Aktuelles

 
Alle Meldungen
Prävention
FitForFire & JFFit!
Allgemeines
Leistungen
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin baua: Warnung vor bestimmten FFP2-Masken
    05.08.2022

    FFP2-Masken sind in Deutschland mittlerweile zum Alltagsgegenstand geworden. Unzählige Hersteller produzieren diese Art der Mund- und Nasen-Bedeckung. Doch nicht jedes Produkt erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsschutz baua: warnt speziell vor einem Fabrikat.

  • Aktualisiert und ergänzt: Neue Fassung des Medienkataloges
    01.08.2022

    Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.

  • Lästige Plagegeister: Schutz vor Insekten und Zecken
    28.07.2022

    Mit Beginn der Sommersaison stehen bei vielen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren wieder vermehrt Ausflüge, Fahrten, Ausbildungen oder Schulungen an. Doch die Freiluftsaison bringt neben Sonnenschein und Temperaturen auch noch unliebsame Begleiter mit sich. Wärme und ein reichhaltiges Nahrungsangebot locken Wespen, Hornissen und Bienen an.

  • Sicher ins kalte Nass! Badeausflüge mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr
    25.07.2022

    Im Hochsommer stehen bei vielen Kinder- und Jugendfeuerwehren Badeausflüge auf dem Dienstplan. Auch wenn der Spaß beim Baden und Schwimmen im Vordergrund stehen soll, gilt es für Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer einiges zu beachten, damit alle Beteiligten wieder gesund und unbeschadet nach Hause kommen.

  • Dienst und Einsatz im Freien? Sonnenschutz nicht vergessen
    21.07.2022

    Unsere Haut ist ein lebenswichtiges Organ, Schutzschild und Klimaanlage zugleich. Diese Vielseitigkeit gilt es zu schützen und aufrecht zu erhalten, auch im Rahmen des Feuerwehrdienstes.

  • Wenn es wieder heiß wird: Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit
    18.07.2022

    Für die Feuerwehren ist mit der warmen Jahreszeit alles andere als „Füße hochlegen“ verbunden. Für Feuerwehrangehörige können Einsätze im Sommer zu einer echten Herausforderung werden, da die körperliche Leistungsfähigkeit durch die hohen Außentemperaturen und ggf. hohe Luftfeuchtigkeit erheblich beeinträchtigt werden.

  • In der Praxis gut gelöst: Beschaffung von PSA für die Vegetationsbrandbekämpfung
    14.07.2022

    Die Freiwillige Feuerwehr der Barlachstadt Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) hat ihr Konzept zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung überarbeitet und neue persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für diesen besonderen Einsatzzweck beschafft. Im Interview erläutert der Güstrower Wehrführer Stephan Hagemann die Beweggründe für das neue Konzept, den Weg vom Problem bis zur Lösung und die bisher gesammelten Erfahrungen mit der neuen PSA.

  • Gefahren für Einsatzfahrzeuge bei Vegetationsbränden: Wenn Wald und Wiesen brennen
    11.07.2022

    Vegetationsbrände stellen für die Feuerwehren oftmals eine besondere Lage dar. Aufgrund sich verändernder Klimabedingungen mit stetig steigender Temperatur und längeren Trockenphasen, nimmt die Anzahl an Vegetationsbränden im Einsatzgeschehen der Feuerwehren an Bedeutung zu.

  • Wenn die FUK kommt: Besichtigungen von Feuerwehren ist Titelthema des FUK-Dialog Juni 2022
    07.07.2022

    Ein wichtiger Baustein der vielfältigen Präventionsarbeit der Feuerwehr-Unfallkassen sind die regelmäßigen Besichtigungen von Feuerwehrhäusern in den Städten und Gemeinden vor Ort durch die Aufsichtspersonen. Wie eine solche Besichtigung abläuft und wie die Feuerwehr-Unfallkassen dabei als Partner für die Unfallverhütung agieren, stellen wir in diesem Heft ausführlich dar.

