Aktuelles

 
Alle Meldungen
Prävention
FitForFire & JFFit!
Allgemeines
Leistungen
  • FitForFire - Fitnessabzeichen: Die HFUK Nord prämiert wieder die sportlichsten Feuerwehren und Jugendfeuerwehren
    02.12.2024

    Die HFUK Nord startet ab Januar 2025 wieder die „Aktion Fitnessabzeichen“. Ziel ist es, so viele Fitnessabzeichen wie möglich in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr abzulegen. Alle Feuerwehr- bzw. Jugendfeuerwehrangehörigen aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können sich daher aufgerufen fühlen, etwas für die Fitness zu tun. Als Belohnung warten am Ende der Aktionslaufzeit attraktive Sportgutscheine.

  • 8. HFUK Kommunalforum: Erfolgreiche Fachtagung für einen sicheren Feuerwehrdienst heute und in Zukunft
    28.11.2024

    Die HFUK Nord hatte vergangene Woche das 8. Mal zum Kommunalforum vom 21.-22.11.2024 nach Lübeck eingeladen. Der Titel der diesjährigen Fachtagung lautete: Sicherer Feuerwehrdienst – heute, morgen, übermorgen. Zwei Tage lang beschäftigten sich Funktionsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte der Verwaltungen und Feuerwehren mit Fragestellungen des Arbeitsschutzes und der sozialen Absicherung des Feuerwehrdienstes. Das Interesse an den Themen war, wie in den vergangenen Jahren auch, ungebrochen. Die Fachtagung war bereits Wochen vorher mit rund 160 Teilnehmenden ausgebucht. Hier gibt es eine kurze Nachlese.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Aktion "112-Tag" am 1.12.24
    25.11.2024

    Die landesweite Aktion „112-Tag“ des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFV SH) geht in die zweite Runde: Am 1.12. – passend zur Notrufnummer 112 – soll die große Feuerwehrfamilie wieder in ganz Schleswig-Holstein sichtbar sein.

  • Titelthema neue DIN für Feuerwehrhäuser: "Der Sicherheitsbrief" Ausgabe Nr. 56 erschienen
    21.11.2024

    In der neusten Ausgabe unserer Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst berichten wir im aktuellen Titelthema über die neue DIN-Norm für Feuerwehrhäuser. Es geht im aktuellen Heft außerdem um die Notstromversorgung von Gebäuden durch die Feuerwehr, das neue Medienpaket zum Thema Dienstsport und viele weitere spannende Präventionsthemen.

  • Suchtprävention: Info-Papier „Cannabis und Feuerwehr“ aktualisiert
    18.11.2024

    Im Zusammenhang mit dem seit 1. April 2024 in Kraft getretene Cannabisgesetz (CanG) hat die HFUK Nord ein Informationspapier herausgegeben, das den freiwilligen Feuerwehren rechtlich und medizinisch relevante und wichtige Punkte aufzeigt. Das Informationspapier wurde nun um einen Abschnitt zum Thema „Allgemeine Hinweise und Empfehlungen zur Suchtprävention im Feuerwehrdienst“ ergänzt. Das Dokument steht ab sofort als Download zur Verfügung.

  • FUK-Dialog November 2024: Titelthema "Ran an die Gefährdungsbeurteilung"
    14.11.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe November 2024, ist erschienen. Das Titelthema behandelt die Gefährdungsbeurteilung und stellt dar, welche Hilfen den Feuerwehren zur Verfügung stehen, damit die Gefährdungsbeurteilung gut gelingt. Des Weiteren geht es um die richtige Aufbewahrung von Kraftstoffen im Feuerwehrhaus und die Notstromeinspeisung in Gebäude sowie das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte und das Jubiläum der Gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Seminar für Kreis-Sicherheitsbeauftragte und Kreiswehrführungen: HFUK Nord lud zum Führungskräfteseminar nach Schwerin ein
    11.11.2024

    Führungskräfte der Feuerwehren aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben am vergangenen Freitag und Samstag die Schulbank bei der HFUK Nord gedrückt. Die Feuerwehr-Unfallkasse hatte zum turnusmäßigen Seminar eingeladen. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet die HFUK den Führungskräften solch eine Fortbildung an. Zielgruppe sind die Kreis-, Stadt- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragten sowie die Kreis- und Stadtwehrführungen und Bereichsführer.

