Der Deutsche Feuerwehrverband hat in den letzten Wochen zwei Informationen veröffentlicht, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten. Zum einen geht es um eine härtere Bestrafung von Gewalt gegen Einsatzkräfte, sowie zum anderen um die kostenfreie Veröffentlichung einer Norm zur Ausbildung bei der Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 vor. Wir berichten über das Unfallgeschehen, die Zusammenhänge mit den Tätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie über die finanzielle Entwicklung der HFUK Nord.
Die Universität in Wuppertal bittet um die Teilnahme an einer Online-Umfrage für freiwillige Feuerwehren. Ziel der anonymen Umfrage im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, Arbeitsunfälle im Einsatz von Feuerwehren zu untersuchen. Den Link zu der Umfrage erhalten Sie hier...
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord lädt zu ihrem 8. HFUK-Kommunalforum am 21. und 22. November 2024 in das Hotel „Holiday Inn Lübeck“ ein. Das Motto der diesjährigen Fachtagung lautet: SICHERER FEUERWEHRDIENST - HEUTE, MORGEN, ÜBERMORGEN: Die HFUK Nord als Partner der Feuerwehren, Städte und Gemeinden. Eine Anmeldung zu der Fachtagung ist ab sofort möglich.
Auch wenn man bei den aktuellen Temperaturen nicht an den Winter denkt, so möchten wir doch aktuell auf den Ablauf einer wichtigen Frist hinweisen: Zum 30.09.2024 müssen Winterreifen mit dem sogenannten Alpinsymbol gekennzeichnet sein. Die bisherige Übergangsfrist für ältere Winterreifen läuft dann aus. Das gilt auch für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren. Aufgrund längerer Beschaffungszeiten weisen wir daher schon jetzt nochmals auf den Ablauf der Frist hin.
Der neue FUK-Dialog, Ausgabe Juni 2024 ist erschienen! Das Titelthema behandelt das Unfallgeschehen und -schwerpunkte im Feuerwehrdienst. Des Weiteren geht es unter anderem um die Entscheidungshilfe als Hilfsmittel für Führungskräfte und Ärzte, um Kooperationen der Feuerwehr-Unfallkassen, um den Fachausschuss Sozialwesen des Deutschen Feuerwehrverbands sowie um die Sonderseite "Die Feuerwehr im Sommer" mit Unfallverhütungsthemen für die Feuerwehren in der warmen Jahreszeit.
Für die Kinder und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren ist es wahrscheinlich die schönste Zeit: Das gemeinsame Erleben von Lagern und Fahrten. Nachdem es im ersten Teil unserer Miniserie um das richtige Verhalten u.a. beim Auftreten von Starkregen, Gewitter und Hagel ging, haben wir hier im zweiten Teil einige Verhaltensregeln, Ratschläge und Tipps für Badeausflüge aufgestellt, damit einer abwechslungsreichen und schönen Zeit nichts mehr im Wege steht.
Für die Kinder und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren ist es wahrscheinlich die schönste Zeit: Das gemeinsame Erleben von Lagern und Fahrten. Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien haben wir in unserer Mini-Serie zu Lager und Fahrten einige Verhaltensregeln, Ratschläge und Tipps über das richtige Verhalten u.a. beim Auftreten von Starkregen, Gewitter und Hagel sowie beim Baden aufgestellt, damit einer abwechslungsreichen und schönen Zeit nichts mehr im Wege stehen sollte.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat zwei neue Erklärvideos auf seine Homepage gestellt, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen.
Das Programm „riskoo“ für die Gefährdungsbeurteilung in der Feuerwehr hat ein weiteres Modul erhalten. Neu ist der „Einsatz an und auf Gewässern“ – ein Thema, welches viele Feuerwehren betrifft. Mit dem neuen Modul kann ab sofort gearbeitet werden.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059