  • Nach COVID-19-Erkrankung: Auswirkungen auf die Eignung für den Einsatzdienst in der Feuerwehr
    04.07.2022

    In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 26 Millionen Personen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Die Verläufe und Auswirkungen auf den Körper sind hierbei sehr unterschiedlich. Während einer akuten Infektionsphase darf nicht am Feuerwehrdienst teilgenommen werden. Hat eine Einsatzkraft eine Erkrankung durchlebt und ist nicht mehr infektiös, so stellt sich die Frage nach der körperlichen Eignung für den Einsatzdienst.

  • Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte! Feuerwehr-Unfallkassen verabschieden Resolution
    29.06.2022

    Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland hat vor Kurzem im Rahmen ihrer Jahrestagung eine Resolution zum Thema: „Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte“ verabschiedet. Das Thema ist nach wie vor aktuell. Auf der Messe „Interschutz“ gab es dazu ein Fachsymposium des Deutschen Feuerwehrverbandes.

  • HFUK Nord legt Dienstleistungsbericht für das Jahr 2021 vor
    24.06.2022

    Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.

  • Die Feuerwehr im Sommer: Sonderseite mit Unfallverhütungsthemen zur warmen Jahreszeit online
    20.06.2022

    Unsere Sonderseite „Feuerwehr im Sommer“ mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Sommermonate ist online gegangen. Wir bieten den Feuerwehren damit eine breit gefächerte Sammlung von Themen und Informationen rund um die warme Jahreszeit.

  • 7. HFUK-Kommunalforum am 3/4. November 2022 in Lübeck: Anmeldung ab sofort möglich
    07.06.2022

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord lädt zu Ihrem 7. HFUK-Kommunalforum am 3. und 4. November 2022 in das Hotel „Holiday Inn Lübeck“ ein.

  • HFUK News-App: Immer auf dem Laufenden rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst
    30.05.2022

    Wie Newsletter, aber viel besser und direkt aufs Smartphone: Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat ihre News-App gestartet. Alle Neuigkeiten der HFUK Nord rund um die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst kann man sich damit ab sofort aufs Handy holen. Die App ist in den gängigen Varianten iOS und Android in den App-Stores erhältlich und selbstverständlich kostenlos.

  • Feuerwehrschläuche der Firma Gollmer & Hummel: Warnschreiben zur Produktsicherheit
    15.11.2022

    Die Schlauchfirma Gollmer & Hummel weist in einem Warnschreiben zur Produktsicherheit auf eine potenzielle Problematik hin, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Einbindesystems GH EASY-FIX auftreten kann.

  • Broschüre "Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen"
    02.11.2022

    Die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ der HFUK Nord ist neu erschienen.

  • DFV-Information: Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern
    28.10.2022

    Wir weisen darauf hin, dass der Deutsche Feuerwehr Verband (DFV) mit Blick auf die gegenwärtig diskutierte Energiemangellage, die in diesem Winter vorherrschen könnte, eine Information zum „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“ herausgegeben hat, die sich mit konkreten Maßnahmen/Auswirkungen in den Feuerwehrhäusern beschäftigt.

  • Hygiene und Kontaminationsvermeidung: Foliensatz, Broschüren und weitere Materialien für die Ausbildung kostenlos verfügbar
    20.10.2022

    Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und weitere Materialien gibt es dafür? Für die Aus- und Fortbildung im Bereich der Hygiene und Kontaminationsvermeidung haben die Feuerwehr-Unfallkassen umfangreiche Medien erarbeitet, welche für die Feuerwehren komplett kostenlos zur Verfügung stehen!

  • Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gefährdungsbeurteilung im Fokus
    05.10.2022

    Am 1. Oktober 2022 ist eine neue Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Die vorherige Verordnung war im Frühjahr 2022 ausgelaufen. Was nun zu beachten ist, lesen Sie in diesem Beitrag..

  • Eignung Atemschutz:  Untersuchungsergebnisse richtig bescheinigen – neues DGUV-Standardwerk erschienen
    29.09.2022

    Eine erfolgreich absolvierte ärztliche Untersuchung bescheinigt Feuerwehrangehörigen die gesundheitliche Eignung zum Tragen von Atemschutz. Hier kommt es mitunter allerdings vor, dass nicht das aktuell gültige Formular als Vorlage genutzt wird. Zudem hat die DGUV eine Neufassung des Standardwerkes für Eignungs- und Vorsorgeuntersuchungen herausgegeben. Was für Ärztinnen und Ärzte sowie die Feuerwehren vor diesem Hintergrund wichtig ist, beschreibt dieser Beitrag.

