Aktuelles

 
Alle Meldungen
Prävention
FitForFire & JFFit!
Allgemeines
Leistungen
  • Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2026 stehen fest: Anmeldung ab sofort möglich!
    25.09.2025

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Frühjahr 2026 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die dreitägigen Seminare finden vom 22.-24.04.2026 in Güstrow sowie vom 06.-08.05.2026 in Trappenkamp statt und sind als Bildungsurlaub anerkannt.

  • Am 29. September 2025 ist Weltherztag: Warum Feuerwehrangehörige ein starkes Herz brauchen
    22.09.2025

    Am 29. September ist der alljährliche Weltherztag. Dieser beruht auf einer Initiative der World Heart Federation (WHF), um weltweit auf das Thema Herzgesundheit hinzuweisen. Was für die gesamte Bevölkerung gilt, hat ebenso eine besondere Bedeutung für die Feuerwehr: Ein gesundes Herz verleiht nicht nur Kraft und Vitalität, sondern ist auch für Feuerwehrangehörige bei Übung und Einsatz unabdingbar. Die HFUK Nord nimmt dies zum Anlass, in diesem Beitrag auf das Thema Herzgesundheit aufmerksam zu machen.

  • FitQuerBeet immer spektakulärer: Aktionszeitraum verlängert
    18.09.2025

    „FitQuerBeet“ wird immer spektakulärer. Auch die Berufsfeuerwehr Kiel hat sich nun mit ihrer Höhenrettungsgruppe an der Aktion beteiligt. Seit dem 1. Mai diesen Jahres läuft die mehrmonatige und landesweite Aktion des LFV S-H und der HFUK Nord. Beginnend im Süden des Landes soll seitdem ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Gewappnet sein für die ersten Herbststürme: Aus Unfällen lernen!
    15.09.2025

    Die Wettervorhersagen zeigen es an: Mit dem nahenden Herbst sind in diesen Tagen die ersten Herbststürme zu erwarten. Dabei kann es sein, dass die Feuerwehren wieder zu vielen witterungsbedingten Einsätzen alarmiert werden, bei denen leider auch immer wieder ein entsprechendes Unfallgeschehen zu verzeichnen ist. Höchste Zeit also, sich dieser Gefahren wieder bewusst zu werden. Wir haben in dem folgenden Artikel die häufigsten Unfallursachen und vor allem die Maßnahmen zusammengefasst, damit es gar nicht erst zu einem Unfall kommt.

  • Fachtagung "1. Fokustag Prävention": Jetzt schnell noch anmelden und Restplatz sichern
    11.09.2025

    Unsere Fachtagung "1. Fokustag Prävention", die am Samstag, den 29. November 2025 in Hamburg (DGB-Haus, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg) unter dem Motto "Unfälle im Feuerwehrdienst: Analyse, Ableitungen Prävention" stattfindet, ist schon gut gebucht. Sichern Sie sich jetzt schnell noch einen der letzten verbleibenden Plätze zur Teilnahme an der Veranstaltung!

  • Comic zur Unfallverhütung in der Kinderfeuerwehr: Der Schlaufuchs ist wieder da
    08.09.2025

    Was muss man eigentlich auf dem Weg zur Feuerwehr beachten, damit nichts passiert? Der Schlaufuchs weiß darüber Bescheid! Mit dem Thema „Der sichere Weg zum Feuerwehrhaus“ beschäftigt sich der zweite kindgerechte Comic der HFUK Nord und FUK Mitte, der sich an alle Kinder- und Jugendfeuerwehrausbilder und deren Schützlinge richtet. Hauptakteur ist wieder der Schlaufuchs der Feuerwehr-Unfallkassen, welcher schon im ersten Comic als Vermittler von Sicherheitsthemen für den Feuerwehrnachwuchs in Aktion trat.

  • Mängel an Feuerwehrhäusern: "Das hat doch Bestandsschutz"
    04.09.2025

    Immer mal wieder ist der Satz „Das hat Bestandsschutz!“ zu hören, wenn im Rahmen einer sicherheitstechnischen Überprüfung eines Feuerwehrhauses die Aufsichtspersonen der HFUK Nord technische und bauliche Mängel feststellen und Abhilfe fordern. Ein sehr verbreiteter Irrglaube. Der Artikel klärt über die rechtliche Lage auf.

