Da gab es gleich reihenweise strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Oering im Landkreis Segeberg: Die Mühen, bei der „Aktion Fitnessabzeichen“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mitzumachen hatten sich mehr als gelohnt. Der Oeringer Feuerwehrnachwuchs belegte nämlich mit 8 Sportabzei...
Das Belastungsspektrum im Einsatz kann jeden Feuerwehrangehörigen bis an die absoulte Leistungsgrenze bringen. Körper und Geist arbeiten in solchen Extremsituationen am Limit. Feuerwehreinsatzkräfte müssen daher fit für den Einsatz sein und das fordert nicht nur einsatztaktische Fähigkeiten, sondern...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Aktuell kommt es in den süd-, ost- und norddeutschen Bundesländern zu großflächigen Überschwemmungen, bei denen vor allem Feuerwehren im Hochwasserschutz bzw. in der Hochwasserbekämpfung eingesetzt werden. Die Scheitelwelle bewegt sich aktuell auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu. Auch hier werden Feuerwehren zur Hilfeleistung eingesetzt.
„Die körperliche Eignung ist durch einen Arzt festzustellen.“ So bzw. so ähnlich lautet die Formulierung in den Unfallverhütungs- und Feuerwehrdienstvorschriften. Was einfach klingt, erweist sich in der Praxis für die Feuerwehren oftmals schwer handhabbar.
Am Samstag, den 27. April 2013 fand bereits zum 7. Mal der Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Ausrichter war in diesem Jahr der letztmalige Sieger, die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn.
Neuer Ratgeber für den Dienstsport: Mit der Aufwärmfibel optimal auf die Belastung vorbereiten
Das 5. FUK-Forum Sicherheit findet vom 9. bis 10. Dezember 2013 in der Handelskammer Hamburg
Was nutzen die besten Handschuhe, wenn sie nicht angezogen werden, weil niemand weiß, wo sie sind? Mit den Handschuhclips gehören verlorene oder liegen gelassene Handschuhe der Vergangenheit an. Mit einem Rundschreiben wurden vor Kurzem ja zwei Paar der Clips an die Jugendfeuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versandt. Die Aktion soll als Anregung dienen, das Thema Handschutz in den Jugendfeuerwehren anzusprechen.
Um Feuerwehren eine Unterstützung zu bieten, haben die HFUK Nord und die FUK Mitte eine Taschenkarte als persönliche Dokumentationshilfe über Fahrzeugbewegungen entwickelt. Die Karte im praktischen A6-Format, zweifach gefaltet, kann bequem mitgeführt werden.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059