  • Analyse nach Frühjahrsstürmen im Jahr 2022: Aus Unfällen lernen!
    21.09.2022

    Mit den Stürmen Ylenia und Zeynep sind im Frühjahr 2022 zwei starke Unwetter in kurzer Zeit über das Geschäftsgebiet der HFUK Nord gezogen. Leider war bei beiden Stürmen ein entsprechendes Unfallgeschehen bei den beteiligten Einsatzkräften zu verzeichnen. Bevor die nächsten Herbststürme aufziehen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf einige durch uns näher untersuchte Unfälle einzugehen und Möglichkeiten der Unfallverhütung aufzeigen.

  • HFUK Nord führte Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern für Feuerwehren“ erstmalig durch
    16.09.2022

    Einsatz der Feuerwehr an und auf Gewässern: Was muss bei der Einsatzplanung bedacht werden? Welche Gewässer gibt es im eigenen Einsatzbereich und welche Einsatzmittel müssen beschafft werden? Wie bereiten sich die Einsatzkräfte vor? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, trafen sich vor Kurzem interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem ersten Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern“, den die HFUK Nord zusammen mit dem KFV Segeberg in der Gemeinde Wittenborn, am Mözener See durchgeführt hat.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warnzeichen ernst nehmen
    12.09.2022

    Der Feuerwehrdienst kann bei Einsätzen oder Übungen dem Körper alles abverlangen und die jeweilige Einsatzkraft bis an die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit bringen. Grundsätzlich müssen daher alle Feuerwehrangehörigen, die Einsatzdienst verrichten, so viel Gesundheit mitbringen, dass die Belastungen eines Einsatzes gesund überstanden werden. In diesem Artikel erklären wir, wobei es bei der gesundheitlichen Einschätzung insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems ankommt.

  • Neues FB Aktuell: Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung
    07.09.2022

    In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Das Fachbereich AKTUELL Nr. 35 wurde mit dem AK Waldbrand des DFV und der Organisation @Fire erstellt und gibt Hinweise zum sicheren Planen und Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung sowie weiterführende Informationen hierzu.

  • Beschaffung passgerechter persönlicher Schutzausrüstung: Sitzt, passt, wackelt - und hat Luft
    02.09.2022

    Diese Redewendung von Handwerkern, insbesondere Schneidern und Hutmachern, ist vermutlich viele Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte alt. Sie fand vor allem dann Anwendung, wenn etwas nicht ganz präzise saß, aber für normale Ansprüche ausreichte. Wenn es um die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geht, ist sie eher unangebracht. Wir berichten in diesem Artikel, worauf es bei der Beschaffung passgerechter PSA ankommt.

  • Neues Fachthema: "Alternative Energien" auf www.hfuk-nord.de
    29.08.2022

    Die alternative Energienutzung im Bereich der Fahrzeug- und Gebäudetechnik sowie der Erzeugung erfährt derzeit eine andauernde Dynamik bei den technischen Entwicklungen und wirft aus Sicht der Unfallverhütung bei Einsätzen der Feuerwehren immer wieder neue Fragestellungen auf. Daher wurde ein neues Fachthema über „alternative Energienutzung“ auf der Homepage der HFUK Nord erstellt.

  • Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften: Neubewertung durch die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC der WHO
    19.08.2022

    Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO hat ihre Einstufung der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft 2022 angepasst. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV in Kooperation mit dem IPA über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen, um die Sicherheit der Feuerwehrleute weiter zu verbessern.

