06.05.2024
Die Sonderseite „Feuerwehr im Sommer“ mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Sommermonate ist wieder online gegangen. Den Feuerwehren wird eine breit gefächerte Sammlung von Themen und Informationen rund um die warme Jahreszeit geboten.
Die Sonderseite „Feuerwehr im Sommer“ mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Sommermonate ist wieder online gegangen. Den Feuerwehren wird eine breit gefächerte Sammlung von Themen und Informationen rund um die warme Jahreszeit geboten.
Die Sommermonate bringen nicht nur Sonne und Wärme, sondern oft auch viel Arbeit für die Feuerwehren mit sich. Wenn das Thermometer in die Höhe schnellt und so mancher sich am Strand oder Badesee entspannt, steigt die Zahl der Alarmierungen der Feuerwehren zu Bränden und Hilfeleistungen. Auf der einen Seite gibt es die Gefahr von Vegetationsbränden und auf der anderen Seite steigt nach Wärmegewittern aber auch die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass sommertypische Einsätze wie Wald- oder Flächenbrände von den Feuerwehrangehörigen viel abverlangen. Eine Brandbekämpfung durchzuführen, wird schnell zu einer schweißtreibenden Angelegenheit und zu einem Risiko für Herz und Kreislauf. Erschwerend hinzu kommt die hohe Luftfeuchtigkeit an schwülen Tagen. Es zeigt sich oft, dass bei einem Einsatz bereits nach kurzer Zeit die körperlichen Leistungsgrenzen erreicht werden. Erst recht, wenn schwere körperliche Arbeit, wie zum Beispiel beim Löschen eines Feuers, verrichtet wird. Hier steigt die Körperkerntemperatur rasant an und erreicht in Einzelfällen durchaus Werte, die mit hohem Fieber vergleichbar sind. In diesem Zusammenhang kommt es auch zu extremen Flüssigkeitsverlusten. Des Weiteren kann die aggressive Sonnenstrahlung auf der Haut schnell einen schmerzhaften Sonnenbrand verursachen und je nach UV-Strahlung mit weiteren gesundheitsschädlichen Spätfolgen einhergehen.
Vor dem Hintergrund der Gesundheitsgefahren in der Sommerzeit sollten die Erste-Hilfe-Kenntnisse der Feuerwehrangehörigen im Umgang mit Hitzeschäden regelmäßig aufgefrischt werden.
Für die warme Jahreszeit wurden viele Inhalte, die die Feuerwehren im Sommer betreffen, übersichtlich aufbereitet. Die Seite wird laufend aktualisiert und erweitert. Sie finden über den Link auf der Startseite der HFUK Nord (webcode ftso) oder über diesen Link...
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059