"Der Sicherheitsbrief" Nr. 52 erschienen: Prüfungen von Ausrüstung und Geräten als Titelthema

20.12.2022

Die Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst befasst sich im aktuellen Titelthema mit regelmäßigen Prüfungen von Ausrüstung und Geräten. Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie zum Beispiel die Prüfung und Lagerung von Atemschutzgeräten oder das neue Modul Psyche der Gefärdungsbeurteilung online.

Der Sicherheitsbrief Nr. 52zoom

Gecheckt und für sicher befunden: Regelmäßige Prüfungen von Ausrüstung und Geräten
Geräte und Ausrüstung der Feuerwehren müssen sicher sein. Dementsprechend sind sie regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Bei den Besichtigungen von Feuerwehrhäusern stellen die Aufsichtspersonen der Feuerwehr- Unfallkassen immer wieder Mängel fest, die durch vorschriftsmäßig durchgeführte Prüfungen vermeidbar wären. Dieser Artikel soll aufzeigen und erläutern, worauf bei den regelmäßigen Prüfungen besonders geachtet werden muss.

Die weiteren Themen sind:

  • Atemschutzgeräte:
    Technik funktioniert so sicher, wie sie geprüft und gelagert wird
  • Eignung Atemschutz:
    Ärztliche Untersuchungsergebnisse richtig bescheinigen - Neufassung des DGUV-Standardwerks erschienen
  • Zivilisationskrankheit weit verbreitet:
    Diabetes-Erkrankte im Feuerwehrdienst
  • Gesundheit schützen durch richtiges Verhalten:
    Heben und Tragen in der Jugendfeuerwehr
  • Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften:
    Neubewertung durch die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC der WHO
  • Programm "Riskoo" zur Gefährdungsbeurteilung:
    Modul "Psychische Belastung" ist online gegangen
  • Für die Ausbildung:
    Medienpaket "Persönliche Schutzausrüstung" erschienen
  • Broschüre "Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen"
  • DGUV:
    Überarbeitete Fassung der Regel "Benutzung von Atemschutzgeräten" erhältlich
  • FUK Mitte:
    Ärzteseminare "Belastung von Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr" erfolgreich durchgeführt
  • FUK Mitte:
    Meldung der bestellten Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehr" in den Ländern Sachsen-Anhalt und Thüringen
  • FUK Mitte:
    Feuerwehren profitieren von Rahmenvereinbarung mit dem ADAC
  • Neu auf www.hfuk-nord.de:
    Fachthema "Alternative Energien" online
  • HFUK Nord fördert krative Ideen für den Dienstsport:
    Mit dem "FitForFIre"-Sport-BOOSTER wieder aktiv werden
  • Anmeldung ab sofort möglich:
    Termine für die "FitForFire"-Trainerseminare in 2023 stehen fest

Den Sicherheitsbrief, die Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst, bringt die HFUK Nord gemeinsam mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg heraus. Die neue Ausgabe wurde im Dezember 2022 an alle Sicherheitsbeauftragten im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet.

In der Sendung enthalten sind das Medienheft "Persönliche Schutzausrüstung im Feuerwehrdienst", ein Wandkalender 2023 sowie ein Zweitexemplar des Sicherheitsbriefes Nr. 52 zur Weitergabe an die Wehrführung.

Hier gelangen Sie zu dem neuen Sicherheitsbrief Nr. 52 als PDF zum Herunterladen. Alle älteren Ausgaben der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst können Sie auf dieser Seite herunterladen .

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059