HFUK Nord legt Dienstleistungsbericht für das Jahr 2023 vor

08.07.2024

Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.

Dienstleistungsbericht 2023 der HFUK Nord (Bild: HFUK Nord)zoom
Dienstleistungsbericht 2023 der HFUK Nord (Bild: HFUK Nord)

Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord:

Im Jahr 2023 fand der Dienstbetrieb in den Feuerwehren wieder vollständig unter normalen Bedingungen, wie vor der Coronavirus-Pandemie, statt. Viele Veranstaltungen wurden nachgeholt, Ausbildungs- und Übungsdienste konnten ohne Einschränkungen abgehalten werden. Zudem gab es endlich wieder die beliebten Aktivitäten der Jugend- und Kinderfeuerwehren mit Zeltlagern und Ausflügen. 

Diese Entwicklung hat sich auf das Unfallgeschehen ausgewirkt. Die Unfallzahlen sind in vielen Bereichen deutlich angestiegen. Im Jahr 2023 wurden der HFUK Nord 2.514 Versicherungsfälle gemeldet. Dies sind 306 Fälle mehr als im Jahr zuvor. 

Betrachtet man die Tätigkeiten im Feuerwehrdienst genauer, so liegt der klassische Unfallschwerpunkt Übungs- und Schulungsdienst mit 35% aller Fälle wieder an erster Stelle. Der Einsatzdienst macht 29% aller Unfälle aus, hier sind die Zahlen leicht zurückgegangen. Bei den dienstlichen Veranstaltungen hat das Unfallgeschehen wieder deutlich zugenommen. Im Berichtszeitraum wurde ein Todesfall angezeigt. 

Bei der Jahresrechnung 2023 zeigt sich, dass sich die gestiegenen Unfallzahlen auch in den Ausgaben widerspiegeln. Diese absehbare Entwicklung wurde bei der Haushaltsplanung berücksichtigt. Die für 2023 im Haushaltsplan vorgesehene Entnahme aus den Betriebsmitteln war nicht erforderlich. Es konnte stattdessen eine kleine Zuführung zu diesen Mitteln erfolgen. 

In der Prävention wurden alle Veranstaltungen, Seminare und Schulungen wieder in Präsenzform durchgeführt. Zusätzlich soll als praktische Alternative auch das Online-Format für bestimmte Schulungen erhalten bleiben. Ein besonderer Höhepunkt war die Durchführung des 9. FUK-Forum „Sicherheit“ in Hamburg. Endlich konnte diese Tagung wieder in Präsenz stattfinden. Mehr als 300 Führungskräfte nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und persönlichen Austausch. Schwerpunktthemen waren die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst sowie die Förderung der Teamarbeit bei Einsätzen. 

Mit verschiedenen Unfallverhütungsaktionen und Präventionsprojekten hat die HFUK Nord auch im Jahr 2023 wichtige Beiträge für mehr Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst geleistet. Wichtige Aus- und Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte gehörten genauso dazu wie Seminare für Führungskräfte, Workshops zur Sicherheit beim Einsatz an und auf Gewässern sowie Schulungen für Ärztinnen und Ärzte und Übungsleitende in den Feuerwehren, um nur einige zu nennen. 

Mit der Aktion „Das ICH sind WIR“ wurde ein Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geleistet. Eine Taschenkarte für Einsatzkräfte, die Maßnahmen zur Durchführung der Einsatzhygiene thematisiert, wurde neu herausgebracht. Die Datenbank „FUK-CIRS“ wurde runderneuert und steht für die Meldung von Beinahe-Unfällen wieder zur Verfügung. Als Medien wurden ein Comic zur Unfallverhütung im Kinder- und Jugendfeuerwehrdienst, ein Leitfaden Feuerwehrsport, zwei Sicherheitsbriefe sowie ein Medienpaket zum Thema Fahren von Feuerwehrfahrzeugen neu herausgegeben. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurde die digitale Kommunikation weiter ausgebaut. Die neue HFUK Nord-App führte im Jahr 2023 zu einer signifikanten Steigerung der Nutzendenzahlen der HFUK Nord-Webseite

Mit den konstituierenden Sitzungen der Vertreterversammlung und des Vorstandes der HFUK Nord, die am 11. September 2023 in Lübeck stattfanden, ist die Selbstverwaltung der Feuerwehr-Unfallkasse in eine neue Wahlperiode gestartet. Die neuen Mitglieder der Vertreterversammlung und des Vorstandes der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben ihr Amt mit dem Tag der konstituierenden Sitzung für die nächsten sechs Jahre angetreten.

Über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst und die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord informieren wir detailliert in dem hier verlinkten Dienstleistungsbericht 2023

Wir wünschen eine interessante Lektüre. 

Sie finden hier eine Übersicht mit dem aktuellen wie auch älteren Dienstleistungsberichten der HFUK Nord.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059