13.12.2022
Die vorerst letzte Durchführung des „Tags der Sicherheit und Gesundheit“ fand im November 2022 in der FTZ des Landkreis Rostocks in Beselin statt. Nach einer inhaltlichen Neuausrichtung unter dem Titel „Tag der Sicherheit und Gesundheit 2.0“ war es bereits die insgesamt elfte Auflage des Ganztagesseminars im Geschäftsgebiet der HFUK Nord, die sich mit Themen zum Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung insbesondere an das technische Personal der FTZen richtet.
Die vorerst letzte Durchführung des „Tags der Sicherheit und Gesundheit“ fand im November 2022 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreis Rostocks in Beselin statt. Eingeladen waren die hauptamtlich Beschäftigten aller FTZen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer inhaltlichen Neuausrichtung unter dem Titel „Tag der Sicherheit und Gesundheit 2.0“ war es bereits die insgesamt elfte Auflage des Ganztagesseminars im Geschäftsgebiet der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord), die sich mit Themen zum Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung insbesondere an das technische Personal der FTZen richtet. Ein zusammenfassender Rückblick gibt an dieser Stelle wieder, was Schwerpunkt und Ziele der Veranstaltungen waren.
Gesunde und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von enormer Bedeutung für jedes Unternehmen. Vor dem Hintergrund, dass Beschäftigte einer FTZ spezifischen Unfall- und Gesundheitsrisiken unterschiedlicher Art ausgesetzt sind, wie z.B. Lärm, Heben und Tragen von schweren Gerätschaften oder vermehrtes Sitzen, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um eine gesunde Belegschaft zu erhalten.
Der Tag der Sicherheit und Gesundheit (TSG) der HFUK Nord bietet die Möglichkeit, über Arbeitsschutz und Gesundheit umfassend zu informieren und somit Präventionsthemen bei der Belegschaft zu verankern. Arbeitsplatzspezifische Belange und Anforderungen stehen dabei auch beim „TSG 2.0“ im Mittelpunkt. Das neu ausgerichtete Seminar wurde als landesweite Veranstaltung durchgeführt. So konnten im November 2021 in der FTZ Segeberg das technische Personal der FTZen in Schleswig-Holstein und im November 2022 das technische Personal der FTZen in Mecklenburg-Vorpommern am TSG teilnehmen. Es standen die Themen „Rückengesundheit“, „Ladungssicherung“ und „Sicherheit beim Ein- und Aussteigen“ auf dem Programm.
Nach einem Vortrag zu Anatomie und Wirkungsweise der Rückenmuskulatur und Wirbelsäule wurden in zwei dazu passenden Workshops unterschiedliche Trainingsformen ausprobiert, die zur Stärkung und Mobilisierung des Rückens beitragen. Als wichtigster Dreh- und Angelpunkt beim Menschen steht der Rücken gerade bei manuellen Lastenhandhabungen, erzwungenen Körperhaltungen sowie Heben und Tragen besonders unter Belastung und muss für solche Arbeiten entsprechend gewappnet sein. Mit einfachen, zielführenden und in den Arbeitsalltag integrierbaren Übungen zu Mobilisation und Kräftigung des Rückens und Beckens konnte den Teilnehmenden aufgezeigt werden, wie sie ihren Rücken schützen und stärken können.
Der zweite Schwerpunkt widmete sich der Ladungs- und
Transportsicherung sowie dem Anschnallen und sicheren Ein- und
Aussteigen. Zu den Aufgaben der FTZen gehört auch der Transport von
Arbeitsmitteln wie Schläuchen, Atemluftflaschen, Schaummitteln und
Bindemitteln usw. Hierfür werden vor allem Logistikfahrzeuge verwendet.
Da für den Transport durch eine FTZ die gleichen rechtlichen Grundlagen
wie für die gewerbliche Transportwirtschaft gelten, ist das Thema
Ladungssicherung und ebenso die „Sicherheit“ des Fahrpersonals von
besonderer Relevanz beim TSG.
Neben einer theoretischen Vermittlung (rechtliche Anforderungen und
Arten des Sicherns) wurde den Teilnehmenden in zwei Workshops zum einen
Zurrmittel, -technik und -prüfung erläutert, zum anderen mittels
Sprungwaage eindrucksvoll vorgeführt, welche Kräfte auf den Muskel- und
Skelettapparat wirken, wenn man bspw. unaufmerksam aus einem Fahrerhaus
abspringt und keine Tritte nutzt (der Körper muss hier ca. das Dreifache
seines Körpergewichts abfedern). Im Gurtschlitten durften die
Teilnehmenden dann erfahren, welche Kräfte schon bei geringen
Geschwindigkeiten auf den Körper bei einem Aufprall wirken.
Mit der Durchführung des TSG 2.0 am 24. November 2022 in der FTZ des Landkreises Rostocks endet die erfolgreiche Veranstaltungsserie vorerst. Weitere Planungen zur Wiederaufnahme dieser Aktion sind für 2024 geplant. Wenn Sie Fragen zum Tag der Sicherheit und Gesundheit und den dort behandelten Themen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpersonen der HFUK Nord im Sachgebiet Prävention wenden. Hier finden Sie die passenden Ansprechpersonen.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059