21.07.2022
Unsere Haut ist ein lebenswichtiges Organ, Schutzschild und Klimaanlage zugleich. Diese Vielseitigkeit gilt es zu schützen und aufrecht zu erhalten, auch im Rahmen des Feuerwehrdienstes.
Wenn es um Themen wie Haut- oder Sonnenschutz geht, könnte man den Eindruck gewinnen, dass dies noch „stiefmütterlich“ behandelt wird. Dabei ist unsere Haut ein lebenswichtiges Organ, Schutzschild und Klimaanlage zugleich. Diese Vielseitigkeit gilt es zu schützen und aufrecht zu erhalten. Im Rahmen des Feuerwehrdienstes sollte man bezüglich des Haut- bzw. Sonnenschutzes zwei Bereiche genauer betrachten: Zum einen den Hautschutz während des Einsatzes und zum anderen den Haut- bzw. Sonnenschutz während sommertypischen Aktionen wie Lager, Ausflüge oder Fahrten. Dies ist der 4. Teil unserer Mini-Serie „Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer“.
Gerade in den heißen Sommermonaten ist die Verlockung groß, im Einsatz- oder Übungsdienst auf das eine oder andere „lästige“ Kleidungsstück zu verzichten. Unnötiger Baumwoll-Ballast, der bei Schweißbildung unangenehm sitzen kann, wird dann nur ungern getragen. Dabei ist die Vollständigkeit und richtige Benutzung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auch in den Sommermonaten einzuhalten, da nur eine korrekt angelegte und überprüfte PSA funktionieren und somit ihr volle Wirkung entfalten kann. Daher ist es wichtig, vor dem Einsatz über die Vollständigkeit der PSA nachzudenken und diese zu kontrollieren.
Wenn es mal nicht um das Einsatzgeschehen geht, spielt der Hautschutz weiterhin eine wichtige Rolle in der warmen Jahreszeit. In den Sommermonaten kann die intensive Sonneneinstrahlung schnell einen schmerzhaften Sonnenbrand hervorrufen. Dabei können unterschiedliche UV-Strahlen mit lebensbedrohlichen Spätfolgen einhergehen (z.B. Hautkrebs bei UV-B-Strahlung). Das Eincremen spielt daher eine wichtige Rolle beim Thema Hautschutz. Gerade bei Kindern kann die Sommersonne der empfindlichen Haut stark zusetzen. Ebenso sollten bei längeren Aufenthalten Schattenplätze aufgesucht sowie vor Sonneneinstrahlung schützende Materialien von den Betroffenen getragen werden.
Weitere praxisnahe Tipps sowie Empfehlungen zum Thema Haut- und
Sonnenschutz finden Sie auf der Sonderseite der HFUK Nord „Die Feuerwehr
im Sommer“
https://www.hfuknord.de/hfuk/aktuelles/das-aktuelle-thema/Die-Feuerwehr-im-Sommer.php
unter den Punkten „Wetterbedingte Gefahren“ und „Kinder- und Jugendfeuerwehren“.
Wir wünschen allen Feuerwehren einen möglichst unfallfreien Sommer!
Mit der Mini-Serie „Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer“ möchten wir über besondere Gefahren und Risiken in der warmen Jahreszeit informieren und auf entsprechende Beitrage auf unserer Fachthemenseite „Die Feuerwehr im Sommer“ aufmerksam machen.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059