  • Sicherheit beim Radfahren: DGUV-Informationen für die Kinder- und Jugendfeuerwehren hilfreich und nützlich
    01.09.2025

    Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zwei interessante Broschüren zum Thema Fahrradfahren herausgebracht bzw. überarbeitet: Die DGUV Information 202-094 "Sicher mit dem Rad zur Schule" - Informationen rund ums Fahrradfahren für Erziehungsberechtigte und die DGUV Information 202-097 "Prüf dein Rad - Checkliste für "Das sichere Fahrrad". Besonders jetzt am Ende der Sommerferien, wenn die Dienste wieder losgehen und es abends bald wieder dunkler wird, lassen sich die Inhalte beider Informationsbroschüren gut für Unterweisungen und Checks für mehr Sicherheit in den Kinder- und Jugendfeuerwehrdiensten nutzen.

  • 3. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Mit Rollcontainern sicher umgehen
    28.08.2025

    Im dritten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug geht es um den sicheren Umgang mit Rollcontainern: Das Einsatz- und Aufgabenspektrum der Feuerwehren ist vielseitig und komplex. Daher werden unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände und Materialien vorgehalten. Da auf den Feuerwehrfahrzeugen nur begrenzt Platz ist und man trotzdem eine Vielzahl von Ausrüstungstechnik für die Einsatzbewältigung in den Feuerwehrhäusern vorhält, nutzen viele Feuerwehren Logistikfahrzeuge, die in der Regel mit Rollcontainern bestückt sind.

  • 2. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Absturz von Fahrzeugaufstiegsleitern
    25.08.2025

    Im zweiten Teil unserer Serie zur Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug berichten wir aus der Praxis von einem Unfall, der sich beim Feuerwehrdienst im Zusammenhang mit Fahrzeugaufstiegsleitern ereignet hat. Fahrzeugaufstiegsleitern am Heck der Feuerwehrfahrzeuge dienen dem sicheren Aufsteigen zur Dachbeladung und dem sicheren wieder Herabsteigen. Bei derartigen Anbauten und dem damit verbundenen Unfallgeschehen wird deutlich, wie wichtig regelmäßige Prüfungen der Arbeitssicherheit sind.

  • 1. Teil der Serie "Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug": Warum sind Prüfungen wichtig?
    21.08.2025

    In den Beiträgen der folgenden 3-teiligen Serie möchten wir auf die Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug näher eingehen. Damit Unfälle vermieden werden, müssen Geräte, Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehren regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Warum das so ist, wie die Prüfungen erfolgen und welchen Nutzen diese haben, wird in diesem Beitrag näher beschrieben.

  • Auswahl von PSA: Arbeitshilfe DGUV Information 205-014 überarbeitet
    18.08.2025

    Die DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ ist eine maßgebliche Publikation für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei der Feuerwehr. Sie hat sich von der Ausgabe 2016 zur Ausgabe 2024 erheblich weiterentwickelt. Diese Überarbeitung wurde notwendig, um den aktuellen Anforderungen und Risiken, die durch neue Einsatzszenarien entstehen, gerecht zu werden.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Einladung zum Brandschutztag auf der NordBau in Neumünster
    14.08.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein lädt im Rahmen der Messe NordBau am 10. September 2025 zum Brandschutztag nach Neumünster ein. Auf dem Programm steht eine Vortragsreihe, in der Feuerwehrhäuser aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Unter anderem gibt es von der HFUK Nord einen Vortrag zur Besichtigungstätigkeit in den Feuerwehrhäusern der freiwilligen Feuerwehren. Referent ist Jürgen Kalweit, Aufsichtsperson bei der HFUK Nord.

  • Gefährdungsbeurteilung online mit "riskoo": Erweiterte Admin-Möglichkeiten
    11.08.2025

    Viele Gemeinden und Feuerwehren nutzen bereits das Online-Tool „riskoo“, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Es gab bereits mehrfach den Wunsch, in der Administration des Programms die Struktur der Feuerwehren auf Gemeindeebene oder Amtsebene im Zuständigkeitsbereich abzubilden. Somit sollte es auch ermöglicht werden, von zentraler Stelle auf die jeweiligen Gefährdungsbeurteilungen zuzugreifen. Dies ist auf einfache Weise möglich, wie wir nachfolgend näher beschreiben möchten.