  • Projekt WuKAS: Spontanhelfende erfolgreich einbinden
    10.08.2022

    Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Katastrophenfall Spontanhelferinnen und -helfer erfolgreich einbinden können, erforschte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende Juli 2021 geförderte Projekt „WuKAS“ (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern). Die Aktualität dieses Themas wurde leider durch die Flutkatastrophe im Juli 2021, von der in Deutschland insbesondere die Bundesländer Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz betroffen waren, untermauert.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin baua: Warnung vor bestimmten FFP2-Masken
    05.08.2022

    FFP2-Masken sind in Deutschland mittlerweile zum Alltagsgegenstand geworden. Unzählige Hersteller produzieren diese Art der Mund- und Nasen-Bedeckung. Doch nicht jedes Produkt erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsschutz baua: warnt speziell vor einem Fabrikat.

  • Mit sportlich-gutem Beispiel voran: Zehntes dFFA in Gold für Jens-Oliver Mohr
    26.09.2024

    Bei der diesjährigen dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung in Klütz konnten Teilnehmende verschiedene Disziplinen ausprobieren und ablegen. Auch Jens-Oliver Mohr, Mitarbeiter der HFUK Nord für die gesundheitliche Prävention im Feuerwehrdienst, machte sich dies zunutze. Er legte das deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen erfolgreich in der Stufe Gold ab - und tat dies bereits das zehnte Mal in Folge!

  • Abnahme des Feuerwehr-Fitnessabzeichens „dFFA“: Neue Prüflinge erfolgreich geschult
    19.09.2024

    Mitte September fand die jährlich wiederkehrende dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung zum mittlerweile elften Mal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation (DFS) statt. Insgesamt waren 18 Teilnehmende aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord anwesend und konnten den Lehrgang erfolgreich ablegen.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2025 stehen fest!
    05.09.2024

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von Mai bis Juni 2025 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die Schulungen richten sich an engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte, die eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten möchten. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für die Trainerseminare anzumelden.

  • Sportlich aktive Nordfriesen: Seit 20 Jahren Fit für´s Feuer
    21.08.2024

    Feuerwehrleute müssen fit sein für den Einsatz. Bei der Wehr in Risum-Lindholm in Nordfriesland wird dies seit vielen Jahren vorbildlich gelebt. Mitte Juli 2024 wurde das runde Dienstsportjubiläum „20 Jahre Fit For Fire“ begangen. Die HFUK Nord war dabei.

  • Dienstsport im Sommer: Sicher und gesund bei Hitze bewegen
    15.07.2024

    Körperliche Aktivität hält gesund, jedoch sollte der Dienstsport in den warmen Sommermonaten wohl überlegt und gut geplant sein, damit eventuelle Überhitzungen und Hitzeerkrankungen vermieden werden können. Ein gesunder Mittelweg ist wichtig für eine erfolgreiche und unfallfreie Dienstsportzeit, wenn die Sonne stärker scheint. Die HFUK Nord gibt einen Überblick, was zu berücksichtigen ist.

  • FitForFire-Lauf verzeichnet neue Rekordzahlen: Hamburgs Wehren starten mit sportlichem Schwung ins Frühjahr
    02.05.2024

    Am 23. April fand in diesem Jahr der 15. FitForFire-Lauf statt. Ausrichter war in diesem Jahr die FF Oldenfelde, die bereits zum dritten Mal den Lauf organisierte und dafür erneut die bewährte Strecke rund um das Naturschutzgebiet Höltigbaum auswählte. Dabei verzeichnete die Sportveranstaltung in diesem Jahr neue Rekordzahlen. HFUK Nord unterstütze den Lauf auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise und war persönlich vor Ort.

  • Wertvolle Hinweise für sportbeauftragte Feuerwehrangehörige: So gelingt der (Wieder-) Einstieg in den Dienstsport
    10.04.2024

    Der Frühling steht vor der Tür, die Temperaturen steigen und damit auch wieder der Wille, sich körperlich zu bewegen. Um diesbezüglich optimal zu starten, bedarf es einer gründlichen Planung seitens der übungsleitenden Personen bzw. der FitForFire-Trainerinnen und -Trainer. Die HFUK Nord gibt Hinweise für einen (Wieder-) Einstieg in den Feuerwehr-Dienstsport.

  • "FitForFire"-Trainerseminare der HFUK Nord: Jetzt noch schnell anmelden
    29.01.2024

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von April bis Juni 2024 wieder zwei „FitForFire“-Trainer-Grundausbildungsseminare an.

