Aktuelles

 
Alle Meldungen
Prävention
FitForFire & JFFit!
Allgemeines
Leistungen
  • FitForFire - Fitnessabzeichen: Die HFUK Nord prämiert wieder die sportlichsten Feuerwehren und Jugendfeuerwehren
    02.12.2024

    Die HFUK Nord startet ab Januar 2025 wieder die „Aktion Fitnessabzeichen“. Ziel ist es, so viele Fitnessabzeichen wie möglich in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr abzulegen. Alle Feuerwehr- bzw. Jugendfeuerwehrangehörigen aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können sich daher aufgerufen fühlen, etwas für die Fitness zu tun. Als Belohnung warten am Ende der Aktionslaufzeit attraktive Sportgutscheine.

  • 8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft
    28.11.2024

    Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Aktion "112-Tag" am 1.12.24
    25.11.2024

    Die landesweite Aktion „112-Tag“ des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV SH) geht in die zweite Runde: Am 1.12. – passend zur Notrufnummer 112 – soll die große Feuerwehrfamilie wieder in ganz Schleswig-Holstein sichtbar sein.

  • Titelthema neue DIN für Feuerwehrhäuser: "Der Sicherheitsbrief" Ausgabe Nr. 56 erschienen
    21.11.2024

    In der neusten Ausgabe unserer Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst berichten wir im aktuellen Titelthema über die neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser. Es geht im aktuellen Heft außerdem um die Notstromversorgung von Gebäuden durch die Feuerwehr, das neue Medienpaket zum Thema Dienstsport und viele weitere spannende Präventionsthemen.

  • Suchtprävention: Info-Papier „Cannabis und Feuerwehr“ aktualisiert
    18.11.2024

    Im Zusammenhang mit dem seit 1. April 2024 in Kraft getretene Cannabisgesetz (CanG) hat die HFUK Nord ein Informationspapier herausgegeben, das den freiwilligen Feuerwehren rechtlich und medizinisch relevante und wichtige Punkte aufzeigt. Das Informationspapier wurde nun um einen Abschnitt zum Thema „Allgemeine Hinweise und Empfehlungen zur Suchtprävention im Feuerwehrdienst“ ergänzt. Das Dokument steht ab sofort als Download zur Verfügung.

  • FUK-Dialog November 2024: Titelthema "Ran an die Gefährdungsbeurteilung"
    14.11.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe November 2024, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Gefährdungsbeurteilung und stellt dar, welche Hilfen den Feuerwehren zur Verfügung stehen, damit die Gefährdungsbeurteilung gut gelingt. Des Weiteren geht es um die richtige Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus und die Notstromeinspeisung in Gebäude sowie das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte und das Jubiläum der Gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Seminar für Kreis-Sicherheitsbeauftragte und Kreiswehrführungen: HFUK Nord lud zum Führungskräfteseminar nach Schwerin ein
    11.11.2024

    Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.

  • LFV Schleswig-Holstein: Informationen zu Vegetationsbrandbekämpfung und Brandschutz in Feuerwehrhäusern
    07.11.2024

    Gerne möchten wir auf zwei Handlungsempfehlungen bzw. Medien hinweisen, die der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in den letzten Wochen veröffentlicht hat: Die Taschenkarte Vegetationsbrandbekämpfung sowie eine Handlungsempfehlung zum Brandschutz in Feuerwehrhäusern.

  • Viele Unfälle mit Zweirädern: Ursachen und Sicherheitstipps
    04.11.2024

    Die Wahl des Verkehrsmittels zum Einsatz oder Dienst steht den Angehörigen der Feuerwehren frei. Auch Zweiräder wie Motorräder, Roller und Fahrräder werden oftmals genutzt. Gerade E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch mit der steigenden Nutzung geht auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Unfallursachen und gibt praktische Tipps, um sicher mit dem Zweirad unterwegs zu sein.

  • Die Feuerwehr im Winter: Sonderseite mit Unfallverhütungsthemen zur kalten Jahreszeit online
    29.10.2024

    Die Zeitumstellung macht es deutlich: Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und der Winter kommt mit großen Schritten. Daher möchten wir auf unsere Sonderseite "Die Feuerwehr im Winter" mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Wintermonate hinweisen. Wir bieten den Feuerwehren auf dieser Seite eine Sammlung von Themen und Informationen rund um die kalte Jahreszeit.

