LFV Schleswig-Holstein: Informationen zu Vegetationsbrandbekämpfung und Brandschutz in Feuerwehrhäusern

07.11.2024

Gerne möchten wir auf zwei Handlungsempfehlungen bzw. Medien hinweisen, die der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in den letzten Wochen veröffentlicht hat: Die Taschenkarte Vegetationsbrandbekämpfung sowie eine Handlungsempfehlung zum Brandschutz in Feuerwehrhäusern.

Logo: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holsteinzoom
Logo: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Gerne möchten wir auf zwei Handlungsempfehlungen bzw. Medien hinweisen, die der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) in den letzten Wochen veröffentlicht hat: Die Taschenkarte Vegetationsbrandbekämpfung sowie eine Handlungsempfehlung zum Brandschutz in Feuerwehrhäusern.

  • Brandschutz in Feuerwehrhäusern - Handlungsempfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein
    Aus aktuellem Anlass wird an die Handlungsempfehlung „Brandschutz in Feuerwehrhäusern“ erinnert. Der LFV SH freut sich, wenn die Informationen in der Fläche gestreut, sprich an die Wehren im Land weitergeleitet werden könnten. Es ist bewusst, das finanzschwache Kommunen schon genug Sorgen und Nöte haben, doch ein Komplett-Ausfall einer Feuerwehr die Situation nicht besser macht.
    In dem Zusammenhang verweist der LFV SH auf den Artikel "Vom Helfer zum Hilfesuchenden" von Christian Esselbach (Gemeindewehrführer Freiwillige Feuerwehr Kronshagen) zum Brandereignis im eigenen Feuerwehrhaus im Februar 2017.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059