09.06.2023
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vor.
Im Jahr 2022 wurde der Dienstbetrieb in den Feuerwehren nach und nach wieder unter normalen Bedingungen, wie vor der Coronavirus- Pandemie durchgeführt. Alle Einschränkungen konnten schrittweise zurückgenommen werden. Viele Veranstaltungen wurden nachgeholt, Ausbildungs- und Übungsdienste konnten wieder abgehalten werden. Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehren fanden wieder zurück zur Normalität und führten Zeltlager und Ausflüge durch.
Diese Entwicklung hat sich auf das Unfallgeschehen ausgewirkt. Die Unfallzahlen sind in nahezu allen Bereichen deutlich angestiegen. Im Jahr 2022 wurden der HFUK Nord 2.208 Versicherungsfälle gemeldet. Dies sind 612 Fälle mehr als im vergangenen Jahr.
Betrachtet man die Tätigkeiten im Feuerwehrdienst genauer, so liegt der Einsatzdienst mit 37% aller Unfälle vorn. Der klassische Unfallschwerpunkt Übungs- und Schulungsdienst tritt ebenfalls wieder in den Vordergrund mit 33% aller Fälle. Auch bei den dienstlichen Veranstaltungen hat das Unfallgeschehen wieder deutlich zugenommen. Im Berichtszeitraum wurden drei Todesfälle angezeigt.
Bei der Jahresrechnung 2022 zeigt sich, dass sich die gestiegenen Unfallzahlen auch in den Ausgaben widerspiegeln, die insbesondere ab dem Frühsommer stark angestiegen sind. Diese absehbare Entwicklung wurde bei der Haushaltsplanung berücksichtigt. Die für 2022 im Haushaltsplan vorgesehene Entnahme aus den Betriebsmitteln war nicht erforderlich. Es konnten diesen Mitteln stattdessen 400.000 € zugeführt werden.
In der Prävention wurden die meisten Veranstaltungen, Seminare und Schulungen wieder in Präsenzform durchgeführt. Einige Zusatztermine für die Lehrgänge der Sicherheitsbeauftragten, Seminare für Ärztinnen und Ärzte sowie im Bereich Dienstsport konnten zudem organisiert werden.
Ein Höhepunkt war die Durchführung des 7. HFUK-Kommunalforums in Lübeck. Endlich konnte wieder in Präsenz getagt und die Netzwerke gepflegt werden. 160 Führungskräfte der Städte und Gemeinden sowie der Feuerwehren aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg nutzten die Gelegenheit des persönlichen Austausches und konstruktiven Dialoges. Themen waren die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst, Rehabilitation nach Unfällen und Absicherung der Feuerwehrangehörigen sowie Projekte, die die Landesfeuerwehrverbände aktuell bearbeiten.
Mit verschiedenen Unfallverhütungsaktionen und Präventionsprojekten hat die HFUK Nord auch im Jahr 2022 wichtige Beiträge für mehr Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst geleistet. Ein Workshop „Sicherheit beim Einsatz an und auf Gewässern“ wurde erstmalig durchgeführt. Das Seminar „Tag der Sicherheit und Gesundheit 2.0“ fand für Beschäftigte der Kreisfeuerwehrzentralen statt.
Die Software „Riskoo“ zur Gefährdungsbeurteilung wurde um das Modul „Psychische Belastung“ zur Prävention seelischer Gesundheitsschäden erweitert. Eine umfangreiche Broschüre wurde für den sicheren Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen neu erstellt. Als weitere neue Medien wurden zwei Sicherheitsbriefe sowie ein Medienpaket zum Thema Persönliche Schutzausrüstung veröffentlicht. Mit einer besonderen Anreizaktion wurden Feuerwehren unterstützt, die nach der Coronapause den organisierten Dienstsport wieder aufgenommen haben. Die Projekte zur Hygiene und Kontaminationsvermeidung im Feuerwehrdienst wurden weiter ausgebaut und mit einer Dokumentationshilfe für die Expositionserfassung ergänzt.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurde die digitale Kommunikation weiter ausgebaut. Die HFUK Nord-App startete 2022 in den Regelbetrieb. Alle aktuellen Themen und Meldungen der HFUK Nord können jetzt direkt an die App-User gemeldet werden. Um das digitale Informationsangebot noch bekannter zu machen, wurde zusätzlich ein Informationsflyer aufgelegt, der über die News-App, den Newsletter-Service, die Webseite sowie das Extranet der HFUK Nord informiert.
Über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im
Feuerwehrdienst und die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord
informieren wir detailliert in dem hier verlinkten Dienstleistungsbericht 2022.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Sie finden hier eine Übersicht mit dem aktuellen wie auch älteren Dienstleistungsberichten der HFUK Nord.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059