  • Immer auf dem Laufenden: Alle News zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst schnell aufs Smartphone
    24.10.2024

    Sie wollen rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst immer auf dem Laufenden sein und wichtige Informationen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nicht mehr verpassen? In der Regel zweimal pro Woche versorgen wir Sie mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um Unfallverhütung, Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Um regelmäßig mit allen News versorgt zu werden, haben Sie folgende Möglichkeiten.

  • Das BBK bittet um Mithilfe: Feuerwehren in Standortkarte eintragen
    21.10.2024

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) baut im Rahmen seiner Ehrenamtskampagne eine Deutschlandkarte mit den Standorten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr auf. Dies soll dazu dienen, Interessierten einen schnellen Überblick der nächstgelegenen – idealerweise – Feuerwehr zu vermitteln. Das BBK bittet, die Informationen über die Karte möglichst breit zu streuen und sich dort einzutragen.

  • Sonderaktion der HFUK Nord: Ballsets für den Dienstsport zu gewinnen!
    17.10.2024

    In der vergangenen Woche startete die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Mini-Artikelserie zum Thema „Unfallverhütung beim Ballsport“. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die Sonderaktion der HFUK Nord hingewiesen, bei der es für besonders gute Ideen für sicheren und gesunden Ballsport in der Feuerwehr Ball-Sets zu gewinnen gibt! Alles Weitere dazu kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden. Einsendeschluss ist der 31.10.24.

  • "High lässt fahren": DVR startet Aufklärungskampagne zu Cannabis im Straßenverkehr
    14.10.2024

    High fährt nicht – high lässt fahren. Das ist der Appell der neuen Präventionskampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Die Kampagne richtet sich insbesondere an die Hochrisikogruppe junger Verkehrsteilnehmender, um sie über die Gefahren von Cannabis im Straßenverkehr aufzuklären. Grundsätzlich stellt sich auch bei den Feuerwehren die Frage, wie mit der Legalisierung des Cannabiskonsums im Zusammenhang mit dem Einsatz- und Übungsdienst umgegangen wird.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 3: Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen!
    11.10.2024

    Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ steht der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

  • Klima-Auswirkungen auf die Arbeit der Feuerwehr: Hitzeaktionstag stellt Risiken in den Mittelpunkt
    03.06.2024

    Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für eine enorme körperliche Belastung sorgen, insbesondere bei Einsatzkräften der Feuerwehr. Um das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, zu stärken, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Hitzeaktionstag am 5.6.24 ins Leben gerufen. Die HFUK Nord beteiligt sich als Partner an dieser Aktion mit gezielten Maßnahmen für ihre Versicherten.

  • WhatsApp-Kanal der HFUK Nord: Neues zusätzliches digitales Informationsangebot
    30.05.2024

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre digitale Kommunikation um einen WhatsApp-Infokanal erweitert. Wenn Sie keine Informationen zur Sicherheit und Gesundheit in der Feuerwehr verpassen wollen, gibt es mit unserem neuen WhatsApp-Infokanal eine zusätzliche, ganz einfache und schnelle Möglichkeit, die wir neben unserer HFUK News-App anbieten.

  • Im Rausch kein Feuerwehrdienst möglich: Gemeinsames Informationspapier „Cannabis“
    27.05.2024

    Mit dem 1. April 2024 ist die erste Stufe des Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften, kurz: Cannabisgesetz (CanG) in Deutschland in Kraft getreten. Als Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung für die Feuerwehren gibt die HFUK Nord hiermit Informationen, Hinweise und Empfehlungen für den Feuerwehrdienst heraus. Dieses Papier wurde in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Landesfeuerwehrverbänden im Geschäftsgebiet der HFUK Nord ausgearbeitet.

  • Neues Programm "Feuerwehrhausplanung online" verfügbar: Abschaltung der alten Anwendung Ende Mai
    22.05.2024

    Seit 2012 betreiben die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg einen Onlineplaner für Feuerwehrhäuser. Nach über 10 Jahren Betrieb war es notwendig, den Planer zu überarbeiten und hinsichtlich der dahinterstehenden Software anzupassen. Im gewohnten Design stehen jetzt eine Vielzahl an neuen Funktionen zur Verfügung. Der bisherige Planer lässt sich für die Nutzenden in einer Übergangsphase nur noch bis zum 31. Mai 2024 aufrufen und wird dann abgeschaltet.