  • LFV Schleswig-Holstein: Informationen zu Vegetationsbrandbekämpfung und Brandschutz in Feuerwehrhäusern
    07.11.2024

    Gerne möchten wir auf zwei Handlungsempfehlungen bzw. Medien hinweisen, die der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in den letzten Wochen veröffentlicht hat: Die Taschenkarte Vegetationsbrandbekämpfung sowie eine Handlungsempfehlung zum Brandschutz in Feuerwehrhäusern.

  • Viele Unfälle mit Zweirädern: Ursachen und Sicherheitstipps
    04.11.2024

    Die Wahl des Verkehrsmittels zum Einsatz oder Dienst steht den Angehörigen der Feuerwehren frei. Auch Zweiräder wie Motorräder, Roller und Fahrräder werden oftmals genutzt. Gerade E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch mit der steigenden Nutzung geht auch ein Anstieg der Unfallzahlen einher. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Unfallursachen und gibt praktische Tipps, um sicher mit dem Zweirad unterwegs zu sein.

  • Die Feuerwehr im Winter: Sonderseite mit Unfallverhütungsthemen zur kalten Jahreszeit online
    29.10.2024

    Die Zeitumstellung macht es deutlich: Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und der Winter kommt mit großen Schritten. Daher möchten wir auf unsere Sonderseite "Die Feuerwehr im Winter" mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Wintermonate hinweisen. Wir bieten den Feuerwehren auf dieser Seite eine Sammlung von Themen und Informationen rund um die kalte Jahreszeit.

  • Immer auf dem Laufenden: Alle News zur Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst schnell aufs Smartphone
    24.10.2024

    Sie wollen rund um Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst immer auf dem Laufenden sein und wichtige Informationen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord nicht mehr verpassen? In der Regel zweimal pro Woche versorgen wir Sie mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um Unfallverhütung, Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Um regelmäßig mit allen News versorgt zu werden, haben Sie folgende Möglichkeiten.

  • Das BBK bittet um Mithilfe: Feuerwehren in Standortkarte eintragen
    21.10.2024

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) baut im Rahmen seiner Ehrenamtskampagne eine Deutschlandkarte mit den Standorten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr auf. Dies soll dazu dienen, Interessierten einen schnellen Überblick der nächstgelegenen – idealerweise – Feuerwehr zu vermitteln. Das BBK bittet, die Informationen über die Karte möglichst breit zu streuen und sich dort einzutragen.

  • Sonderaktion der HFUK Nord: Ballsets für den Dienstsport zu gewinnen!
    17.10.2024

    In der vergangenen Woche startete die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Mini-Artikelserie zum Thema „Unfallverhütung beim Ballsport“. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die Sonderaktion der HFUK Nord hingewiesen, bei der es für besonders gute Ideen für sicheren und gesunden Ballsport in der Feuerwehr Ball-Sets zu gewinnen gibt! Alles Weitere dazu kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden. Einsendeschluss ist der 31.10.24.

  • "High lässt fahren": DVR startet Aufklärungskampagne zu Cannabis im Straßenverkehr
    14.10.2024

    High fährt nicht – high lässt fahren. Das ist der Appell der neuen Präventionskampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Die Kampagne richtet sich insbesondere an die Hochrisikogruppe junger Verkehrsteilnehmender, um sie über die Gefahren von Cannabis im Straßenverkehr aufzuklären. Grundsätzlich stellt sich auch bei den Feuerwehren die Frage, wie mit der Legalisierung des Cannabiskonsums im Zusammenhang mit dem Einsatz- und Übungsdienst umgegangen wird.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 3: Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen!
    11.10.2024

    Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ steht der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

  • Feuerwehrschläuche der Firma Gollmer & Hummel: Warnschreiben zur Produktsicherheit
    15.11.2022

    Die Schlauchfirma Gollmer & Hummel weist in einem Warnschreiben zur Produktsicherheit auf eine potenzielle Problematik hin, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Einbindesystems GH EASY-FIX auftreten kann.