  • „Feuerwehrsportabzeichen“: Landesweite Prüferschulung für das dFFA erfolgreich in Rendsburg durchgeführt
    20.11.2023

    In diesem Jahr wurden für Schleswig-Holstein 22 neue Prüfer bzw. Abnahmeberichtigte für das dFFA (deutsches Feuerwehr Fitness Abzeichen) in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S.-H.) und der DFS e.V. (Deutsche Feuerwehr-Sportföderation e.V.) in Rendsburg ausgerichtet.

  • Sporteinheiten online planen: FitForFire per Mausclick
    16.10.2023

    Die HFUK Nord bietet seit Ende 2020 ein Online-Trainingstool an, das die Erstellung von individuellen und abwechslungsreichen Trainingsplänen für Sporttrainer und -trainerinnen ermöglicht. Mit diesem digitalen Baustein wird allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Sportplanung erleichtert. Wir erklären, wie einfach das Ganze funktioniert.

  • FitForFire-Anschubkurse: Mit sportlichem Schwung in den Herbst
    02.10.2023

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet mit dem "FitForFire" – Anschubkursen freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit an, Fitnessprogramme vor Ort unter fachlicher Anleitung durchzuführen. Dabei kann z.B. das Honorar für die jeweilige Sportfachkraft bei entsprechender fachlicher (Mindest-)Qualifikation übernommen werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

  • Leitfaden Feuerwehrsport: Neue, überarbeitete Auflage des Standardwerkes ab sofort erhältlich
    08.09.2023

    Der "Leitfaden Feuerwehrsport“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) wurde im vergangenen Jahr überarbeitet und steht ab sofort in der vierten Auflage allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen und vor allem den verantwortlichen Übungsleitungen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Verfügung.

  • Anmeldung ab sofort möglich: Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2024 stehen fest!
    25.08.2023

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord von April bis Juni 2024 wieder zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an.

  • Deutsches Feuerwehr-Fitness-Abzeichen: Rendsburg im Zeichen des dFFA
    15.08.2023

    Am 2. September wird zum bereits zwölften Mal der landesweite dFFA-Abnahme- und Kennenlerntag in der Kreisstadt angeboten. Sportinteressierte erhalten hier die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Disziplinen auszuprobieren und ihre Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen. Die dFFA-Veranstaltung wird von der HFUK Nord unterstützt.

  • „FitForFire“-Sport-BOOSTER: Engagierte Feuerwehren setzen Impulse für den Dienstsport
    08.08.2023

    Mit der Aktion „FitForFire“-Sport-BOOSTER hatte die HFUK Nord bis Ende 2022 Feuerwehren dazu aufgerufen, sich mit kreativen Ideen für den Dienstsport zu bewerben. Anlass dieses besonderen Projekts war es, nach den pandemiebedingten Einschränkungen beim Dienstsport mit „frischen“ Ideen regelmäßige Bewegung in den Wehren wieder aufleben zu lassen und Dienstsport zu etablieren. Für besonders gelungene Sportideen lobte die HFUK Nord Preise.

  • Neue Funktionen: Wir haben unsere HFUK-App weiterentwickelt
    24.07.2025

    Unsere HFUK-App ist ab sofort mit erweiterten Funktionen ausgestattet: Es gibt jetzt für unsere Versicherten die Möglichkeit, Belege digital einzureichen. Zudem stehen unser gefragter Rentenrechner sowie ein Tool, das die Standsicherheit von Regalen berechnet, in der App zur Verfügung.

  • Ehrenamtliche Fachleitungen für PSNV-E, Medizin und KatSchutz gesucht: LFV Schleswig-Holstein veröffentlicht Stellenausschreibungen
    22.07.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell drei Stellen für ehrenamtliche Fachleitungen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E), Medizin und Katastrophenschutz. Insbesondere die Fachleitungen für PSNV-E und Medizin stellen wichtige Querschnittfunktionen zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) dar.