  • "Der Sicherheitsbrief" Nr. 55 erschienen: Inklusion im Feuerwehrdienst als Titelthema
    16.05.2024

    In der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst berichten wir im aktuellen Titelthema über Inklusion im Feuerwehrdienst, denn jeder kann helfen! Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie zum Beispiel die aktualisierte Entscheidungshilfe "Funktion und Eignung" oder die Broschüre "Gefahr erkannt - Gefahr gebannt" für die Kinder- und Jugendfeuerwehren.

  • Der DFV informiert: Neue Fachempfehlung und Anlaufstelle zur sexualisierten Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
    13.05.2024

    Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet Feuerwehrangehörigen und Führungskräften den neuen „Interventionsleitfaden sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt“ sowie eine ehrenamtlich besetzte Anlaufstelle an. Damit soll den Wehren eine wichtige Hilfestellung beim Umgang mit konkreten Vorfällen wie auch in der Präventionsarbeit an die Hand gegeben werden...

  • Deutscher Arbeitsschutzpreis 2025: Bewerbungsstart für den Wettbewerb rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
    10.05.2024

    Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Dachverband aller gesetzlichen Unfallversicherungsträger, informiert darüber, dass im April 2024 die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 gestartet ist. Die branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche strategische, betriebliche, kulturelle und persönliche Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert.

  • Regelmäßige Checks für mehr Sicherheit: Wiederkehrende Prüfungen in der Feuerwehr
    08.05.2024

    Um sichere Arbeitsbedingungen im Dienstbetrieb der Feuerwehr zu gewährleisten, sind Anlagen, Geräte und Ausrüstungen regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen zu unterziehen. So kann gewährleistet werden, dass sicherheitswidrige Zustände möglichst früh erkannt werden und damit von der Technik möglichst wenig Gefahr ausgeht. Wir informieren in diesem Beitrag mit einem Überblick, auf welche Prüfungen es ankommt und wie diese zu organisieren sind...

  • Die Feuerwehr im Sommer: Sonderseite mit Unfallverhütungsthemen online
    06.05.2024

    Die Sonderseite „Feuerwehr im Sommer“ mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Sommermonate ist wieder online gegangen. Den Feuerwehren wird eine breit gefächerte Sammlung von Themen und Informationen rund um die warme Jahreszeit geboten.

  • Richtiger Umgang mit Diesel und Benzin: Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus
    15.04.2024

    Im Rahmen der Vorbereitungen auf einen möglichen längeren Stromausfall (sog. „Blackout“) haben viele Feuerwehren begonnen, ihre Gerätehäuser auf den Ernstfall vorzubereiten. Neben der Möglichkeit einer Notstromeinspeisung und dem Vorhalten von Notstromaggregaten ist auch das Vorhalten eines eigenen Kraftstoffkontingents von großer Bedeutung.

  • Information des DFV: Aktuelle Übersicht zu Online-Ressourcen für die Ausbildung
    03.04.2024

    Der Deutsche Feuerwehrverband informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über eine 16-seitige Übersicht zu Online-Ressourcen für die Ausbildung von Feuerwehrangehörigen, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen.

  • Kein Platz für Cannabis bei der Arbeit und in der Schule: DGUV gibt Erklärung ab
    28.03.2024

    Im Zusammenhang mit der Zustimmung des Bundesrates zum Cannabisgesetz hat der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy eine Erklärung zum Konsum von Cannabis bei der Arbeit und in der Schule abgegeben.

  • Unfallverhütung kurz und bündig: Neue Stichpunkte Sicherheit online
    25.03.2024

    Mit unseren "StiSis-Stichpunkte Sicherheit" stehen den Feuerwehren kurze und bündige Infotexte sowie schnelle Antworten zu zahlreichen Fragen der Unfallverhütung zur Verfügung. In den vergangenen Monaten haben wir einige "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" aktualisiert bzw. neu erstellt, die auch zum Herunterladen bereitstehen

  • Durchführung von Anpassungsüberprüfungen bei Atemanschlüssen: Neues „DGUV Fachbereich Aktuell“ Nr. 36 erschienen
    21.03.2024

    Kürzlich ist das FBFHB-036 mit dem Titel "Durchführung von Anpassungsüberprüfungen bei der Verwendung von Atemanschlüssen durch Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Hilfeleistungsorganisationen" erschienen. Das Rundschreiben liefert die Antwort der Sachgebiete Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen sowie Atemschutz der DGUV auf die Frage nach der Durchführung von Anpassungsüberprüfungen im Atemschutzbereich.