  • Broschüre "Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen"
    02.11.2022

    Die Broschüre „Sicherer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen“ der HFUK Nord ist neu erschienen.

  • DFV-Information: Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern
    28.10.2022

    Wir weisen darauf hin, dass der Deutsche Feuerwehr Verband (DFV) mit Blick auf die gegenwärtig diskutierte Energiemangellage, die in diesem Winter vorherrschen könnte, eine Information zum „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“ herausgegeben hat, die sich mit konkreten Maßnahmen/Auswirkungen in den Feuerwehrhäusern beschäftigt.

  • Hygiene und Kontaminationsvermeidung: Foliensatz, Broschüren und weitere Materialien für die Ausbildung kostenlos verfügbar
    20.10.2022

    Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und weitere Materialien gibt es dafür? Für die Aus- und Fortbildung im Bereich der Hygiene und Kontaminationsvermeidung haben die Feuerwehr-Unfallkassen umfangreiche Medien erarbeitet, welche für die Feuerwehren komplett kostenlos zur Verfügung stehen!

  • Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gefährdungsbeurteilung im Fokus
    05.10.2022

    Am 1. Oktober 2022 ist eine neue Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Die vorherige Verordnung war im Frühjahr 2022 ausgelaufen. Was nun zu beachten ist, lesen Sie in diesem Beitrag..

  • Eignung Atemschutz:  Untersuchungsergebnisse richtig bescheinigen – neues DGUV-Standardwerk erschienen
    29.09.2022

    Eine erfolgreich absolvierte ärztliche Untersuchung bescheinigt Feuerwehrangehörigen die gesundheitliche Eignung zum Tragen von Atemschutz. Hier kommt es mitunter allerdings vor, dass nicht das aktuell gültige Formular als Vorlage genutzt wird. Zudem hat die DGUV eine Neufassung des Standardwerkes für Eignungs- und Vorsorgeuntersuchungen herausgegeben. Was für Ärztinnen und Ärzte sowie die Feuerwehren vor diesem Hintergrund wichtig ist, beschreibt dieser Beitrag.

  • Analyse nach Frühjahrsstürmen im Jahr 2022: Aus Unfällen lernen!
    21.09.2022

    Mit den Stürmen Ylenia und Zeynep sind im Frühjahr 2022 zwei starke Unwetter in kurzer Zeit über das Geschäftsgebiet der HFUK Nord gezogen. Leider war bei beiden Stürmen ein entsprechendes Unfallgeschehen bei den beteiligten Einsatzkräften zu verzeichnen. Bevor die nächsten Herbststürme aufziehen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf einige durch uns näher untersuchte Unfälle einzugehen und Möglichkeiten der Unfallverhütung aufzeigen.

  • HFUK Nord führte Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern für Feuerwehren“ erstmalig durch
    16.09.2022

    Einsatz der Feuerwehr an und auf Gewässern: Was muss bei der Einsatzplanung bedacht werden? Welche Gewässer gibt es im eigenen Einsatzbereich und welche Einsatzmittel müssen beschafft werden? Wie bereiten sich die Einsatzkräfte vor? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, trafen sich vor Kurzem interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem ersten Workshop „Sicherheit bei Einsätzen an und auf Gewässern“, den die HFUK Nord zusammen mit dem KFV Segeberg in der Gemeinde Wittenborn, am Mözener See durchgeführt hat.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warnzeichen ernst nehmen
    12.09.2022

    Der Feuerwehrdienst kann bei Einsätzen oder Übungen dem Körper alles abverlangen und die jeweilige Einsatzkraft bis an die Grenzen der persönlichen Leistungsfähigkeit bringen. Grundsätzlich müssen daher alle Feuerwehrangehörigen, die Einsatzdienst verrichten, so viel Gesundheit mitbringen, dass die Belastungen eines Einsatzes gesund überstanden werden. In diesem Artikel erklären wir, wobei es bei der gesundheitlichen Einschätzung insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems ankommt.

  • Neues FB Aktuell: Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung
    07.09.2022

    In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Das Fachbereich AKTUELL Nr. 35 wurde mit dem AK Waldbrand des DFV und der Organisation @Fire erstellt und gibt Hinweise zum sicheren Planen und Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung sowie weiterführende Informationen hierzu.

