Erfolgreicher Workshop: Sicherheit an und auf Gewässern

06.10.2025

„Sicherheit an und auf Gewässern“ war der Titel vom Workshop bei der Feuerwehr Hemmelsdorf, der in Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für Einsätze am, im und auf dem Wasser zu vermitteln. Ein Bericht aus Sicht der Teilnehmenden über den Workshop veröffentlichen wir gerne an dieser Stelle auf unserer Newsseite.

Ein Jetski-Fahrer wird von Kameraden ins Boot gezogen. (Bild: Carsten Jöster)zoom
Ein Jetski-Fahrer wird von Kameraden ins Boot gezogen. (Bild: Carsten Jöster)

„Sicherheit an und auf Gewässern“ war der Titel vom Workshop bei der Feuerwehr Hemmelsdorf , der in Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für Einsätze am, im und auf dem Wasser zu vermitteln. Ein Bericht aus Sicht der Teilnehmenden über den Workshop veröffentlichen wir gerne an dieser Stelle auf unserer Newsseite.

Zu Beginn wurden die rechtlichen Aspekte eines Gewässereinsatzes umfassend behandelt. Themen wie Unternehmerverantwortung, Zuständigkeit und Führerscheinregelungen bildeten den Schwerpunkt für den Themenblock. Hier gab es schon eine sehr angeregte Diskussion.

Im Rahmen der Bedarfsplanung wurden grundlegende Fragen zur Notwendigkeit und Festlegung von Einsatzmaterialien diskutiert. Ein besonderer Fokus lag auf dem Brandschutzbedarfsplan, Gewässerkunde sowie Wetterkunde, die entscheidend für die Einsatzeffektivität sind. Gerade die Gewässerkunde und Wetterkunde (typische Wetterphänomene) sowie welcher Publikumsverkehr (Schlauchboote, Weiße Flotte, …) haben einen Einfluss auf den Bedarfsplan.

Ein weiteres zentrales Thema war die Beschaffung von Booten und die damit verbundenen Anforderungen. Es wurde diskutiert, ob und wie Boote von externen Quellen, wie Segelvereinen, genutzt werden können und welche Anforderungen es an Boote gibt. Die Auswahl einer PSA gegen Ertrinken und für besondere Einsatzszenarien (z.B. Thermische Anforderungen durch Brandgeschehen an der Steg-Anlage oder Feuer in auf einem Fahrgastschiff) wurde eingehend betrachtet. Diskussionen über Anforderungen und Einsatzgrenzen, insbesondere Schwimmwesten, waren für die Teilnehmer von hohem Interesse. Gerade mit aufgeblasen Rettungsmittel sind Bewegungen im Wasser sehr hinderlich.

Der Workshop beinhaltete auch praktische Übungen, die die Nutzung diverser Auftriebs-, Rettungs- und Hilfsmittel umfassten. Das Anfahren und Retten von Personen in Boote hinein wurde durch praktische Übungen verdeutlicht. Hier gab es erneut Unterstützung durch die Firmen Secumar, Kadematic und Peter Frisch GmbH. 

Der Workshop endete mit einem Dank der Teilnehmer, die sich für den interessant gestalteten Tag und die Gastfreundschaft der Hemmelsdorfer Wehr bedankten. Der Tag wurde als informativ und praxisnah bewertet, mit wertvollen Erkenntnissen für die Wasserrettung. Die praxisnahe Ausrichtung und die fundierten Informationen wurden von allen Teilnehmern sehr geschätzt. Als Hausaufgabe haben die Teilnehmer die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für deren Gewässern mitbekommen. 

Teilnehmer waren Kameraden der Feuerwehr Offendorf, Hemmelsdorf und Lauenburg sowie Vertreter des Ordnungsamtes. 

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059