  • Unfälle mit Rollern, Longboards und Co.: Viele Wege führen zum Ziel. Aber auch zum Feuerwehrdienst?
    18.03.2024

    Schaut man sich im öffentlichen Verkehrsraum einmal um, so gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Fortbewegungsmitteln. Neben dem Auto sind es Fahrräder, E-Scooter und Tretroller, Skate- oder Longboards oder auch Inline-Skates. Alle haben gemeinsam, dass sie als Mittel zum Erreichen des Feuerwehrdienstes verwendet werden. Doch inwiefern sind diese Fortbewegungsmittel eigentlich geeignet, wie sicher sind sie und ist das überhaupt erlaubt?

  • Mit sportlich-gutem Beispiel voran: Zehntes dFFA in Gold für Jens-Oliver Mohr
    26.09.2024

    Bei der diesjährigen dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung in Klütz konnten Teilnehmende verschiedene Disziplinen ausprobieren und ablegen. Auch Jens-Oliver Mohr, Mitarbeiter der HFUK Nord für die gesundheitliche Prävention im Feuerwehrdienst, machte sich dies zunutze. Er legte das deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen erfolgreich in der Stufe Gold ab - und tat dies bereits das zehnte Mal in Folge!

  • Abnahme des Feuerwehr-Fitnessabzeichens „dFFA“: Neue Prüflinge erfolgreich geschult
    19.09.2024

    Mitte September fand die jährlich wiederkehrende dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung zum mittlerweile elften Mal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation (DFS) statt. Insgesamt waren 18 Teilnehmende aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord anwesend und konnten den Lehrgang erfolgreich ablegen.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2025 stehen fest!
    05.09.2024

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von Mai bis Juni 2025 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die Schulungen richten sich an engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte, die eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten möchten. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für die Trainerseminare anzumelden.

  • Sportlich aktive Nordfriesen: Seit 20 Jahren Fit für´s Feuer
    21.08.2024

    Feuerwehrleute müssen fit sein für den Einsatz. Bei der Wehr in Risum-Lindholm in Nordfriesland wird dies seit vielen Jahren vorbildlich gelebt. Mitte Juli 2024 wurde das runde Dienstsportjubiläum „20 Jahre Fit For Fire“ begangen. Die HFUK Nord war dabei.

  • Dienstsport im Sommer: Sicher und gesund bei Hitze bewegen
    15.07.2024

    Körperliche Aktivität hält gesund, jedoch sollte der Dienstsport in den warmen Sommermonaten wohl überlegt und gut geplant sein, damit eventuelle Überhitzungen und Hitzeerkrankungen vermieden werden können. Ein gesunder Mittelweg ist wichtig für eine erfolgreiche und unfallfreie Dienstsportzeit, wenn die Sonne stärker scheint. Die HFUK Nord gibt einen Überblick, was zu berücksichtigen ist.

  • FitForFire-Lauf verzeichnet neue Rekordzahlen: Hamburgs Wehren starten mit sportlichem Schwung ins Frühjahr
    02.05.2024

    Am 23. April fand in diesem Jahr der 15. FitForFire-Lauf statt. Ausrichter war in diesem Jahr die FF Oldenfelde, die bereits zum dritten Mal den Lauf organisierte und dafür erneut die bewährte Strecke rund um das Naturschutzgebiet Höltigbaum auswählte. Dabei verzeichnete die Sportveranstaltung in diesem Jahr neue Rekordzahlen. HFUK Nord unterstütze den Lauf auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise und war persönlich vor Ort.

