Seit vielen Jahren ist der Schutz vor Schadstoffen, die gesundheitsgefährdend und sogar krebserzeugend sind, ein Schwerpunkt unserer Präventionsarbeit. Und das Thema ist längst an der Basis angekommen. Hygienekonzepte wurden ausgearbeitet und werden mittlerweile in vielen Feuerwehren gelebt. In diesem Beitrag wird vorgestellt, welche Hygienekonzepte zur Anwendung kommen.
Die Zecke gilt aufgrund der Krankheitsübertragungen als das gefährlichste Tier bundesweit. Zecken sind in der freien Natur fast das ganze Jahr unterwegs und werden meist beim Durchstreifen von Wiesen, Parks und Wäldern unbemerkt „aufgesammelt“. Davon sind in der Folge meist jene Feuerwehrangehörige im Zusammenhang insbesondere mit Zeltlagern, (Bade-)Ausflügen an den See oder längeren Aufenthalten in Waldgebieten betroffen.
Mit unseren StiSis-Stichpunkten Sicherheit stehen den Feuerwehren kurze und bündige Infotexte sowie schnelle Antworten zu zahlreichen Fragen der Unfallverhütung zur Verfügung. In den vergangenen Monaten haben wir einige StiSi-Stichpunkte Sicherheit zu den Themen Rund um das Feuerwehrhaus, Aus- und Fortbildung, Fitness und Gesundheit aktualisiert bzw. neu erstellt, die nun auch zum Herunterladen bereit stehen.
Kontrollieren Unternehmer (Bürgermeister oder Bürgermeisterin) oder durch Aufgabenübertragung verantwortliche Vertretende (Wehrführung) regelmäßig die Führerscheine der Fahrer und Fahrerinnen von Einsatzfahrzeugen? Warum ist das so wichtig? Wir erklären es im nachfolgenden Beitrag.
Allergische Reaktionen stellen für betroffene Feuerwehreinsatzkräfte ein Risiko dar, welches mit gesundheitlichen Einschränkungen und möglichen Leistungseinbußen im Feuerwehrdienst verbunden ist. Aufgrund unterschiedlicher Übungs- und Schulungsformen oder Einsätze stehen Feuerwehrangehörige ständig mit der Umwelt in Kontakt und sind somit unmittelbar verschiedenen externen Faktoren ausgesetzt.
Die Firma MSA informiert in einem Sicherheitshinweis über ein Prüfverfahren, mit dem die ordnungsgemäße Funktion des U-Clips und der Rastfeder, mit denen der PR18-Druckminderer des M1 Pressluftatmers befestigt ist, überprüft werden kann.
Es geschehen glücklicherweise nur wenige Unfälle, die auf fehlerhafte Atemschutzgeräte zurückzuführen sind. Dieser Sicherheitsstandard darf nicht durch Nachlässigkeit gefährdet werden. Dabei ist es nicht nur damit getan, die Reserveflaschen in die Atemschutzgeräte einzusetzen und die Atemschutzgeräte wieder zu verstauen. Was ist noch zu tun?
In dem aktualisierten FB Aktuell Nr. 21 mit dem Titel „Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ (FBFHB-021) sind die Warnschwellen und Verhaltensweisen bei den entsprechenden Einsatzszenarien beschrieben.
Geräte und Ausrüstung der Feuerwehren müssen sicher sein. Dementsprechend sind sie regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Bei den Besichtigungen von Feuerwehrhäusern stellen die Aufsichtspersonen der HFUK Nord immer wieder Mängel fest, die durch vorschriftsmäßig durchgeführte Prüfungen vermeidbar wären. Dieser Beitrag soll aufzeigen und erläutern, worauf bei den regelmäßigen Prüfungen besonders geachtet werden muss.
Die Firma SKYLOTEC weist in einem vorsorglichen Überprüfungsaufruf darauf hin, dass es bei Haltegurten "IRS QLOCK" zu fehlerhaften Sicherungsringen kommen kann.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059