  • FUK-Dialog Juni 2025: Titelthema "Rehabilitation nach schwerem Feuerwehr-Unfall"
    03.07.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Rehabilitation nach einem schweren Feuerwehr-Unfall, mit einer beeindruckenden Geschichte einer Feuerwehrkameradin, die in der langen Zeit ihrer Genesung nie den Mut verloren hat und heute Wehrführerin ist. Des Weiteren geht es um personelle Änderungen, um die Berufskrankheitenverordnung, es wird die Unfallstatistik 2024 vorgestellt und über die Gründung des Verbands der europäischen Feuerwehren berichtet.

  • Bilanz 2024: HFUK Nord legt den Dienstleistungsbericht für das vergangene Jahr vor
    23.06.2025

    Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.

  • FUK-Dialog März 2025: Titelthema "Neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser"
    31.03.2025

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe März 2025, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser. Des Weiteren werden zahlreiche neue Veröffentlichungen für mehr Sicherheit im Feuerwehrdienst vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen beim Um- und Ausbau von Feuerwehrhäusern in Eigenleistung aufgezeigt, über die Zusammenarbeit der Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland berichtet sowie eine Befragung zu den Gefahren und die Vorbereitung der Feuerwehren auf Extremwetterereignisse vorgestellt.

  • LFV Schleswig-Holstein: Stellenausschreibungen für Assistenz Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr
    20.02.2025

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat aktuell zwei Stellen ausgeschrieben, auf die wir auf diesem Weg gerne hinweisen: Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilliges Soziales Jahr.

  • Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland: Enge Zusammenarbeit und Bündeln der Kompetenzen
    12.12.2024

    Die vier Feuerwehr-Unfallkassen in Deutschland – die Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg, die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte, die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen und die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord – haben die Entscheidung getroffen, ihre Kompetenzen bündeln, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Feuerwehrwesen politisch zu fördern und den gesellschaftspolitischen Diskurs in diesem Bereich aktiv zu beeinflussen.

  • 8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft
    28.11.2024

    Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Aktion "112-Tag" am 1.12.24
    25.11.2024

    Die landesweite Aktion „112-Tag“ des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV SH) geht in die zweite Runde: Am 1.12. – passend zur Notrufnummer 112 – soll die große Feuerwehrfamilie wieder in ganz Schleswig-Holstein sichtbar sein.

  • FUK-Dialog November 2024: Titelthema "Ran an die Gefährdungsbeurteilung"
    14.11.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe November 2024, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Gefährdungsbeurteilung und stellt dar, welche Hilfen den Feuerwehren zur Verfügung stehen, damit die Gefährdungsbeurteilung gut gelingt. Des Weiteren geht es um die richtige Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus und die Notstromeinspeisung in Gebäude sowie das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte und das Jubiläum der Gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Seminar für Kreis-Sicherheitsbeauftragte und Kreiswehrführungen: HFUK Nord lud zum Führungskräfteseminar nach Schwerin ein
    11.11.2024

    Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.

  • Immer auf dem Laufenden: Alle News zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst schnell aufs Smartphone
    24.10.2024

    Sie wollen rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst immer auf dem Laufenden sein und wichtige Informationen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nicht mehr verpassen? In der Regel zweimal pro Woche versorgen wir Sie mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um Unfallverhütung, Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Um regelmäßig mit allen News versorgt zu werden, haben Sie folgende Möglichkeiten.

  • Das BBK bittet um Mithilfe: Feuerwehren in Standortkarte eintragen
    21.10.2024

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) baut im Rahmen seiner Ehrenamtskampagne eine Deutschlandkarte mit den Standorten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr auf. Dies soll dazu dienen, Interessierten einen schnellen Überblick der nächstgelegenen – idealerweise – Feuerwehr zu vermitteln. Das BBK bittet, die Informationen über die Karte möglichst breit zu streuen und sich dort einzutragen.

  • Nur noch wenige Restplätze: 8. HFUK-Kommunalforum in Lübeck fast ausgebucht
    30.09.2024

    Jetzt heißt es schnell buchen! Wer noch am 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 im Hotel „Holiday Inn Lübeck“ teilnehmen möchte, muss sich beeilen. Es sind nur noch wenige Restplätze frei.