  • Beschaffung passgerechter persönlicher Schutzausrüstung: Sitzt, passt, wackelt - und hat Luft
    02.09.2022

    Diese Redewendung von Handwerkern, insbesondere Schneidern und Hutmachern, ist vermutlich viele Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte alt. Sie fand vor allem dann Anwendung, wenn etwas nicht ganz präzise saß, aber für normale Ansprüche ausreichte. Wenn es um die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geht, ist sie eher unangebracht. Wir berichten in diesem Artikel, worauf es bei der Beschaffung passgerechter PSA ankommt.

  • Neues Fachthema: "Alternative Energien" auf www.hfuk-nord.de
    29.08.2022

    Die alternative Energienutzung im Bereich der Fahrzeug- und Gebäudetechnik sowie der Erzeugung erfährt derzeit eine andauernde Dynamik bei den technischen Entwicklungen und wirft aus Sicht der Unfallverhütung bei Einsätzen der Feuerwehren immer wieder neue Fragestellungen auf. Daher wurde ein neues Fachthema über „alternative Energienutzung“ auf der Homepage der HFUK Nord erstellt.

  • Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften: Neubewertung durch die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC der WHO
    19.08.2022

    Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO hat ihre Einstufung der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft 2022 angepasst. Aus diesem Anlass informiert das zuständige Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV in Kooperation mit dem IPA über die Bedeutung dieser Einstufung und die Maßnahmen, um die Sicherheit der Feuerwehrleute weiter zu verbessern.

  • Projekt WuKAS: Spontanhelfende erfolgreich einbinden
    10.08.2022

    Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Katastrophenfall Spontanhelferinnen und -helfer erfolgreich einbinden können, erforschte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende Juli 2021 geförderte Projekt „WuKAS“ (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern). Die Aktualität dieses Themas wurde leider durch die Flutkatastrophe im Juli 2021, von der in Deutschland insbesondere die Bundesländer Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz betroffen waren, untermauert.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin baua: Warnung vor bestimmten FFP2-Masken
    05.08.2022

    FFP2-Masken sind in Deutschland mittlerweile zum Alltagsgegenstand geworden. Unzählige Hersteller produzieren diese Art der Mund- und Nasen-Bedeckung. Doch nicht jedes Produkt erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsschutz baua: warnt speziell vor einem Fabrikat.

  • Termine für die „FitForFire“-Trainerseminare in 2026 stehen fest: Anmeldung ab sofort möglich!
    25.09.2025

    Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Frühjahr 2026 wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Die dreitägigen Seminare finden vom 22.-24.04.2026 in Güstrow sowie vom 06.-08.05.2026 in Trappenkamp statt und sind als Bildungsurlaub anerkannt.

  • FitQuerBeet immer spektakulärer: Aktionszeitraum verlängert
    18.09.2025

    „FitQuerBeet“ wird immer spektakulärer. Auch die Berufsfeuerwehr Kiel hat sich nun mit ihrer Höhenrettungsgruppe an der Aktion beteiligt. Seit dem 1. Mai diesen Jahres läuft die mehrmonatige und landesweite Aktion des LFV S-H und der HFUK Nord. Beginnend im Süden des Landes soll seitdem ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • FitQuerBeet: Rucksack in der Mitte Schleswig-Holsteins angekommen
    07.08.2025

    Mittlerweile sind mehr als drei Monate vergangen und die landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema Fitness nimmt weiter an Fahrt auf. Nach Start im Herzogtum Lauenburg hat das Staffelholz in Form eines Laufrucksacks samt GPS-Sender einen großen Törn im Südwesten hinter sich. Angekommen in der Mitte des Landes geht es weiter bis in den Norden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt.

