Wenn es wieder heiß wird: Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit

18.07.2022

Für die Feuerwehren ist mit der warmen Jahreszeit alles andere als „Füße hochlegen“ verbunden. Für Feuerwehrangehörige können Einsätze im Sommer zu einer echten Herausforderung werden, da die körperliche Leistungsfähigkeit durch die hohen Außentemperaturen und ggf. hohe Luftfeuchtigkeit erheblich beeinträchtigt werden.

Sommer, Sonne, hohe Temperaturen: Was alle freut, bringt für Feuerwehrleute im Einsatz mitunter zusätzliche Gesundheitsgefahren mit sich. (Bild: Christian Heinz / HFUK Nord)zoom
Sommer, Sonne, hohe Temperaturen: Was alle freut, bringt für Feuerwehrleute im Einsatz mitunter zusätzliche Gesundheitsgefahren mit sich. (Bild: Christian Heinz / HFUK Nord)

In den Sommermonaten heißt es für viele: Sonne satt, warme Temperaturen, Strandausflug und die Seele baumeln lassen. Doch für die Feuerwehren ist mit dieser Jahreszeit alles andere als „Füße hochlegen“ verbunden. In vielen Regionen und Ortschaften steigt die Anzahl der Alarmierungen, insbesondere dort, wo Wald- oder Flächenbrände drohen. Dies ist der 3. Teil unserer Mini-Serie „Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer“.

Für Feuerwehrangehörige können Einsätze im Sommer zu einer echten Herausforderung werden, da die körperliche Leistungsfähigkeit durch die hohen Außentemperaturen und ggf. hohe Luftfeuchtigkeit erheblich beeinträchtigt werden.

Auch für die Jugendfeuerwehren bestehen bei intensiver Sonneneinstrahlung während des Hochsommers Gefahren, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Da bei vielen Ausflüge, Zeltlagerfahrten, Wettkämpfe oder ähnliches anstehen, gilt bei diesen Aktivitäten besondere Vorsicht, um beispielsweise einen Sonnenbrand oder Sonnenstich zu verhindern.

Vorbeugend sollte man grundsätzlich eine übermäßige Hitze- und Sonnenexposition vermeiden. Auch eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung und Sonnencreme sind sinnvoll. Welche weiteren, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen in der Sommerzeit geeignet sind und zur Unfallverhütung beitragen, können Sie in dem Stichpunkt Sicherheit „Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit“ (Themenbereich „Fitness und Gesundheit“) lesen. Gehen Sie dafür auf folgenden Link: https://www.hfuknord.de/hfuk-wAssets/docs/service-und-downloads/download-praevention/stichpunkt-sicherheit/StiSi-FitnessGesundheit-Gesundheitsgefahren-warme-Jahreszeit-Sommer.pdf

Weitere Informationen zum Thema „Hitze“ finden Sie hier.

https://www.hfuknord.de/hfuk/aktuelles/das-aktuelle-thema/Die-Feuerwehr-im-Sommer.php

unter dem Punkt „Wetterbedingte Gefahren“.

Wir wünschen allen Feuerwehren einen möglichst unfallfreien Sommer!


Mit der Mini-Serie „Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer“ möchten wir über besondere Gefahren und Risiken in der warmen Jahreszeit informieren und auf entsprechende Beitrage auf unserer Fachthemenseite „Die Feuerwehr im Sommer“ aufmerksam machen.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059