  • Gewalt gegen Einsatzkräfte: Deutscher Feuerwehrverband und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung starten zweite Online-Umfrage
    16.09.2024

    Der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung führen zusammen eine zweite Online-Umfrage zum Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte durch, die sich in erster Linie an Einsatzkräfte der Berufs- und Werkfeuerwehren richtet.

  • Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht einer Berufskrankheit melden - Verordnung besteht seit 100 Jahren
    16.06.2025

    Die Berufskrankheitenverordnung besteht nunmehr seit 100 Jahren. In einer aktuellen Pressemitteilung weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf dieses Jubiläum hin und erklären in diesem Zusammenhang, wie beim Verdacht einer Berufskrankheit gehandelt werden muss.

  • First-Responder und andere Spezialeinheiten bei der Feuerwehr: Unfallversicherungsschutz für Sonderaufgaben
    30.01.2025

    Neben der regulären Einsatzabteilung zur Bewältigung der Aufgaben nach Brandschutz- und Feuerwehrgesetzen schaffen einige Feuerwehren zusätzliche Einheiten, sogenannte First-Responder-Einheiten, die spezielle Aufgaben übernehmen. Üblich sind hierbei Aufgaben im Rettungsdienstbereich, der Höhenrettung oder beim Tauchen. Als problematisch stellt sich jedoch die Versicherungslage für die First-Responder dar. Wie sieht es mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für diese Gruppe in den Feuerwehren aus?

  • Versicherungsfall Berufskrankheit: Langzeitschädigung mit Folgen
    18.01.2024

    Ein Unfall im Feuerwehrdienst ist leider schnell geschehen: Bei einem Unfall handelt es sich gemäß Definition um ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt. Doch was ist, wenn ein Gesundheitsschaden über einen längeren Zeitraum entsteht? In wie weit dann eine sogenannte Berufskrankheit (BK) in Betracht kommen kann, erklären wir in diesem Beitrag.

  • Weitreichender Unfallversicherungsschutz: Dienstliche Veranstaltungen in der Feuerwehr
    01.11.2023

    Unfallversichert im Ehrenamt freiwillige Feuerwehr ist man bei Übung und Einsatz - logisch. Doch es gibt weitaus mehr Bereiche, in denen der Versicherungsschutz greift: Ein Beispiel sind die sogenannten dienstlichen Veranstaltungen. Bald ist es auch wieder soweit. Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. So eine offizielle Weihnachtsfeier gehört zum Beispiel zu solchen dienstlichen Veranstaltungen der Feuerwehr. Wie der Versicherungsschutz dabei geregelt ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

  • HFUK Nord intern: Jan-Florian Kröger übernimmt Leitung der Abteilung Reha / Leistungen
    09.10.2023

    Die Abteilung Reha / Leistungen der HFUK Nord hat 2023 eine neue Leitung bekommen: Jan-Florian Kröger hat den Staffelstab der Abteilungsleitung von der langjährigen Mitarbeiterin der HFUK Nord, Ilona Matthiesen übernommen.

  • Auslandsreisen der Feuerwehren: Auf großer Fahrt
    07.07.2023

    Wenn die großen Ferien im Sommer anstehen, planen die Wehren ihre Lager und Fahrten. Der Feuerwehrnachwuchs fiebert tollen Erlebnissen entgegen. Oft sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern nicht weit entfernt und so bietet es sich an, Fahrten ins Ausland zu unternehmen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn die Fahrt ins Ausland gehen soll, und was gilt es für die Feuerwehren zu beachten?

  • Reha nach einem Unfall: Zurück ins Leben – mit allen geeigneten Mitteln
    19.10.2021

    Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.

  • Selbstverwaltung der HFUK Nord beschließt Satzungsänderung: Kinder von Feuerwehrangehörigen während der Betreuung versichert
    10.11.2020

    Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.

  • Schleswig-Holstein: Hinterbliebenenversorgung für unverheiratete Paare geregelt
    04.11.2020

    Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.

  • Absicherung sozialer Dienstleister
    01.04.2020

    Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.

  • Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst: Gut geschützt nach klaren Regeln
    09.03.2020

    Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.

  • Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall: Leistungen auf höchstem Niveau
    03.04.2019

    Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059