02.11.2022
Die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ der HFUK Nord ist neu erschienen.
Die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ der HFUK Nord ist neu erschienen.
Hubrettungsfahrzeuge zählen mit zu den teuersten Spezialfahrzeugen, die Städte oder Gemeinden in den Feuerwehren vorhalten. Darüber hinaus stellen das Fahren und das Bedienen dieser Fahrzeuge eine Herausforderung und eine große Verantwortung für die Maschinistinnen und Maschinisten dar. Wie schnell es zu Unfällen und Schäden kommen kann, davon zeugen so manche Videos und Artikel im Internet. Eine fundierte Ausbildung ist daher wichtig und die soll durch diese Broschüre unterstützt werden, denn die beste Unfallverhütung ist eine gute Ausbildung.
Bereits 2012 erschien eine Broschüre mit dem Titel „Sicherheit im Hubrettungseinsatz“, welche fachlich schon damals durch Lars Scheugl von HRF-Schulungen gemeinsam mit der HFUK Nord erarbeitet wurde.
Allein der gestiegene Umfang von 30 Seiten der ersten Broschüre "Sicherheit im Hubrettungseinsatz" aus dem Jahr 2012 auf jetzt 63 Seiten zeigt, dass es im Bereich der Hubrettungsfahrzeuge laufend weitere Entwicklungen gibt und eine komplette Neufassung erarbeitet werden musste.
Die neue Broschüre heißt nun „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“. In der neuen Schrift soll die Trennung von Taktik und Bedienung hervorgehoben werden.
Neues Symbol für Merksätze
Im neuen Heft wurde zudem das 360°-Symbol eingeführt. Das Symbol soll verdeutlichen, dass der Maschinist oder die Maschinistin aber auch die Einweisenden eine Rundumsicht hinsichtlich der Gefahren entwickeln müssen. Immer wenn das Symbol im Heft auftaucht, wird ein wichtiger sicherheitsrelevanter Punkt in Form eines Merksatzes aufgeführt.
Neue Inhalte gibt es darüber hinaus in den Bereichen Einsatzfahrten, dem Aufstellen der Fahrzeuge, der Reanimation von Personen im Korb, dem Sichern von Personen im Korb oder dem Heranfahren an Sendeanlagen.
Gerade für Arbeiten im Bereich von Sendeanlagen gab es in der bisherigen Literatur unterschiedliche Angaben und Aussagen. Mit Unterstützung durch die Bundesnetzagentur konnte hier eine einheitliche Aussage getroffen werden. Darüber hinaus gibt es einen Verweis auf eine Karte mit allen Anlagen in Deutschland, sodass man sich für seinen eigenen Ausrückebereich Informationen zu den Anlagen holen kann.
Neu ist auch die Verwendung der HAUS-Regel. Die HAUS-Regel ist mittlerweile in Deutschland etabliert und stellt eine einfache Merkregel dar. Mit freundlicher Genehmigung durch das Team von www.drehleiter.info konnte die Regel ins Heft aufgenommen werden.
Die Broschüre ist im Geschäftsgebiet der HFUK Nord als Printversion erhältlich. Zudem kann die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ mit den beiden entsprechenden Einlegern (Seite 1) und Einleger (Seite 2) auf der Internetseite der HFUK Nord im Downloadbereich "Sicherheit / Gesundheit) auf der Seite der Informationsschriften und -Broschüren (Webcode ibro) als PDF heruntergeladen werden.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059