  • FitQuerBeet: Rucksack in der Mitte Schleswig-Holsteins angekommen
    07.08.2025

    Mittlerweile sind mehr als drei Monate vergangen und die landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema Fitness nimmt weiter an Fahrt auf. Nach Start im Herzogtum Lauenburg hat das Staffelholz in Form eines Laufrucksacks samt GPS-Sender einen großen Törn im Südwesten hinter sich. Angekommen in der Mitte des Landes geht es weiter bis in den Norden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt.

  • Feuerwehrschläuche der Firma Gollmer & Hummel: Warnschreiben zur Produktsicherheit
    15.11.2022

    Die Schlauchfirma Gollmer & Hummel weist in einem Warnschreiben zur Produktsicherheit auf eine potenzielle Problematik hin, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Einbindesystems GH EASY-FIX auftreten kann.

  • Broschüre "Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen"
    02.11.2022

    Die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ der HFUK Nord ist neu erschienen.

  • DFV-Information: Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern
    28.10.2022

    Wir weisen darauf hin, dass der Deutsche Feuerwehr Verband (DFV) mit Blick auf die gegenwärtig diskutierte Energiemangellage, die in diesem Winter vorherrschen könnte, eine Information zum „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“ herausgegeben hat, die sich mit konkreten Maßnahmen/Auswirkungen in den Feuerwehrhäusern beschäftigt.

  • Hygiene und Kontaminationsvermeidung: Foliensatz, Broschüren und weitere Materialien für die Ausbildung kostenlos verfügbar
    20.10.2022

    Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und weitere Materialien gibt es dafür? Für die Aus- und Fortbildung im Bereich der Hygiene und Kontaminationsvermeidung haben die Feuerwehr-Unfallkassen umfangreiche Medien erarbeitet, welche für die Feuerwehren komplett kostenlos zur Verfügung stehen!

  • Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gefährdungsbeurteilung im Fokus
    05.10.2022

    Am 1. Oktober 2022 ist eine neue Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Die vorherige Verordnung war im Frühjahr 2022 ausgelaufen. Was nun zu beachten ist, lesen Sie in diesem Beitrag..

  • Eignung Atemschutz:  Untersuchungsergebnisse richtig bescheinigen – neues DGUV-Standardwerk erschienen
    29.09.2022

    Eine erfolgreich absolvierte ärztliche Untersuchung bescheinigt Feuerwehrangehörigen die gesundheitliche Eignung zum Tragen von Atemschutz. Hier kommt es mitunter allerdings vor, dass nicht das aktuell gültige Formular als Vorlage genutzt wird. Zudem hat die DGUV eine Neufassung des Standardwerkes für Eignungs- und Vorsorgeuntersuchungen herausgegeben. Was für Ärztinnen und Ärzte sowie die Feuerwehren vor diesem Hintergrund wichtig ist, beschreibt dieser Beitrag.

  • Analyse nach Frühjahrsstürmen im Jahr 2022: Aus Unfällen lernen!
    21.09.2022

    Mit den Stürmen Ylenia und Zeynep sind im Frühjahr 2022 zwei starke Unwetter in kurzer Zeit über das Geschäftsgebiet der HFUK Nord gezogen. Leider war bei beiden Stürmen ein entsprechendes Unfallgeschehen bei den beteiligten Einsatzkräften zu verzeichnen. Bevor die nächsten Herbststürme aufziehen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf einige durch uns näher untersuchte Unfälle einzugehen und Möglichkeiten der Unfallverhütung aufzeigen.