  • Wertvolle Hinweise für sportbeauftragte Feuerwehrangehörige: So gelingt der (Wieder-) Einstieg in den Dienstsport
    10.04.2024

    Der Frühling steht vor der Tür, die Temperaturen steigen und damit auch wieder der Wille, sich körperlich zu bewegen. Um diesbezüglich optimal zu starten, bedarf es einer gründlichen Planung seitens der übungsleitenden Personen bzw. der FitForFire-Trainerinnen und -Trainer. Die HFUK Nord gibt Hinweise für einen (Wieder-) Einstieg in den Feuerwehr-Dienstsport.

  • "FitForFire"-Trainerseminare der HFUK Nord: Jetzt noch schnell anmelden
    29.01.2024

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von April bis Juni 2024 wieder zwei „FitForFire“-Trainer-Grundausbildungsseminare an.

  • „Feuerwehrsportabzeichen“: Landesweite Prüferschulung für das dFFA erfolgreich in Rendsburg durchgeführt
    20.11.2023

    In diesem Jahr wurden für Schleswig-Holstein 22 neue Prüfer bzw. Abnahmeberichtigte für das dFFA (deutsches Feuerwehr Fitness Abzeichen) in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S.-H.) und der DFS e.V. (Deutsche Feuerwehr-Sportföderation e.V.) in Rendsburg ausgerichtet.

  • Sporteinheiten online planen: FitForFire per Mausclick
    16.10.2023

    Die HFUK Nord bietet seit Ende 2020 ein Online-Trainingstool an, das die Erstellung von individuellen und abwechslungsreichen Trainingsplänen für Sporttrainer und -trainerinnen ermöglicht. Mit diesem digitalen Baustein wird allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Sportplanung erleichtert. Wir erklären, wie einfach das Ganze funktioniert.

  • FitForFire-Anschubkurse: Mit sportlichem Schwung in den Herbst
    02.10.2023

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet mit dem "FitForFire" – Anschubkursen freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit an, Fitnessprogramme vor Ort unter fachlicher Anleitung durchzuführen. Dabei kann z.B. das Honorar für die jeweilige Sportfachkraft bei entsprechender fachlicher (Mindest-)Qualifikation übernommen werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

  • Leitfaden Feuerwehrsport: Neue, überarbeitete Auflage des Standardwerkes ab sofort erhältlich
    08.09.2023

    Der "Leitfaden Feuerwehrsport“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) wurde im vergangenen Jahr überarbeitet und steht ab sofort in der vierten Auflage allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen und vor allem den verantwortlichen Übungsleitungen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Verfügung.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2024 stehen fest!
    25.08.2023

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von April bis Juni 2024 wieder zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an.

  • Deutsches Feuerwehr-Fitness-Abzeichen: Rendsburg im Zeichen des dFFA
    15.08.2023

    Am 2. September wird zum bereits zwölften Mal der landesweite dFFA-Abnahme- und Kennenlerntag in der Kreisstadt angeboten. Sportinteressierte erhalten hier die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Disziplinen auszuprobieren und ihre Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen. Die dFFA-Veranstaltung wird von der HFUK Nord unterstützt.

  • „FitForFire“-Sport-BOOSTER: Engagierte Feuerwehren setzen Impulse für den Dienstsport
    08.08.2023

    Mit der Aktion „FitForFire“-Sport-BOOSTER hatte die HFUK Nord bis Ende 2022 Feuerwehren dazu aufgerufen, sich mit kreativen Ideen für den Dienstsport zu bewerben. Anlass dieses besonderen Projekts war es, nach den pandemiebedingten Einschränkungen beim Dienstsport mit „frischen“ Ideen regelmäßige Bewegung in den Wehren wieder aufleben zu lassen und Dienstsport zu etablieren. Für besonders gelungene Sportideen lobte die HFUK Nord Preise.

  • Neue Funktionen: Wir haben unsere HFUK-App weiterentwickelt
    24.07.2025

    Unsere HFUK-App ist ab sofort mit erweiterten Funktionen ausgestattet: Es gibt jetzt für unsere Versicherten die Möglichkeit, Belege digital einzureichen. Zudem stehen unser gefragter Rentenrechner sowie ein Tool, das die Standsicherheit von Regalen berechnet, in der App zur Verfügung.

