäßige Prüfungen der Arbeitssicherheit sind.

Aufstiegsleiter am Feuerwehrfahrzeug: Scharniere und Halterungen dieser Leitern dürfen bei der Prüfung nicht vergessen werden. (Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord)zoom
Aufstiegsleiter am Feuerwehrfahrzeug: Scharniere und Halterungen dieser Leitern dürfen bei der Prüfung nicht vergessen werden. (Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord)

Im zweiten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug berichten wir aus der Praxis von einem Unfall, der sich beim Feuerwehrdienst im Zusammenhang mit Fahrzeugaufstiegsleitern ereignet hat. Fahrzeugaufstiegsleitern am Heck der Feuerwehrfahrzeuge dienen dem sicheren Aufsteigen zur Dachbeladung und dem sicheren wieder Herabsteigen. Bei derartigen Anbauten und dem damit verbundenen Unfallgeschehen wird deutlich, wie wichtig regelmäßige Prüfungen der Arbeitssicherheit sind.

Ein Feuerwehrangehöriger wollte an einem Übungsabend auf das Dach eines Tanklöschfahrzeuges aufsteigen, um einen Scheinwerfer zu betätigen. Leider hat er dabei schmerzhaft erleben müssen, wie es ist, wenn man samt der Leiter aus ca. einem Meter Höhe abstürzt und auf den Rücken fällt. Schmerzhafte Rückenprellungen und angebrochene Wirbel waren das Ergebnis dieses Unfalls. Die beiden oberen Halterungen der Leiter brachen ohne ersichtlichen Grund, die beiden unteren Halterungen waren unversehrt geblieben. 

Bei der sicherheitstechnischen Begutachtung der Aufstiegsleitern werden oftmals die möglichen Quetschgefahren beim Anklappen der Leiter in die Ruheposition betrachtet und beim Herabsteigen vom Fahrzeugdach die Möglichkeiten, mit den Hosenbeinen an hervorstehenden Holmen oder anderen Dingen hängen zu bleiben. Die Prüfung der Klappscharniere bzw. Halterungen auf ihren festen Sitz darf dabei nicht vernachlässigt werden. Dadurch kann ein kurz bevorstehender Ermüdungsbruch oder ein anderer Mangel erkannt und abgestellt werden. Diese Prüfung muss wiederkehrend erfolgen. 

Bei einer regelmäßigen Prüfung des Feuerwehrfahrzeuges hätte der Mangel bei der Prüfung der Leiter auf Arbeitssicherheit auffallen müssen. Es lässt sich vermuten, dass dieser Unfall wahrscheinlich hätte verhindert werden können. 

Die Aufstiegsleitern an Feuerwehrfahrzeugen werden benutzt um z.B. Leitern, Schleifkorbtragen, Feuerpatschen, Einreißhaken, Schlauchbrücken oder anderes Gerät vom Fahrzeugdach herunterholen zu können. Auch ist es üblich, über eine Aufstiegsleiter auf das Dach zu gelangen, um von dort einen Monitor für die Brandbekämpfung zu bedienen. Feuerwehrangehörige gehen mit kompletter Einsatzschutzkleidung zügig auf das Fahrzeugdach, um an die Gerätschaften heranzukommen. Die Eile des Handelns und die weiteren Umstände wie Dunkelheit oder Regen machen es unmöglich, die Festpunkte oder Halterungen der Aufstiegsleiter in Augenschein zu nehmen. Feuerwehrangehörige müssen sich auf ihre Ausrüstung und Geräte verlassen können und vertrauen auf deren Sicherheit. 

Die jährliche Prüfung der Arbeitssicherheit an Feuerwehrfahrzeugen, die zur Sachkundigenprüfung auf Betriebssicherheit gehört, bietet die Möglichkeit, solche Unfälle zu verhüten.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059