  • HFUK Nord führte Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern für Feuerwehren“ erstmalig durch
    16.09.2022

    Einsatz der Feuerwehr an und auf Gewässern: Was muss bei der Einsatzplanung bedacht werden? Welche Gewässer gibt es im eigenen Einsatzbereich und welche Einsatzmittel müssen beschafft werden? Wie bereiten sich die Einsatzkräfte vor? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, trafen sich vor Kurzem interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem ersten Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern“, den die HFUK Nord zusammen mit dem KFV Segeberg in der Gemeinde Wittenborn, am Mözener See durchgeführt hat.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warnzeichen ernst nehmen
    12.09.2022

    Der Feuerwehrdienst kann bei Einsätzen oder Übungen dem Körper alles abverlangen und die jeweilige Einsatzkraft bis an die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit bringen. Grundsätzlich müssen daher alle Feuerwehrangehörigen, die Einsatzdienst verrichten, so viel Gesundheit mitbringen, dass die Belastungen eines Einsatzes gesund überstanden werden. In diesem Artikel erklären wir, wobei es bei der gesundheitlichen Einschätzung insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems ankommt.

  • Neues FB Aktuell: Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung
    07.09.2022

    In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Das Fachbereich AKTUELL Nr. 35 wurde mit dem AK Waldbrand des DFV und der Organisation @Fire erstellt und gibt Hinweise zum sicheren Planen und Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung sowie weiterführende Informationen hierzu.

  • Beschaffung passgerechter persönlicher Schutzausrüstung: Sitzt, passt, wackelt - und hat Luft
    02.09.2022

    Diese Redewendung von Handwerkern, insbesondere Schneidern und Hutmachern, ist vermutlich viele Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte alt. Sie fand vor allem dann Anwendung, wenn etwas nicht ganz präzise saß, aber für normale Ansprüche ausreichte. Wenn es um die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geht, ist sie eher unangebracht. Wir berichten in diesem Artikel, worauf es bei der Beschaffung passgerechter PSA ankommt.

  • Neues Fachthema: "Alternative Energien" auf www.hfuk-nord.de
    29.08.2022

    Die alternative Energienutzung im Bereich der Fahrzeug- und Gebäudetechnik sowie der Erzeugung erfährt derzeit eine andauernde Dynamik bei den technischen Entwicklungen und wirft aus Sicht der Unfallverhütung bei Einsätzen der Feuerwehren immer wieder neue Fragestellungen auf. Daher wurde ein neues Fachthema über „alternative Energienutzung“ auf der Homepage der HFUK Nord erstellt.

  • Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften: Neubewertung durch die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC der WHO
    19.08.2022

    Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO hat ihre Einstufung der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft 2022 angepasst. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV in Kooperation mit dem IPA über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen, um die Sicherheit der Feuerwehrleute weiter zu verbessern.

  • Projekt WuKAS: Spontanhelfende erfolgreich einbinden
    10.08.2022

    Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Katastrophenfall Spontanhelferinnen und -helfer erfolgreich einbinden können, erforschte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende Juli 2021 geförderte Projekt „WuKAS“ (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern). Die Aktualität dieses Themas wurde leider durch die Flutkatastrophe im Juli 2021, von der in Deutschland insbesondere die Bundesländer Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz betroffen waren, untermauert.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin baua: Warnung vor bestimmten FFP2-Masken
    05.08.2022

    FFP2-Masken sind in Deutschland mittlerweile zum Alltagsgegenstand geworden. Unzählige Hersteller produzieren diese Art der Mund- und Nasen-Bedeckung. Doch nicht jedes Produkt erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsschutz baua: warnt speziell vor einem Fabrikat.

  • Feuerwehren setzen sportliches Ausrufezeichen: FitForFire-Lauf feiert in der Hansestadt erfolgreiches Comeback
    28.04.2023

    Vier Jahre mussten die Hamburger Feuerwehren warten, um am 14. FitForFire-Lauf teilzunehmen. Mit fast 40 teilnehmenden Wehren und weit über 400 Läuferinnen und Läufern wurde am 16. April 2023 allerdings ein starkes Comeback gefeiert. Frei nach dem Motto „Dabei sein und bewegen ist alles!“ zeigten die Teilnehmenden im Hamburger Jenisch-Park, worauf es beim Dienstsport in den Feuerwehren ankommt: Spaß an der Bewegung und das am besten im Team. Die HFUK Nord war als Unterstützer selbst vor Ort.

