20.10.2022
Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und weitere Materialien gibt es dafür? Für die Aus- und Fortbildung im Bereich der Hygiene und Kontaminationsvermeidung haben die Feuerwehr-Unfallkassen umfangreiche Medien erarbeitet, welche für die Feuerwehren komplett kostenlos zur Verfügung stehen!
Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und
Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und
weitere Materialien gibt es dafür? Für die Aus- und Fortbildung im
Bereich der Hygiene und Kontaminationsvermeidung haben die
Feuerwehr-Unfallkassen umfangreiche Medien erarbeitet, welche für die
Feuerwehren komplett kostenlos zur Verfügung stehen!
Die Zeiten, in denen der rußverschmierte Helm als Zeichen von hoher
Einsatzleistung stand und wie eine Trophäe gehegt wurde, sind vorbei. Es
werden immer mehr Konzepte zur Hygiene und Kontaminationsvermeidung
entwickelt, die Feuerwehr-Unfallkassen stehen dabei den Feuerwehren mit
Rat und Tat zur Seite.
Zum Beispiel gibt es seit 2019 das Medienpaket mit dem Titel "Hygiene im Feuerwehrdienst". Dies steht kostenlos in unserem Downloadbereich "Prävention" zur Verfügung. Das Medienpaket besteht aus einem Film, einem begleitenden Powerpoint-Foliensatz sowie dem Begleitheft zum Thema.
Der Film und die weiteren enthaltenen Materialien sollen die Feuerwehrangehörigen zum Thema „Hygiene im Feuerwehrdienst“ informieren und zum sicherheitsgerechten Verhalten motivieren. Das Medienpaket gibt viele nützliche Hinweise zu Kontaminationen, Kontaminationsverschleppung und zeigt Maßnahmen zum Schutz auf. Es richtet sich an die Träger des Brandschutzes als Verantwortliche für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und die Feuerwehren bzw. Feuerwehrangehörigen selbst.
Natürlich finden Sie im Downloadbereich "Prävention" auch alle älteren digitalisierten Medienpakete.
Broschüre DGUV Information 205-035 „Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr“ kostenlos auch als gedruckte Schrift erhältlich
Im Mai 2020 veröffentlichte der Dachverband aller Unfallversicherungsträger, die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), die DGUV Information 205-035 „Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr“. Die DGUV Information enthält Hilfestellungen und Hinweise, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte durch Brandrauch, andere Verbrennungsprodukte bzw. -rückstände und damit assoziierte Gefahrstoffe zu vermeiden. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, um Feuerwehrangehörige vor der unmittelbaren Exposition gegenüber diesen Gefahrstoffen zu schützen und gesundheitsgefährdenden Kontaminationen wirksam entgegen zu treten.
Darüber hinaus sind beispielhafte Hygienemaßnahmen beschrieben, die zur Einsatzplanung, -vorbereitung und -durchführung herangezogen werden können. Die DGUV Information richtet sich dabei an den Unternehmer oder die Unternehmerin sowie die Führungskräfte, die entsprechende Konzepte entwickeln möchten.
Die DGUV Information 205-035 steht auf der Fachthemaseite der HFUK Nord als Download bereit:
https://www.hfuknord.de/hfuk/praevention/fachthemen/Hygiene-im-Feuerwehrdienst.php
Zudem kann sie von den Feuerwehren aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord in gedruckter Form bestellt werden: https://www.hfuknord.de/hfuk/kontakt/index.php
Schwarz-Weiß-Trennung: Kostenlose Sammlung guter Praxisbeispiele
Die
HFUK Nord hat zusätzlich eine umfassende Sammlung herausgegeben, in der
praktische Lösungen für die Schwarz-Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus
anschaulich beschrieben werden. Um die Kontamination durch Gefahrstoffe
zu vermeiden, erfolgt das Prinzip der Schwarz-Weiß-Trennung (S-W-T).
Mittlerweile gibt es zahlreiche geeignete praktische Lösungen, wie diese
in Feuerwehrhäusern umgesetzt werden kann. In der Veröffentlichung
stellen wir einige Maßnahmen vor, die sich zur Umsetzung in Häusern
unterschiedlicher Größe eignen. Hier kann die Sammlung Praxisbeispiele
Schwarz-Weiß-Trennung heruntergeladen werden:
https://www.hfuknord.de/hfuk/aktuelles/meldungen/2021/Schwarz-Weiss-Trennung-im-Feuerwehrhaus.php
Weitere Informationen zum Thema Hygiene im Feuerwehrdienst finden Sie auch kurz und bündig beschrieben in unseren "Stichpunkten Sicherheit" im Themenbereich" B 5: Gesundheit und Fitness im Feuerwehrdienst".
Für weitere Anfragen und Anregungen zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ stehen wir gerne zur Verfügung!
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059