22.09.2025
Am 29. September ist der alljährliche Weltherztag. Dieser beruht auf einer Initiative der World Heart Federation (WHF), um weltweit auf das Thema Herzgesundheit hinzuweisen. Was für die gesamte Bevölkerung gilt, hat ebenso eine besondere Bedeutung für die Feuerwehr: Ein gesundes Herz verleiht nicht nur Kraft und Vitalität, sondern ist auch für Feuerwehrangehörige bei Übung und Einsatz unabdingbar. Die HFUK Nord nimmt dies zum Anlass, in diesem Beitrag auf das Thema Herzgesundheit aufmerksam zu machen.
Am 29. September ist der alljährliche Weltherztag. Dieser beruht auf einer Initiative der World Heart Federation (WHF), um weltweit auf das Thema Herzgesundheit hinzuweisen. Was für die gesamte Bevölkerung gilt, hat ebenso eine besondere Bedeutung für die Feuerwehr: Ein gesundes Herz verleiht nicht nur Kraft und Vitalität, sondern ist auch für Feuerwehrangehörige bei Übung und Einsatz unabdingbar. Die HFUK Nord nimmt dies zum Anlass, in diesem Beitrag auf das Thema Herzgesundheit aufmerksam zu machen.
Feuerwehrleute haben ein gutes Herz, denn sie helfen ihren Mitmenschen in der Not. Aber dafür braucht es neben dem guten Herz auch ein gut funktionierendes Herz. Gerade weil d er Feuerwehrdienst dem Körper alles abverlangen kann und Feuerwehrangehörige in manchen Situationen bis an die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit gehen müssen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Motor (also das Herzkreislauf-System) „reibungslos läuft“. Der gesamte Organismus und viele Muskeln sind in Einsatz- und Übungssituationen stark gefordert, Konzentration und Aufmerksamkeit sind gefragt. Körper und Geist arbeiten gemeinsam auf dem höchsten Level, wenn es drauf ankommt. Dafür muss man gewappnet sein. Dies geschieht allerdings nicht durch gutes Zureden, und ein Hausarztbesuch allein reicht nicht. Ein aktiver Lebensstil mit entsprechend ausgewogener Ernährung, genügend Bewegung, niedrigem Stresslevel, sowie ausreichend Schlaf, spielen bei der Gesunderhaltung und somit auch bei der Herzgesundheit eine wichtige Rolle.
Empfehlungen für eine langfristige
Herzgesundheit
Um
altersentsprechend vital und einsatzfähig für den Feuerwehrdienst zu bleiben
und um gleichzeitig möglichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und -Beschwerden
vorzubeugen, ist es sinnvoll, sich einen gesunden
und aktiven Lebensstil anzueignen. Folgende gesundheitsförderlichen
Faktoren helfen dabei:
Was geeignete Maßnahmen für einen gesunden Lebensstil betrifft, die sich zugleich passend in den Feuerwehrdienstbetrieb integrieren lassen, so kann die HFUK Nord mit entsprechenden Empfehlungen und Hinweisen die Feuerwehren unterstützen. Es gibt z.B. Seminare oder auch Informationsmaterial (in Form von Flyern oder Broschüren), insbesondere zu den Themen Bewegung und körperliche Aktivität sowie Ernährung, die dabei helfen können, für einen aktiven Lebensstil zu sensibilisieren:
Einige Anregungen zu den oben genannten Themen finden Sie hier:
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059