  • Ehrenamtliche Fachleitungen für PSNV-E, Medizin und KatSchutz gesucht: LFV Schleswig-Holstein veröffentlicht Stellenausschreibungen
    22.07.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell drei Stellen für ehrenamtliche Fachleitungen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E), Medizin und Katastrophenschutz. Insbesondere die Fachleitungen für PSNV-E und Medizin stellen wichtige Querschnittfunktionen zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) dar.

  • FUK-Dialog Juni 2025: Titelthema "Rehabilitation nach schwerem Feuerwehr-Unfall"
    03.07.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Rehabilitation nach einem schweren Feuerwehr-Unfall, mit einer beeindruckenden Geschichte einer Feuerwehrkameradin, die in der langen Zeit ihrer Genesung nie den Mut verloren hat und heute Wehrführerin ist. Des Weiteren geht es um personelle Änderungen, um die Berufskrankheitenverordnung, es wird die Unfallstatistik 2024 vorgestellt und über die Gründung des Verbands der europäischen Feuerwehren berichtet.

  • Bilanz 2024: HFUK Nord legt den Dienstleistungsbericht für das vergangene Jahr vor
    23.06.2025

    Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.

  • FUK-Dialog März 2025: Titelthema "Neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser"
    31.03.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe März 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser. Des Weiteren werden zahlreiche neue Veröffentlichungen für mehr Sicherheit im Feuerwehrdienst vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen beim Um- und Ausbau von Feuerwehrhäusern in Eigenleistung aufgezeigt, über die Zusammenarbeit der Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland berichtet sowie eine Befragung zu den Gefahren und die Vorbereitung der Feuerwehren auf Extremwetterereignisse vorgestellt.

  • LFV Schleswig-Holstein: Stellenausschreibungen für Assistenz Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr
    20.02.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell zwei Stellen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr.

  • Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland: Enge Zusammenarbeit und Bündeln der Kompetenzen
    12.12.2024

    Die vier Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland – die Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg, die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte, die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen und die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord – haben die Entscheidung getroffen, ihre Kompetenzen bündeln, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Feuerwehrwesen politisch zu fördern und den gesellschaftspolitischen Diskurs in diesem Bereich aktiv zu beeinflussen.

  • 8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft
    28.11.2024

    Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Aktion "112-Tag" am 1.12.24
    25.11.2024

    Die landesweite Aktion „112-Tag“ des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV SH) geht in die zweite Runde: Am 1.12. – passend zur Notrufnummer 112 – soll die große Feuerwehrfamilie wieder in ganz Schleswig-Holstein sichtbar sein.

  • FUK-Dialog November 2024: Titelthema "Ran an die Gefährdungsbeurteilung"
    14.11.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe November 2024, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Gefährdungsbeurteilung und stellt dar, welche Hilfen den Feuerwehren zur Verfügung stehen, damit die Gefährdungsbeurteilung gut gelingt. Des Weiteren geht es um die richtige Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus und die Notstromeinspeisung in Gebäude sowie das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte und das Jubiläum der Gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Seminar für Kreis-Sicherheitsbeauftragte und Kreiswehrführungen: HFUK Nord lud zum Führungskräfteseminar nach Schwerin ein
    11.11.2024

    Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.

  • Immer auf dem Laufenden: Alle News zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst schnell aufs Smartphone
    24.10.2024

    Sie wollen rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst immer auf dem Laufenden sein und wichtige Informationen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nicht mehr verpassen? In der Regel zweimal pro Woche versorgen wir Sie mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um Unfallverhütung, Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Um regelmäßig mit allen News versorgt zu werden, haben Sie folgende Möglichkeiten.

  • Das BBK bittet um Mithilfe: Feuerwehren in Standortkarte eintragen
    21.10.2024

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) baut im Rahmen seiner Ehrenamtskampagne eine Deutschlandkarte mit den Standorten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr auf. Dies soll dazu dienen, Interessierten einen schnellen Überblick der nächstgelegenen – idealerweise – Feuerwehr zu vermitteln. Das BBK bittet, die Informationen über die Karte möglichst breit zu streuen und sich dort einzutragen.

