Für die Planung von Feuerwehrhäusern, Feuerwehrübungstürmen und Werkstätten gibt es eine eigene DIN-Normen Reihe. Diese wurde im Jahr 2024 vollständig überarbeitet, aktualisiert und veröffentlicht. Die Norm bildet für Architektinnen und Architekten, Planende, Feuerwehren und Verwaltungen die Grundlage, Feuerwehrbauten funktionsgerecht zu erstellen und zu gestalten. In diesem Artikel stellen wir die DIN 14092 und die wichtigsten Neuerungen vor.
Wir freuen uns über das große Interesse, das die bundesweite Online-Umfrage "Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ (SiGeFEx) mit bereits rund 1.700 Rückläufern hervorgerufen hat. Am 7. Juni 2025 endet die Umfrage, die das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV gemeinsam mit der HFUK Nord entwickelt hat. Höchste Zeit also, schnell noch an unserer Befragung teilzunehmen.
Mit der neuen Ausgabe Nr. 57 hat unser "Sicherheitsbrief" ein neues Design bekommen. Ab 2025 sind die HFUK Nord und die FUK Mitte Herausgeber der Informationsschrift. Inhaltlich liefern wir, wie gewohnt, neue und wichtige Informationen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst. Im aktuellen Titelthema geht es um die Sicherheit am Feuerwehrfahrzeug und wir erläutern, warum Prüfungen wichtig sind. Weitere Themen sind u.a. der sichere Umgang mit Rollcontainern und der Umgang mit Mängeln in Feuerwehrhäusern.
Eine Sonderseite „Feuerwehr im Sommer“ mit speziellen Unfallverhütungsthemen für die Sommermonate ist bei der HFUK Nord wieder online gegangen. Den Feuerwehren wird eine breit gefächerte Sammlung von Themen und Informationen rund um die warme Jahreszeit geboten. Die Materialien können z.B. für den Einstieg in einen Ausbildungsdienst oder eine Unterweisung gut genutzt werden.
Am 26. Juni 2025 veranstaltet der Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Hamburg (AKASI), in dem die HFUK Nord Mitglied ist, eine Fachtagung unter dem Titel „Klimawandel und Arbeitsschutz: Gefährdungen, Maßnahmen, Perspektiven“. Für diese Veranstaltung sind noch Restplätze vorhanden, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2025. Hier finden Sie das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Der Deutsche Feuerwehrverband hat gemeinsam mit der AGBF Bund eine neue "Fachempfehlung zur bedarfsgerechten Auswahl und Ausstattung von handgeführten Wärmebildkameras“ veröffentlicht. Neben einsatztaktischen Vorteilen bei der Benutzung sind Wärmebildkameras ein sinnvolles Hilfsmittel für die Sicherheit beim Einsatz der Feuerwehrangehörigen.
Bald starten wieder Zeltlager, Ausflüge und Fahrten der Jugend- und Kinderfeuerwehren. Manchmal sind Kinder und Jugendliche auf bestimmte Medikamente dauerhaft angewiesen oder es gibt den akuten Bedarf einer Medikamentengabe. Ein sensibles Thema, denn einerseits soll trotz Medikamentenbedarf einem unbeschwerten Dienst in der Jugend- und Kinderfeuerwehr nichts entgegen stehen, anderseits müssen die Betreuerinnen und Betreuer der Kinder überlegt und rechtssicher handeln. Mit diesem Artikel möchten wir daher aufklären und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Unter dem Motto "Ruhe rockt" stellt der internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 das Thema "Lärmbewusstes Verhalten" in den Mittelpunkt. Auch bei den Feuerwehren gibt es zahlreiche Lärmquellen (z.B. Tragkraftspritze, Generatoren oder auch Motorkettensägen), vor denen die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geschützt werden muss.
Wir freuen uns über das riesige Interesse, das die bundesweite Online-Umfrage "Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ (SiGeFEx) hervorgerufen hat. In den drei Wochen der bisherigen Veröffentlichung hat das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DVUV, das die Umfrage gemeinsam mit der HFUK Nord entwickelt hat und die Auswertung betreut, bereits über 1.500 Rückläufer des Online-Fragebogens erhalten. Bis Ende Mai können die Feuerwehren noch an der Befragung teilnehmen.
Die HFUK Nord hat in ihrem Downloadbereich auf der Homepage sowie auch auf einem eigenen YouTube-Kanal zahlreiche Videoclips verlinkt. Diese kurzen Filme unterstützen die Feuerwehren, den Ausbildungsdienst informativ und abwechslungsreich zu gestalten oder z.B. als Unterweisungshilfe einfach einen guten Einstieg in ein Thema zu geben. Die Links zu den Videoclips der HFUK Nord findet man in diesem Artikel.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059