HFUK Nord legt Dienstleistungsbericht für das Jahr 2021 vor

24.06.2022

Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.

Dienstleistungsbericht 2021 der HFUK Nord (Bild: HFUK Nord)zoom
Dienstleistungsbericht 2021 der HFUK Nord (Bild: HFUK Nord)

Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor.

Auch im Jahr 2021 wurde der Dienstbetrieb in den Feuerwehren noch weitestgehend unter den besonderen Bedingungen der Coronavirus-Pandemie durchgeführt. Viele Veranstaltungen mussten ausfallen. Ausbildungsdienste fanden eingeschränkt statt. Bei den Jugend- und Kinderfeuerwehren konnten viele Aktivitäten nicht wie gewohnt abgehalten werden.

Diese besonderen Umstände haben sich auf das Unfallgeschehen ausgewirkt. Eine Entwicklung, die bereits im Vorjahreszeitraum 2020 während der ersten und zweiten Welle der Pandemie beobachtet werden konnte. Im Jahr 2021 wurden der HFUK Nord vom 1. Januar bis 31. Dezember 1.596 Versicherungsfälle gemeldet. Dies sind 184 Fälle mehr als im vergangenen Jahr.

Betrachtet man die Tätigkeiten im Feuerwehrdienst genauer, so ist der Einsatzdienst mit weit über der Hälfte aller Unfälle der Schwerpunkt. Die klassischen Unfallschwerpunkte wie der Übungs- und Schulungsdienst sowie die dienstlichen Veranstaltungen traten wieder etwas in den Hintergrund, da hier coronabeding weniger Aktivitäten stattfanden. Ein Todesfall wurde im Berichtszeitraum angezeigt.

Die Jahresrechnung 2021 ist positiv ausgefallen. Die Leistungsaufwendungen lagen durch die verminderten Aktivitäten der Feuerwehren unter den geplanten Ansätzen. Somit war anstatt einer Entnahme eine Zuführung zu den Betriebsmitteln möglich.

In der Prävention waren zwar coronabedingt im ersten Halbjahr einige Veranstaltungen, Seminare und Schulungen abzusagen, dafür wurde im zweiten Halbjahr versucht, so viel wie möglich nachzuholen. Einige Zusatz- und Reservetermine für die Lehrgänge der Sicherheitsbeauftragten, Seminare für Ärztinnen und Ärzte sowie im Bereich Dienstsport konnten organisiert werden. Zudem gab es weiterhin einen sehr hohen Beratungsbedarf der Feuerwehren zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten und um den Dienstbetrieb wieder aufzunehmen.

Mit verschiedenen Unfallverhütungsaktionen und Präventionsprojekten hat die HFUK Nord auch im Jahr 2021 wichtige Beiträge für mehr Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst geleistet. Mit der Digitalisierung von Lehrgängen und Seminaren konnte sichergestellt werden, dass trotz der pandemiebedingten Einschränkungen die wichtigsten Schulungsveranstaltungen im Online-Format stattfanden. Das Seminar „Tag der Sicherheit und Gesundheit“ für Beschäftigte der Kreisfeuerwehrzentralen wurde, mit komplett neuen Inhalten versehen, erstmalig erfolgreich durchgeführt. Die Software „Riskoo“ zur Gefährdungsbeurteilung wurde mit einem wichtigen Modul zur Vorbereitung von Einsatzübungen erweitert. Mit einer besonderen Aktion haben wir auf die Nutzungspflicht von Sitzerhöhungen in Feuerwehrfahrzeugen für die Angehörigen der Kinder- und Jugendfeuerwehrangehörigen hingewiesen. Die Projekte zur Hygiene und Kontaminationsvermeidung im Feuerwehrdienst wurden weiter ausgebaut und mit einer Sammlung guter Praxisbeispiele der Schwarz-Weiß-Trennung in Feuerwehrhäusern umfangreich ergänzt. Und unser neu veröffentlichter „Leitfaden PSNV“ dient der Aufklärung über die Prävention psychischer Gesundheitsschäden.

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war die HFUK Nord im Jahr 2021 ebenfalls besonders aktiv: Einekomplett neue Webseite wurde gestartet und zusätzlich eine App in Auftrag gegeben, die im Frühjahr 2022 an den Start gegangen ist, um die Kommunikationsmöglichkeiten mit unseren Versicherten sowie den Städten und Gemeinden weiter auszubauen. Zu diesem Zwecke wurde auch ein weiterer Service eingeführt: Unser im Jahr 2021 neu eingeführtes Extranet ermöglicht nun auch die digitale Erstattung von Unfallanzeigen – weitere Funktionen sind in Vorbereitung.

Über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst und die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord informieren wir detailliert in dem hier verlinkten Dienstleistungsbericht 2021.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Sie finden hier eine Übersicht mit dem aktuellen wie auch älteren Dienstleistungsberichten der HFUK Nord.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059