  • Danksagung an ein sportliches Vorbild: Jan Traulsen übergibt Amt als Kreisfachwart Feuerwehrsport
    24.03.2023

    Mit dem Programm FitForFire bietet die HFUK Nord seit knapp zwanzig Jahren unterschiedliche Maßnahmen an, um sich fit und gesund im Feuerwehrdienst zu halten. Dabei baut der Unfallversicherungsträger auch auf zahlreiche Multiplikatoren, wie Dr. Jan Traulsen, der als Kreisfachwart für Feuerwehrsport im Kreis Rendsburg-Eckernförde für 10 Jahre fungierte. Die HFUK Nord bedankt sich für sein Engagement und Wirken.

  • Fitness-Abzeichen-Aktion: FF Bröthen und JF Bargfeld-Stegen zeigten sportlichen Ehrgeiz
    07.03.2023

    Die Gewinner der Fitness-Abzeichen-Aktion 2020/21 der HFUK Nord stehen fest: Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Bröthen (Landkreis Herzogtum Lauenburg) sowie die Jugendfeuerwehr Bargfeld-Stegen (Landkreis Stormarn) haben sich in den vergangenen zwei Jahren als besonders fleißige Medaillensammler und somit fitte Wehren erwiesen. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen waren in beiden Wehren genügend Sportbegeisterte bereit, ihre körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Beide Abteilungen wurden von der HFUK Nord ausgezeichnet.

  • Zivilisationskrankheit weit verbreitet: Diabetes-Erkrankte im Feuerwehrdienst
    01.03.2023

    Diabetes Mellitus gehört zu den sogenannten Volkskrankheiten in der Bundesrepublik und stellt viele Menschen vor gesundheitliche Herausforderungen. Insbesondere der Typ-II-Diabetes nimmt stetig zu und betrifft nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen. Für Betroffene ist das tägliche Leben mit vielen Einschränkungen verbunden. In diesem Beitrag stellen wir dar, wie sich an Diabetes erkrankte Feuerwehrangehörige im Einsatz- und Übungsdienst verhalten sollen.

  • Projekt "Fit von Anfang an!" für Sport und Bewegung in den Jugendfeuerwehren: Poster sorgt für Motivation
    17.01.2023

    Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung und das am besten täglich. Auch in der Kinder- und Jugendfeuerwehr sollte sportliche Action fester Bestandteil sein und regelmäßig durchgeführt werden. Körperliche Aktivität hält fit, sorgt für gute Stimmung und fördert die Kameradschaft. Das Sportmotivationsposter soll dabei helfen, für das Thema zu werben und ist über die HFUK Nord erhältlich.

  • Aktion verlängert bis zum 31.12.2022! Mit dem „FitForFire“-SportBOOSTER wieder aktiv werden
    18.11.2022

    Die bereits im August angekündigte Aktion zur Förderung des Dienstsports in der Feuerwehr, der „FitForFire“-SportBOOSTER wird bis Ende 2022 verlängert. Sportinteressierte Feuerwehren können sich mit ihren kreativen Ideen zur Gesunderhaltung und Stärkung der Leistungsfähigkeit also weiterhin bewerben. Die HFUK Nord hat mit dieser Aktion dazu aufgerufen, den Dienstsport nach pandemiebedingter Pause wieder aufleben zu lassen und lobt dafür attraktive Preise aus.

  • Comeback des Feuerwehrsports: Es bewegt sich wieder was bei den Feuerwehren!
    11.11.2022

    Mit dem Pandemieausbruch Anfang 2020 kam der Feuerwehrsport vielerorts zum Erliegen und wurde bis auf Weiteres eingestellt. Dies betraf auch viele Sportveranstaltungen, bei denen es sonst rege Beteiligung gab. In diesem Jahr fanden endlich wieder mehrere Feuerwehrsportveranstaltungen statt, darunter auch zwei etablierte Feuerwehrläufe, die nach pandemiebedingter Pause ihr Comeback feierten. Die HFUK Nord unterstütze alle Veranstaltungen in unterschiedlicher Form.