  • FitQuerBeet: Die Aktion läuft und läuft…
    30.06.2025

    Seit dem 1. Mai dieses Jahres startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel, für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Bereits über 200 km: „FitQuerBeet“ ist erfolgreich gestartet
    05.06.2025

    Seit dem 1. Mai dieses Jahres startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Praxistool erweist sich als „Evergreen“: 200. Feuerwehrsporttasche geht an die Flensburger Feuerwehren
    13.05.2025

    Im Frühjahr 2025 wurde die 200. Feuerwehrsporttasche an die nächste, sportlich aktive Wehr übergeben. Die Jubiläumsausgabe des praxisnahen Trainingstools für den Dienstsport ging an den Stadtfeuerwehrverband Flensburg, der den Dienstsport in 2025 verstärkt in den Fokus nehmen und in den regulären Dienstbetrieb integrieren will.

  • Landesweite Sportaktion von LFV SH und HFUK Nord: FitQuerBeet geht am 1. Mai an den Start
    30.04.2025

    Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden des Landes wird ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Damit sollen sich Feuerwehren und Jugendfeuerwehren aufgerufen fühlen, sich aktiv und gemeinschaftlich zu bewegen, mit dem Ziel für Fitness und Gesundheit in der Feuerwehr zu werben. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • 16. Hamburger FitForFire-Lauf: Sportlich unterwegs im Berner Gutspark
    14.04.2025

    Am 6. April 2025 fand im Hamburger Stadtteil Berne der 16. FitForFire-Lauf der Hamburger Feuerwehren statt. Teilgenommen hatten dieses Mal 52 Wehren mit knapp 600 Teilnehmenden, die sich in unterschiedlicher Form „per Muskelkraft“ über die 5 km lange Strecke bewegten. Die HFUK Nord unterstützt den Hamburger FitForFire-Lauf jedes Jahr finanziell, materiell und personell.

  • Landesweite Sportaktion: Feuerwehren bewegen sich quer durchs Land SH
    13.03.2025

    Ab dem 1. Mai dieses Jahrs startet eine mehrmonatige und landesweite Aktion des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (LFV S-H) zum Thema körperliche Bewegung und Dienstsport. Beginnend im Süden soll ein „Staffelholz“ quer durch das nördlichste Bundesland bis in den Norden transportiert werden, und das ausschließlich „mit Muskelkraft“. Die HFUK Nord tritt bei dieser Aktion als starker fachlicher und ideeller Partner an der Seite des LFV S-H auf und begleitet das Projekt von Anfang bis Ende.

  • Feuer und Flamme für Bewegung: Mit dem neuen Medienpaket gesund ins neue Jahr
    20.01.2025

    Einsätze und Übungen im Feuerwehrdienst können Feuerwehrangehörige bis an die persönliche Leistungsgrenze fordern. Freiwillige Feuerwehren benötigen daher leistungsfähige Einsatzkräfte, die fit sind und es auch bleiben. Passend zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr stellen wir in diesem Beitrag das aktuelle Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen zum Thema körperliche Gesundheit und Fitness vor. Es wurde an die Feuerwehren in unserem Geschäftsgebiet mit dem letzten Sicherheitsbrief Nr. 56 geliefert.

  • FitForFire - Fitnessabzeichen: Die HFUK Nord prämiert wieder die sportlichsten Feuerwehren und Jugendfeuerwehren
    02.12.2024

    Die HFUK Nord startet ab Januar 2025 wieder die „Aktion Fitnessabzeichen“. Ziel ist es, so viele Fitnessabzeichen wie möglich in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr abzulegen. Alle Feuerwehr- bzw. Jugendfeuerwehrangehörigen aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können sich daher aufgerufen fühlen, etwas für die Fitness zu tun. Als Belohnung warten am Ende der Aktionslaufzeit attraktive Sportgutscheine.

  • Sonderaktion der HFUK Nord: Ballsets für den Dienstsport zu gewinnen!
    17.10.2024

    In der vergangenen Woche startete die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Mini-Artikelserie zum Thema „Unfallverhütung beim Ballsport“. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die Sonderaktion der HFUK Nord hingewiesen, bei der es für besonders gute Ideen für sicheren und gesunden Ballsport in der Feuerwehr Ball-Sets zu gewinnen gibt! Alles Weitere dazu kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden. Einsendeschluss ist der 31.10.24.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 3: Ballspiele für den Dienstsport sinnvoll nutzen!
    11.10.2024

    Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im letzten Teil der Serie „Sicherheit beim Ballsport“ steht der Landesfachwart für Feuerwehrsport des LFV Schleswig-Holstein, Stefan Jenke, Rede und Antwort und schildert seine Sicht der Dinge, warum er Ballsport für sinnvoll hält.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 2: Neue Ideen für den sicheren Ballsport bei der Feuerwehr
    09.10.2024

    Um für belastende Einsätze fit zu sein und fit zu bleiben, ist regelmäßiger Sport wichtig. Körperliche Ertüchtigung sollte deshalb auf dem Dienstplan jeder Wehr stehen. Als beliebte Variante des Dienstsports gelten die Ballsportarten. Im zweiten Teil der dreiteiligen Artikel-Serie weisen wir auf unser praktisches Online-Tool und insbesondere auf die Alternativen Ballspiele hin.

  • Unfallverhütung beim Ballsport – Teil 1: Eine runde Sache - Damit Ballspiele beim Dienstsport sicherer werden
    07.10.2024

    Die herbstliche Jahreszeit beginnt. Den Dienstsport verlegen jetzt viele Feuerwehren wieder in die Turnhallen. Wenn Dienstsport in der Feuerwehr betrieben wird, werden häufig Ballsport- bzw. Mannschaftssportarten gespielt. In diesem Zusammenhang zeigen die Unfallstatistiken der letzten Jahre aber auch, dass es gerade beim Ballsport immer wieder zu Unfällen kommt. Dieser Beitrag zeigt, wie man es schaffen kann, beim Spiel mit dem Ball die „Schärfe“ rauszunehmen.

  • Bekanntmachung: Satzungsänderung bei der HFUK Nord
    09.09.2024

    Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hat in ihrer Sitzung im Mai 2024 einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen: Die Aufnahme von Vorschriften über Ordnungswidrigkeiten in die Satzung ist nur deklaratorisch, daher ist der Inhalt des § 32 der Satzung ersatzlos zu streichen.

  • Medienkatalog der Feuerwehr-Unfallkassen: Aktualisiert und ergänzt für die Ausbildungsdienste
    28.08.2024

    Obwohl jetzt noch Sommer ist, werden die Tage doch schon wieder kürzer. Und damit kommt auch bald die Zeit, in der die Ausbildungsdienste wieder vermehrt drinnen stattfinden. Für die Vorbereitung lohnt ein Blick in den Medienkatalog, der aktualisiert und ergänzt für alle Feuerwehren zur Verfügung steht.

  • Jahresstatistik 2023: Unfallgeschehen und -schwerpunkte im Feuerwehrdienst
    24.07.2024

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat die Unfallstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Darin werden z.B. Tätigkeiten erläutert, bei denen es zu Unfällen im Feuerwehrdienst kam. Die Statistik gibt einen umfassenden Aufschluss über die Unfallschwerpunkte. Aber hinter diesen Zahlen steckt natürlich viel mehr. Für alle Unfälle gilt: Sie führen zu einer physischen und/oder psychischen Beeinträchtigung von Feuerwehrangehörigen. Lesen Sie in diesem Artikel, wo die Schwerpunkte im letzten Jahr lagen.

  • HFUK Nord legt Dienstleistungsbericht für das Jahr 2023 vor
    08.07.2024

    Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.

  • 8. HFUK-Kommunalforum am 21./22. November 2024 in Lübeck: Anmeldung ab sofort möglich
    01.07.2024

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord lädt zu ihrem 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 in das Hotel „Holiday Inn Lübeck“ ein. Das Motto der diesjährigen Fachtagung lautet: SICHERER FEUERWEHRDIENST - HEUTE, MORGEN, ÜBERMORGEN: Die HFUK Nord als Partner der Feuerwehren, Städte und Gemeinden. Eine Anmeldung zu der Fachtagung ist ab sofort möglich.

  • FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2024: Titelthema "Unfallgeschehen und -schwerpunkte im Feuerwehrdienst"
    24.06.2024

    Der neue FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2024 ist erschienen! Das Titelthema behandelt das Unfallgeschehen und -schwerpunkte im Feuerwehrdienst. Des Weiteren geht es unter anderem um die Entscheidungshilfe als Hilfsmittel für Führungskräfte und Ärzte, um Kooperationen der Feuerwehr-Unfallkassen, um den Fachausschuss Sozialwesen des Deutschen Feuerwehrverbands sowie um die Sonderseite "Die Feuerwehr im Sommer" mit Unfallverhütungsthemen für die Feuerwehren in der warmen Jahreszeit.

  • Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein: Neue Erklärvideos online
    10.06.2024

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat zwei neue Erklärvideos auf seine Homepage gestellt, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen.

  • HFUK Aktuell: Technische Störung in der HFUK-News-App behoben
    08.05.2024

    Aufgrund einer technischen Störung ist es beim Versenden von Push-Nachrichten durch unsere HFUK-News-App in den letzten Wochen leider zu Unregelmäßigkeiten gekommen. Diese Störung konnte nun behoben werden, so dass wir Sie künftig hoffentlich wieder ohne Einschränkungen und zuverlässig mit den wichtigsten Meldungen zum Thema Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst versorgen können.

  • FUK-Dialog März 2024: Titelthema: "wiederkehrende Prüfungen in der Feuerwehr"
    14.03.2024

    Der neue FUK-Dialog ist erschienen! Das Titelthema behandelt die wiederkehrenden Prüfungen in der Feuerwehr. Des Weiteren geht es unter anderem um Gewalterfahrungen von Feuerwehrwehrangehörigen, das aktualisierte Programm Feuerwehrhausplanung online und die Plattform zur Meldung von Beinahe-Unfällen FUK-CIRS.

  • Ausbildung bei der HFUK Nord: Verstärke unser Team in Schwerin als angehende/r Sozialversicherungsfachangestellte/r!
    05.03.2024

    Schulabschluss in der Tasche? Wir bieten einen Platz für die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) in unserer Geschäftsstelle Schwerin zum 1. August 2024.

  • 112-Tag am 1.12.: Feuerwehren in Schleswig-Holstein im Rampenlicht
    27.11.2023

    Am 1. Dezember 2023 hat der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) Großes vor: Er veranstaltet den 1. Tag der Feuerwehren in ganz Schleswig-Holstein oder kurz: Den 112-Tag. Ziel an diesem Tag ist es, den Bürgerinnen und Bürgern Schleswig-Holsteins das Thema Feuerwehr näherzubringen und es im Alltag sichtbar zu machen. Damit das gelingt, hat der LFV Schleswig-Holstein alle Feuerwehren und Jugendfeuerwehren im Land aufgerufen, ein Programm für ihren Ort auf die Beine zu stellen. Hintergrund dieser landesweiten Aktionstag ist das 150-jährige Bestehen des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein und somit auch das der Feuerwehren im Land.

  • Wahlen zur Sozialversicherung: Neustart für die Selbstverwaltungen ist Titelthema des FUK-Dialog November 2023
    23.11.2023

    Feuerwehr und Gemeinde sind eine untrennbare Einheit - auch bei den Feuerwehr-Unfallkassen. Die Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane vertreten die Feuerwehrangehörigen als Versicherte und die Städte und Gemeinden als Kostenträger im Vorstand und in der Vertreterversammlung der jeweiligen FUK. Nach den Wahlen zur Sozialversicherung sind die Selbstverwaltungen mit den konstituierenden Sitzungen in die nächste Wahlperiode gestartet. Im Titelbeitrag stellen wir die neuen Selbstverwaltungen vor.

  • Bekanntmachungen: Endgültiges Wahlergebnis der Sozialwahlen / nächste Sitzung der Vertreterversammlung der HFUK Nord
    12.10.2023

    Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord veröffentlicht die Bekanntmachungen über den Termin der nächsten der Sitzung ihrer Vertreterversammlung sowie das endgültige Wahlergebnis der Sozialwahlen.

  • Bekanntmachung: Satzungsänderung bei der HFUK Nord
    28.09.2023

    Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hat in ihrer Sitzung im Mai 2023 einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen: Satzungen und Satzungsänderungen und die übrigen Bekanntmachungen der Kasse werden auf der Webseite der HFUK Nord unter "Bekanntmachungen" öffentlich bekannt gegeben.

