Die Jubiläumsausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst befasst sich im Titelthema mit den Gefahren für die Feuerwehren durch extreme Wetterlagen: Feuerwehren zunehmend bis an die Grenzen gefordert. Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie zum Beispiel eine Studie zu Gesundheitsrisiken bei der Brandbekämpfung oder das Online-Portal zur Unfallverhütung im Feuerwehrhaus Sichere Feuerwehr.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um die Eignung und Gesundheit von Feuerwehrangehörigen. Lesen Sie außerdem unter anderem über eine Studie zum Risiko von Krebserkrankungen bei der Brandbekämpfung, die Vereinbarung von Unterstützungsleistungen in Thüringen oder das Fachportal Sichere Feuerwehr ...
Die Uhren sind umgestellt: Höchste Zeit zu prüfen, ob im und am Feuerwehrhaus alles für die dunkle Jahreszeit gewappnet ist. Ist die Beleuchtung intakt? Ist beispielsweise der Schneeräumdienst geregelt? Wie sieht es mit der Winterbereifung für die Feuerwehrfahrzeuge aus?
Die DIN EN 469:2020 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr“ ersetzt die DIN EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung“ (Deutsche Fassung EN 469:2005 + A1:2006 + AC:2006).
Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen werden bei der Feuerwehr neben auf Fahrzeugen montierten Lichtmasten vor allem tragbare Lichtmaststative mit aufgesetzten Scheinwerfern verwendet. Die aus zusammengesteckten Rohren bestehenden teleskopierbaren Stative führen immer wieder zu zum Teil schweren Unfällen im Einsatz- und Übungsdienst.
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle, kurz S-R-S, sind die häufigste Unfallursache im Feuerwehrdienst. Dabei ereignet sich auch eine große Anzahl von Unfällen auf dem Weg zu Fuß vom Parkplatz des Privat-PKW bzw. Fahrradstellplatz ins Feuerwehrhaus und somit auf Flächen, die der Gemeinde gehören und auf die Einfluss genommen werden kann. Dieser Artikel soll Probleme ungeeigneter Parkplatz- und Alarmwege-Oberflächen am Feuerwehrhaus verdeutlichen und Möglichkeiten tritt- und fahrsicherer Flächen aufzeigen.
Die DGUV hat eine weitere neue Informationsschrift herausgebracht: Es geht um den sicheren Umgang mit Multikoptern. Diese finden in immer mehr Wehren Verwendung.
Seit jeher ist der Begriff „Feuerwehr“ eng damit verbunden, dass die Retterinnen und Retter nach dem Alarm mit ihren Fahrzeugen schnell zu Hilfe eilen. Das ist nicht ungefährlich. Was eine wichtige Rolle spielt, damit Feuerwehrfahrzeuge sicher betrieben werden, erklären wir in diesem Artikel.
Sicher im Feuerwehrauto mitfahren, ist auch für die jüngsten Feuerwehrleute ein sehr wichtiges Thema. Damit dabei auch immer an die nötigenfalls erforderliche Sitzerhöhung gedacht wird, grüßt unser Maskottchen „Schlaufuchs“ neuerdings von einem Aufkleber auf der B-Säule des Feuerwehrfahrzeugs. Praktischerweise kann man an dem Aufkleber auch gleich die Größe überprüfen, bei der eine Sitzerhöhung verpflichtend zu nutzen ist.
Das Fachportal Sichere Feuerwehr ist ein Projekt der Unfallkasse NRW in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen und hat das Ziel, Verantwortliche und Bauplaner sowie ehrenamtlich Tätige in den Freiwilligen Feuerwehren zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz in ansprechender und moderner digitaler Form zu beraten und zu informieren.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059