  • Nur noch wenige Restplätze: 8. HFUK-Kommunalforum in Lübeck fast ausgebucht
    30.09.2024

    Jetzt heißt es schnell buchen! Wer noch am 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 im Hotel „Holiday Inn Lübeck“ teilnehmen möchte, muss sich beeilen. Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

  • Gewalt gegen Einsatzkräfte: Deutscher Feuerwehrverband und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung starten zweite Online-Umfrage
    16.09.2024

    Der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung führen zusammen eine zweite Online-Umfrage zum Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte durch, die sich in erster Linie an Einsatzkräfte der Berufs- und Werkfeuerwehren richtet.

  • Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht einer Berufskrankheit melden - Verordnung besteht seit 100 Jahren
    16.06.2025

    Die Berufskrankheitenverordnung besteht nunmehr seit 100 Jahren. In einer aktuellen Pressemitteilung weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf dieses Jubiläum hin und erklären in diesem Zusammenhang, wie beim Verdacht einer Berufskrankheit gehandelt werden muss.

  • First-Responder und andere Spezialeinheiten bei der Feuerwehr: Unfallversicherungsschutz für Sonderaufgaben
    30.01.2025

    Neben der regulären Einsatzabteilung zur Bewältigung der Aufgaben nach Brandschutz- und Feuerwehrgesetzen schaffen einige Feuerwehren zusätzliche Einheiten, sogenannte First-Responder-Einheiten, die spezielle Aufgaben übernehmen. Üblich sind hierbei Aufgaben im Rettungsdienstbereich, der Höhenrettung oder beim Tauchen. Als problematisch stellt sich jedoch die Versicherungslage für die First-Responder dar. Wie sieht es mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für diese Gruppe in den Feuerwehren aus?

  • Versicherungsfall Berufskrankheit: Langzeitschädigung mit Folgen
    18.01.2024

    Ein Unfall im Feuerwehrdienst ist leider schnell geschehen: Bei einem Unfall handelt es sich gemäß Definition um ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt. Doch was ist, wenn ein Gesundheitsschaden über einen längeren Zeitraum entsteht? In wie weit dann eine sogenannte Berufskrankheit (BK) in Betracht kommen kann, erklären wir in diesem Beitrag.

  • Weitreichender Unfallversicherungsschutz: Dienstliche Veranstaltungen in der Feuerwehr
    01.11.2023

    Unfallversichert im Ehrenamt freiwillige Feuerwehr ist man bei Übung und Einsatz - logisch. Doch es gibt weitaus mehr Bereiche, in denen der Versicherungsschutz greift: Ein Beispiel sind die sogenannten dienstlichen Veranstaltungen. Bald ist es auch wieder soweit. Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. So eine offizielle Weihnachtsfeier gehört zum Beispiel zu solchen dienstlichen Veranstaltungen der Feuerwehr. Wie der Versicherungsschutz dabei geregelt ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

  • HFUK Nord intern: Jan-Florian Kröger übernimmt Leitung der Abteilung Reha / Leistungen
    09.10.2023

    Die Abteilung Reha / Leistungen der HFUK Nord hat 2023 eine neue Leitung bekommen: Jan-Florian Kröger hat den Staffelstab der Abteilungsleitung von der langjährigen Mitarbeiterin der HFUK Nord, Ilona Matthiesen übernommen.

  • Auslandsreisen der Feuerwehren: Auf großer Fahrt
    07.07.2023

    Wenn die großen Ferien im Sommer anstehen, planen die Wehren ihre Lager und Fahrten. Der Feuerwehrnachwuchs fiebert tollen Erlebnissen entgegen. Oft sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern nicht weit entfernt und so bietet es sich an, Fahrten ins Ausland zu unternehmen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn die Fahrt ins Ausland gehen soll, und was gilt es für die Feuerwehren zu beachten?

  • Reha nach einem Unfall: Zurück ins Leben – mit allen geeigneten Mitteln
    19.10.2021

    Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.

  • Selbstverwaltung der HFUK Nord beschließt Satzungsänderung: Kinder von Feuerwehrangehörigen während der Betreuung versichert
    10.11.2020

    Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.

  • Schleswig-Holstein: Hinterbliebenenversorgung für unverheiratete Paare geregelt
    04.11.2020

    Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.

  • Absicherung sozialer Dienstleister
    01.04.2020

    Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.

  • Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst: Gut geschützt nach klaren Regeln
    09.03.2020

    Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.

  • Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall: Leistungen auf höchstem Niveau
    03.04.2019

    Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059