  • Feuerwehren als Vorbilder: Engagement und Kreativität im Dienstsport - Beispiele guter Praxis Teil 2
    25.10.2022

    Neben dem regelmäßigen Dienstsport gibt es auch jährlich stattfindende, wiederkehrende Sportveranstaltungen, bei denen sich mehrere Wehren treffen und die unterschiedlich organisiert werden. Als erfolgreich und abwechslungsreich hat sich hier das Jugendfeuerwehr-Sportfest in Dassow herausgestellt. Im Teil 2 unserer kleinen Serie zeigen wir, dass mit Engagement und Kreativität verlässliche und erfolgreiche Sportkonzepte in der Feuerwehr entstehen können.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die "FitForFire"-Trainerseminare in 2023 stehen fest!
    12.10.2022

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von April bis Juni 2023 wieder zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Die Termine und den Anmeldebogen finden Sie hier...

  • Feuerwehren als Vorbilder: Engagement und Kreativität im Dienstsport - Beispiele guter Praxis
    26.09.2022

    Viele Feuerwehren betreiben regelmäßig Dienstsport, sind körperlich aktiv und halten sich somit fit für Dienst und Übungen. Doch in manchen Wehren fehlt es an Ressourcen wie beispielsweise einer ausgebildeten Fachkraft oder einer geeigneten Trainingsstätte. Die Corona-Pandemie hat diese negativen Umstände in den vergangenen zwei Jahren eher noch beschleunigt. Anhand einer kleinen Mini-Serie zeigen wir, dass mit Engagement und Kreativität verlässliche und erfolgreiche Sportkonzepte in der Feuerwehr entstehen können.

  • Deutsches Feuerwehr-Fitness-Abzeichen: dFFA-Aktionen im Herbst 2022
    24.08.2022

    Im zweiten Halbjahr 2022 werden zwei Veranstaltungen anlässlich des deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichens (dFFA) im Geschäftsgebiet der HFUK Nord angeboten. Dabei finden sowohl in Rendsburg als auch in Güstrow in diesem Jahr landesweite dFFA-Veranstaltungen statt. Beide dFFA-Ereignisse werden von der HFUK Nord unterstützt.

  • HFUK Nord fördert kreative Ideen für den Dienstsport: Sportbooster für die Feuerwehren!
    15.08.2022

    Durch die Pandemie wurde in den vergangenen knapp zweieinhalb Jahren in vielen Wehren der Dienstsport teilweise oder ganz eingestellt. Mit der Konsequenz, dass die persönliche Fitness bei vielen Einsatzkräften auf der Strecke blieb. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord möchte mit einer besonderen Aktion dazu motivieren, den Dienstsport wiederaufleben zu lassen und lobt Preise für kreative Sportideen aus.

  • Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord: Ministerpräsident ehrt sportliche Jugendfeuerwehr
    02.05.2022

    Die Jugendfeuerwehr Revensdorf ist seit Jahren sportlich aktiv und beweist ihre körperliche Fitness immer wieder mit dem erfolgreichen Ablegen des deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichen „Jugend“. Dieser besondere Sporteinsatz wurde vor Kurzem im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FF Revensdorf entsprechend gewürdigt. Zu diesem besonderen Anlass war neben der Deutschen Feuerwehrsportföderation und der HFUK Nord auch der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther eingeladen, der die Ehrung der sportlich engagierten Jugendfeuerwehr persönlich übernahm.

  • Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord: Jetzt noch teilnehmen! HFUK Nord prämiert sportliche Wehren
    09.12.2021

    Wer mit seiner Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehr regelmäßig in diesen schwierigen Zeiten sportlich trainiert, tut etwas für die persönliche Fitness und für das Immunsystem. Wer außerdem in den Jahren 2020 und 2021 besonders fleißig war und das Deutsche Sportabzeichen (DSA) oder auch das Deutsche Feuerwehr Fitness-Abzeichen (dFFA) bzw. Deutsche Jugendfeuerwehr Fitness-Abzeichen (dJFFA) ablegt hat, kann an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord teilnehmen und attraktive Gutscheine für die Sportkasse der FF oder JF gewinnen

  • Großes Interesse: Feuerwehrangehörige zum Thema „Bewegung und Gesundheit“ erfolgreich geschult
    12.10.2021

    Im Spätsommer 2021 führte die HFUK Nord erstmals nach knapp zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder Seminare aus dem Bereich FitForFire und dFFA durch. Beide Seminare stießen auf eine hohe Nachfrage und waren daher schnell ausgebucht. Vor dem Hintergrund der von Bewegungsarmut geprägten vergangenen Monaten war dies ein vielversprechendes Signal in Richtung Sportmotivation und Etablierung des Dienstsports in der Feuerwehr.

  • Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht einer Berufskrankheit melden - Verordnung besteht seit 100 Jahren
    16.06.2025

    Die Berufskrankheitenverordnung besteht nunmehr seit 100 Jahren. In einer aktuellen Pressemitteilung weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf dieses Jubiläum hin und erklären in diesem Zusammenhang, wie beim Verdacht einer Berufskrankheit gehandelt werden muss.

  • First-Responder und andere Spezialeinheiten bei der Feuerwehr: Unfallversicherungsschutz für Sonderaufgaben
    30.01.2025

    Neben der regulären Einsatzabteilung zur Bewältigung der Aufgaben nach Brandschutz- und Feuerwehrgesetzen schaffen einige Feuerwehren zusätzliche Einheiten, sogenannte First-Responder-Einheiten, die spezielle Aufgaben übernehmen. Üblich sind hierbei Aufgaben im Rettungsdienstbereich, der Höhenrettung oder beim Tauchen. Als problematisch stellt sich jedoch die Versicherungslage für die First-Responder dar. Wie sieht es mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für diese Gruppe in den Feuerwehren aus?

  • Versicherungsfall Berufskrankheit: Langzeitschädigung mit Folgen
    18.01.2024

    Ein Unfall im Feuerwehrdienst ist leider schnell geschehen: Bei einem Unfall handelt es sich gemäß Definition um ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt. Doch was ist, wenn ein Gesundheitsschaden über einen längeren Zeitraum entsteht? In wie weit dann eine sogenannte Berufskrankheit (BK) in Betracht kommen kann, erklären wir in diesem Beitrag.

  • Weitreichender Unfallversicherungsschutz: Dienstliche Veranstaltungen in der Feuerwehr
    01.11.2023

    Unfallversichert im Ehrenamt freiwillige Feuerwehr ist man bei Übung und Einsatz - logisch. Doch es gibt weitaus mehr Bereiche, in denen der Versicherungsschutz greift: Ein Beispiel sind die sogenannten dienstlichen Veranstaltungen. Bald ist es auch wieder soweit. Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. So eine offizielle Weihnachtsfeier gehört zum Beispiel zu solchen dienstlichen Veranstaltungen der Feuerwehr. Wie der Versicherungsschutz dabei geregelt ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

  • HFUK Nord intern: Jan-Florian Kröger übernimmt Leitung der Abteilung Reha / Leistungen
    09.10.2023

    Die Abteilung Reha / Leistungen der HFUK Nord hat 2023 eine neue Leitung bekommen: Jan-Florian Kröger hat den Staffelstab der Abteilungsleitung von der langjährigen Mitarbeiterin der HFUK Nord, Ilona Matthiesen übernommen.

  • Auslandsreisen der Feuerwehren: Auf großer Fahrt
    07.07.2023

    Wenn die großen Ferien im Sommer anstehen, planen die Wehren ihre Lager und Fahrten. Der Feuerwehrnachwuchs fiebert tollen Erlebnissen entgegen. Oft sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern nicht weit entfernt und so bietet es sich an, Fahrten ins Ausland zu unternehmen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn die Fahrt ins Ausland gehen soll, und was gilt es für die Feuerwehren zu beachten?

  • Reha nach einem Unfall: Zurück ins Leben – mit allen geeigneten Mitteln
    19.10.2021

    Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.

  • Selbstverwaltung der HFUK Nord beschließt Satzungsänderung: Kinder von Feuerwehrangehörigen während der Betreuung versichert
    10.11.2020

    Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.

  • Schleswig-Holstein: Hinterbliebenenversorgung für unverheiratete Paare geregelt
    04.11.2020

    Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.

  • Absicherung sozialer Dienstleister
    01.04.2020

    Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.

  • Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst: Gut geschützt nach klaren Regeln
    09.03.2020

    Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.

  • Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall: Leistungen auf höchstem Niveau
    03.04.2019

    Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059