Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Der richtige und sichere Einsatz einer Fahrzeug-Seilwinde kann das Leben eines Verunfallten retten oder sonstige wichtige technische Hilfe leisten. In diesem Artikel berichten wir, wie die Handhabung für unerfahrene wie auch erfahrene Einsatzkräfte Risiken bergen kann, und geben Hinweise für den sicheren Umgang mit diesem Einsatzmittel.
Der Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. In den letzten Wochen wurden FB Aktuell zu den Themen Steckvorrichtungen für den Einsatzdienst, Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten sowie Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehrhäusern veröffentlicht.
Um die Kampagnenangebote weiterzuentwickeln und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, möchten wir Ihre Meinung zu der aktuellen Präventionskampagne „kommmitmensch“ einholen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Die Firma Eaton hat das potenzielle Vorhandensein eines Formfehlers (Loch) in der Wand des Leuchtenkopfes an von ihr produzierten Handscheinwerfern SEB 8, SEB 9 und SEB 10 festgestellt, der das Eindringen von Staub oder Wasser ermöglichen kann.
Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. Arbeiten Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Räumen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Im letzten Jahr kam es im Tauschraum einer feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) zu einem Unfall mit einer Atemluftflasche. Hierbei wurde ein Feuerwehrangehöriger verletzt. Der Artikel erläutert den Unfallhergang und beschreibt Möglichkeiten, ähnliche Unfälle zu vermeiden.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Wo die Feuerwehr ihr „Zuhause“ hat, muss sicherheitstechnisch alles in Ordnung sein. Wir erläutern in diesem Artikel, worauf es bei der Unfallverhütung im Feuerwehrhaus ankommt.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Die Kooperationsgemeinschaft der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg hat eine Informationsbroschüre herausgegeben, die über Eignungsuntersuchungen für ehrenamtliche Angehörige öffentlicher freiwilliger Feuerwehren zum Tragen von Atemschutzgeräten informiert.
Der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationsschreiben zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. Jetzt wurden zwei neue FB Aktuell zu tragbaren Gaswarngeräten sowie zu Fahrzeugbränden mit Lithium-Ionen-Akkus veröffentlicht.
Die Feuerwehr-Unfallkasse HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und FUK Brandenburg das Poster „Sicherheit beim Umgang mit Ventilationsgeräten“ herausgegeben. Es befasst sich mit dem Umgang und der Sicherheit beim Betreiben von Geräten zur Überdruckbelüftung.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die Aufsichtspersonen der HFUK Nord „kommen viel rum“. Immer wieder stoßen sie dabei auf Mängel, die auf den ersten Blick harmlos scheinen, bei genauerem Hinsehen jedoch weitreichende Folgen haben können.
Krankheiten und Unfälle wirken sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Feuerwehrangehörigen aus. Unter Umständen kann es dadurch notwendig werden, die Eignungsuntersuchung nach G26-3, aber auch andere Untersuchungen, vor Ablauf der eigentlichen Frist zu erneuern.
Die HFUK Nord bietet drei weitere Filme der Medienpakete der Feuerwehr-Unfallkassen nun auch zum Download an: "Kinder in der Feuerwehr", "Die sichere Einsatzstelle" und "Über Routine und Risiko - sicherer Transport von Mannschaft und Gerät".
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Management der Notfallversorgung (IMN) aus Münster betreiben die Feuerwehr-Unfallkassen nunmehr seit März 2012 im Internet die Datenbank FUK-CIRS zur Meldung von Beinahe-Unfällen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen hat ein neues Poster herausgegeben, das auf die Gefahren beim Heben und Tragen schwerer Lasten eingeht und den Feuerwehrangehörigen aufzeigt, was insbesondere beim Feuerwehrdienst zu beachten ist.
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV empfiehlt, die Hitzeschutzkleidung nach DIN EN 1486:1996 der Kontex GmbH nicht mehr zu verwenden.
Während der Besichtigungstätigkeit des Aufsichts- und Beratungsdienstes der HFUK Nord fallen hin und wieder Feuerwehren auf, deren Atemschutzgeräteträger nicht mit Feuerwehrüberhosen ausgestattet waren. Wir erklären, wann und warum die Überhosen erforderlich sind.
Wie besonders anspruchsvoll die Tätigkeit des „Feuerwehr-Tauchens“ ist, zeigt unter anderem die geringe Anzahl der Tauchergruppen in den Feuerwehren.
Die Feuerwehr Hamburg hat am 10. November 2014 an ihrer Feuerwehrakademie einen Fahrsimulator in Betrieb genommen.
Die kalte Jahreszeit hat begonnen und jährlich tritt die Frage nach der richtigen Bereifung auf. Dieser Artikel klärt auf, warum Sommerreifen im Winter ein Sicherheitsrisiko sind.
Im Oktober diesen Jahres ist das 23. Medienpaket der Reihe „Blickpunkt Feuerwehr-Sicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen mit dem Titel „Die sichere Heißausbildung“ erschienen.
Bei einem Feuerwehreinsatz sind am 15. August 2014 im Landkreis Segeberg (Schleswig-Holstein) zehn Feuerwehrangehörige verletzt worden. Lesen Sie erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Unfalluntersuchung.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren zwölften gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 36. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Lesen Sie u.a. Sehen und gesehen werden: Einsätze im öffentlichen Verkehrsraum; Aus dem aktuellen Unfallgeschehen: PKW explodiert - Zehn Feuerwehrangehörige verletzt...
Der Tagungsband zur Fachtagung FUK-Forum "Sicherheit" 2013 ist nun in Buchform erschienen. Restexemplare sind erhältlich und werden an Fach-und Führungskräfte der Feuerwehren und aus dem Bereich Arbeitsschutz kostenlos von der HFUK Nord versendet.
Arbeiten mit der Motorsäge, wie Baumfällarbeiten oder das Bearbeiten von Bäumen unter Spannung, zählen zu den gefährlichen Tätigkeiten und bedürfen einer besonders sorgfältigen Ausbildung.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
In unserer Geschäftsstelle in Kiel suchen wir zwei Aufsichtspersonen (m/w/d) oder zwei Aufsichtspersonen zur Ausbildung (m/w/d) sowie eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Sachbearbeitung in der Abteilung Reha/Leistungen.
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Wie in jedem Jahr analysiert die HFUK Nord die Unfälle, die sich bei den Feuerwehren ereignet haben und veröffentlicht die entsprechenden Unfallzahlen.
Die neue Ausgabe Juni 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Schutz vor Schmutz im Feuerwehrdienst; Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren bei der FUK Mitte; Unfallzahlen-Statistik für 2018 der Feuerwehr-Unfallkassen; Informationen zum Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren"; ...
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck