04.11.2024
Die Wahl des Verkehrsmittels zum Einsatz oder Dienst steht den Angehörigen der Feuerwehren frei. Auch Zweiräder wie Motorräder, Roller und Fahrräder werden oftmals genutzt. Gerade E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch mit der steigenden Nutzung geht auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Unfallursachen und gibt praktische Tipps, um sicher mit dem Zweirad unterwegs zu sein.
Die Wahl des Verkehrsmittels zum Einsatz oder Dienst steht den Angehörigen der Feuerwehren frei. Auch Zweiräder wie Motorräder, Rollen und Fahrräder werden oftmals genutzt. Gerade E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Doch mit der steigenden Nutzung geht auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. Besonders Wegeunfälle, also Unfälle, die sich auf dem Weg zur Arbeit beziehungsweise zum Dienst oder zurück ereignen, nehmen zu. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Unfallursachen und gibt praktische Tipps, um sicher mit dem Zweirad unterwegs zu sein. Auf E-Bikes wird zudem gesondert eingegangen.
Im Jahr 2023 wurden der HFUK Nord 65 Unfälle angezeigt, bei
denen die Unfallverletzten auf Motorrädern, Rollern, E-Scootern oder Fahrrädern
unterwegs waren und gestürzt sind. In diesem Jahr wird die Zahl vermutlich noch
übertroffen. Die dunkle Jahreszeit, in der die Sicht schlecht und der
Untergrund feucht und mit Laub bedeckt ist, hat eben gerade erst begonnen.
Unfallursachen bei
Zweirädern
Häufigste Unfallursachen mit Zweirädern ist überhöhte
Geschwindigkeit. Gerade Motorradfahrer werden aufgrund ihrer schwer
einschätzbaren Geschwindigkeit und kleinen Silhouette leicht übersehen. Aber
auch E-Bikes können schnell Geschwindigkeiten von 25 km/h und mehr erreichen,
was für viele ungewohnt ist, die vorher mit herkömmlichen Fahrrädern unterwegs
waren. Sogenannte S-Pedelecs erreichen sogar Geschwindigkeiten bis 45 km/h. Hinzu
kommt, dass Fahrende von Zweirädern oft den Bremsweg und die Kontrollfähigkeit
bei höheren Geschwindigkeiten unterschätzen. Besonders in dichtem Stadtverkehr
oder auf engen Radwegen kann dies gefährlich werden. So waren Zusammenstöße mit
anderen Verkehrsteilnehmenden eine Hauptursache für Unfälle.
Viele Menschen steigen ohne ausreichende Übung oder Erfahrung auf ein E-Bike. Die erhöhte Geschwindigkeit und das Fahrgefühl eines E-Bikes unterscheiden sich spürbar von herkömmlichen Fahrrädern, was zu Kontrollverlust oder Fehlverhalten führen kann, insbesondere in kritischen Verkehrssituationen.
Kommt es zu Stürzen, verschlimmert die höhere Geschwindigkeit die Unfallfolgen. Während Motorradfahrende in der Regel einen Helm und Schutzkleidung tragen, fehlt den Radfahrenden zumindest die Schutzkleidung, allzu häufig aber leider auch der Helm.
Besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden sowie bei schlechtem Wetter sind gerade Radfahrende für andere Verkehrsteilnehmende schwerer zu erkennen. Fehlende oder unzureichende Beleuchtung am Zweirad sowie dunkle, nicht-reflektierende Kleidung verschärfen das Problem.
Wie bei Autofahrenden, ist auch bei Zweiradfahrenden Ablenkung eine häufige Unfallursache. Die Nutzung von Smartphones oder das Hören von Musik während der Fahrt beeinträchtigen die Aufmerksamkeit und das Reaktionsvermögen.
Ein weiteres und auch gravierendes Problem, bei dem sich die einige Radfahrende selber kritisch hinterfragen müssen, ist die mangelhafte Kenntnis der Verkehrsregeln bzw. das Verletzen von Verkehrsregeln. Fahrrad- oder E-Bike-Fahrende, die sich unsicher im Straßenverkehr bewegen oder sich nicht an Verkehrsregeln halten, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Nicht selten sind Unfälle auf das Überfahren von roten Ampeln, das Missachten von Vorfahrtsregeln oder das Fahren auf Gehwegen zurückzuführen.
Ein schlecht gewartetes Zweirad kann zu gefährlichen Situationen führen. Fehlerhafte Bremsen, abgenutzte Reifen oder defekte Beleuchtung erhöhen das Unfallrisiko erheblich.
Sicherheitstipps und
Unterweisungshilfe
Zur Vermeidung von Unfällen geben wir folgende Sicherheitstipps
für das Fahren mit Zweirädern. Die folgenden Punkte können auch Grundlage und
Inhalt einer kurzen Unterweisung zum Thema sein:
Fazit
Fahrräder und E-Bikes bieten eine umweltfreundliche und
flexible Möglichkeit, den täglichen Arbeitsweg oder andere Strecken zu
bewältigen. Um jedoch sicher anzukommen, ist es entscheidend, die typischen
Unfallursachen zu kennen und sich an grundlegende Sicherheitstipps zu halten.
Durch angepasste Geschwindigkeit, das Tragen von Schutzkleidung, regelmäßige
Wartung und die Beachtung der Verkehrsregeln lässt sich das Risiko von
Wegeunfällen z.B. zum Feuerwehrdienst deutlich reduzieren.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059