Leitfaden Feuerwehrsport: Neue, überarbeitete Auflage des Standardwerkes ab sofort erhältlich

08.09.2023

Der "Leitfaden Feuerwehrsport“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) wurde im vergangenen Jahr überarbeitet und steht ab sofort in der vierten Auflage allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen und vor allem den verantwortlichen Übungsleitungen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Verfügung.

Der neue Leitfaden Feuerwehrsport - Auflage 2023 (Foto: Jens-Oliver Mohr/ HFUK Nord)zoom
Der neue Leitfaden Feuerwehrsport - Auflage 2023 (Foto: Jens-Oliver Mohr/ HFUK Nord)

Der bekannte Ratgeber „Der neue Leitfaden Feuerwehrsport“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) wurde im vergangenen Jahr überarbeitet und steht ab sofort in der vierten Auflage allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen und vor allem den verantwortlichen Übungsleitungen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Verfügung.

Das Printmedium (der HFUK Nord) erfreute sich seit 15 Jahren großer Beliebtheit. Nicht nur auf Trainerseminaren, sondern auch bei der Vorbereitung auf Sportkurse in den Wehren und grundsätzlichem Sportinteresse darf der Leitfaden Feuerwehrsport nicht fehlen.

Bei der Bearbeitung der jüngsten Auflage lag nun der Fokus auf der Anpassung gewisser Themen im Bereich Bewegung und Ernährung. Weitere, punktuelle inhaltliche Ergänzungen runden das Gesamtwerk ab. Nach wie vor berücksichtigt der Leitfaden vor dem Hintergrund des Unfallgeschehens aktuelle trainingswissenschaftliche Erkenntnisse. Sportinteressierte Feuerwehren erfahren auf rund 150 Seiten alles über Organisation, Planung, Durchführung und Etablierung des Dienstsports und bekommen dabei zielgruppengerechte und einfache Bewegungs- und Übungsempfehlungen „an die Hand“.

Der Leitfaden Feuerwehrsport hilft als Grundlagenwerk bei der Sportplanung (Foto: Jens-Oliver Mohr/ HFUK Nord)zoom
Der Leitfaden Feuerwehrsport hilft als Grundlagenwerk bei der Sportplanung (Foto: Jens-Oliver Mohr/ HFUK Nord)

Dabei lautet das Ziel, unterschiedliche Trainingsformen mit abwechslungsreichen Übungen zum Erhalt oder Verbesserung der Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit sowie der Koordination anzubieten. Helfen sollen dabei u.a. verschiedene Ausdauerprogramme, Kraft- oder Koordinationszirkel, die durch gezielte Übungen zur Vermeidung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen, Stabilisationsübungen oder Krafttraining unter funktionellem Gesichtspunkten ergänzt werden.

Auf keinen Fall fehlen darf dabei der kompakte und interessante Abschnitt zum Thema Ernährung. Neben allgemeinen und speziellen Informationen zum Thema „Essen und Trinken“ gibt es auch eine Auswahl an passenden Rezepten für die Mannschaftsküche.

Bei allen Ergänzungen, Korrekturen und Erweiterungen wurde erneut mit den Expertinnen und Experten für Bewegung und Ernährung der vergangenen Auflagen des Leitfadens Feuerwehrsport zusammengearbeitet.

Der Bezug des Leitfadens ist für freiwillige Feuerwehren aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) kostenlos. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei Herrn Jens-Oliver Mohr (0431/990748-23, mohr@hfuk-nord.de).

Interessierte freiwillige Feuerwehren aus den Geschäftsgebieten der Feuerwehr-Unfallkassen Mitte und Brandenburg wenden sich bitte an ihre jeweiligen Ansprechpersonen (sachsen-anhalt@fuk-mitte.de bzw. thueringen@fuk-mitte.de oder info@ukbb.de), dort liegen Exemplare kostenlos bereit. Die HFUK Nord wünscht viel Spaß beim Lesen und vor allem beim Durchführen der Übungseinheiten!

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059