  • Wahlen zur Sozialversicherung: Neustart für die Selbstverwaltung der HFUK Nord
    15.09.2023

    Mit den konstituierenden Sitzungen der Vertreterversammlung und des Vorstandes der HFUK Nord, die am 11. September 2023 in Lübeck stattfanden, ist die Selbstverwaltung der Feuerwehr-Unfallkasse in eine neue Wahlperiode gestartet.

  • Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht einer Berufskrankheit melden - Verordnung besteht seit 100 Jahren
    16.06.2025

    Die Berufskrankheitenverordnung besteht nunmehr seit 100 Jahren. In einer aktuellen Pressemitteilung weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf dieses Jubiläum hin und erklären in diesem Zusammenhang, wie beim Verdacht einer Berufskrankheit gehandelt werden muss.

  • First-Responder und andere Spezialeinheiten bei der Feuerwehr: Unfallversicherungsschutz für Sonderaufgaben
    30.01.2025

    Neben der regulären Einsatzabteilung zur Bewältigung der Aufgaben nach Brandschutz- und Feuerwehrgesetzen schaffen einige Feuerwehren zusätzliche Einheiten, sogenannte First-Responder-Einheiten, die spezielle Aufgaben übernehmen. Üblich sind hierbei Aufgaben im Rettungsdienstbereich, der Höhenrettung oder beim Tauchen. Als problematisch stellt sich jedoch die Versicherungslage für die First-Responder dar. Wie sieht es mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für diese Gruppe in den Feuerwehren aus?

  • Versicherungsfall Berufskrankheit: Langzeitschädigung mit Folgen
    18.01.2024

    Ein Unfall im Feuerwehrdienst ist leider schnell geschehen: Bei einem Unfall handelt es sich gemäß Definition um ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt. Doch was ist, wenn ein Gesundheitsschaden über einen längeren Zeitraum entsteht? In wie weit dann eine sogenannte Berufskrankheit (BK) in Betracht kommen kann, erklären wir in diesem Beitrag.

  • Weitreichender Unfallversicherungsschutz: Dienstliche Veranstaltungen in der Feuerwehr
    01.11.2023

    Unfallversichert im Ehrenamt freiwillige Feuerwehr ist man bei Übung und Einsatz - logisch. Doch es gibt weitaus mehr Bereiche, in denen der Versicherungsschutz greift: Ein Beispiel sind die sogenannten dienstlichen Veranstaltungen. Bald ist es auch wieder soweit. Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. So eine offizielle Weihnachtsfeier gehört zum Beispiel zu solchen dienstlichen Veranstaltungen der Feuerwehr. Wie der Versicherungsschutz dabei geregelt ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

  • HFUK Nord intern: Jan-Florian Kröger übernimmt Leitung der Abteilung Reha / Leistungen
    09.10.2023

    Die Abteilung Reha / Leistungen der HFUK Nord hat 2023 eine neue Leitung bekommen: Jan-Florian Kröger hat den Staffelstab der Abteilungsleitung von der langjährigen Mitarbeiterin der HFUK Nord, Ilona Matthiesen übernommen.

  • Auslandsreisen der Feuerwehren: Auf großer Fahrt
    07.07.2023

    Wenn die großen Ferien im Sommer anstehen, planen die Wehren ihre Lager und Fahrten. Der Feuerwehrnachwuchs fiebert tollen Erlebnissen entgegen. Oft sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern nicht weit entfernt und so bietet es sich an, Fahrten ins Ausland zu unternehmen. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn die Fahrt ins Ausland gehen soll, und was gilt es für die Feuerwehren zu beachten?

  • Reha nach einem Unfall: Zurück ins Leben – mit allen geeigneten Mitteln
    19.10.2021

    Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.

  • Selbstverwaltung der HFUK Nord beschließt Satzungsänderung: Kinder von Feuerwehrangehörigen während der Betreuung versichert
    10.11.2020

    Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.

  • Schleswig-Holstein: Hinterbliebenenversorgung für unverheiratete Paare geregelt
    04.11.2020

    Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.

  • Absicherung sozialer Dienstleister
    01.04.2020

    Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.

  • Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst: Gut geschützt nach klaren Regeln
    09.03.2020

    Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.

  • Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall: Leistungen auf höchstem Niveau
    03.04.2019

    Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059