Datenschutzerklärung für die Verwendung unserer mobilen App

Die Informationen auf unserer Homepage www.hfuk-nord.de wollen wir Ihnen auch mobil zur Verfügung stellen. In den folgenden Absätzen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Verwendung unserer App aus dem Apple Store. Sie können diese App kostenfrei herunterladen und verwenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Unter personenbezogenen Daten (im Folgenden ""Daten"" genannt) sind Informationen zu verstehen, die einer Person zugeordnet werden können, z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse. Durch die ab 25.5.2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden u.a. auch Ihre Informationsrechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gestärkt. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz beachtet werden. Diese Informationen halten wir im Lichte eines transparenten und fairen Umgangs mit Ihren Daten auch für notwendig, um Ihnen eine realistische Vorstellung unserer Datenverarbeitungsprozesse zu vermitteln, die häufig nur unsichtbar im Hintergrund verlaufen. Rufen Sie in unserer App, mittels Links Angebote anderer Anbieter auf, erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht auf diese Angebote.


1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für dieses Angebot ist die HFUK Nord (Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord)
Hopfenstraße 2d 24097 Kiel
Telefon: 0431 / 99 07 48 - 0
E-Mail: info@hfuk-nord.de
Unser vollständiges Impressum finden Sie unter folgendem Link: https://www.hfuknord.de/hfuk/impressum/impressum.php


2. Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt, die Sie schriftlich oder telefonisch über die Kontaktdaten zur HFUK Nord unter 1. oder per E-Mail an datenschutz@hfuk-nord.de erreichen. 


3. Welche Daten werden über Push-Dienste übertragen?

iOS
Wir verwenden den Apple Push Notification Service (APNS), um Empfänger mit iOS über neue Nachrichten zu informieren, wenn diese unsere App geschlossen bzw. im Hintergrund haben. Die APNS-Nachricht enthält einen Payload, der mit einem symmetrischen Schlüssel verschlüsselt ist, welcher zwischen der App und unseren Servern ausgehandelt wird und Apple nicht bekannt ist.
Innerhalb dieses verschlüsselten Payloads werden der Nachrichtentitel und die Kurzbeschreibung übertragen.
Die HFUK-App wird bei einer eingehenden Push-Benachrichtigung im Hintergrund aktiv, entschlüsselt den Push-Payload, holt sich die Nachricht direkt von den HFUK-Servern, entschlüsselt auch diese und zeigt danach lokal eine Nachrichtenvorschau (sofern eingeschaltet) an.

Android
Wir verwenden Firebase Cloud Messaging (FCM), um unter Android die HFUK-App im Hintergrund darüber zu informieren, dass neue Nachrichten eingegangen sind. Die Nachrichten holt sich die App dann selbstständig direkt von unserem Server, entschlüsselt diese und zeigt lokal eine Benachrichtigung an. Es werden weder Inhalte noch Details über die Nachrichten via FCM übertragen (der FCM-Payload ist also leer). Jegliche in Firebase enthaltenen Analyse- und Tracking-Komponenten wurden entfernt.
Die Entwicklung eines eigenen Push-Dienstes ist schwierig, da die Zuverlässigkeit von Dutzenden von Faktoren abhängt. Wir nutzen daher bewusst die bewährten Push-Dienste von Apple und Google. Diese sind auf der überwiegenden Mehrzahl aller Handys bereits installiert.


4. Cookies

Wir setzen im Rahmen der Nutzung der HFUK-App Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser oder in diesem Fall unsere App automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere App nutzen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Einstellungen der Cookies und ihre Zwecke:

  • Wir setzen sog. Session-Cookies ein, um festzustellen, welche Inhalte unserer App Sie aufgesucht haben. Verlassen Sie unsere App, wird der Cookie gelöscht.
  • Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit nutzen wir temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
  • Zuletzt nutzen wir Cookies, um die Nutzung unserer App statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art.6 Abs.1 S.1 DSGVO erforderlich.


5. Kontaktmöglichkeiten

Auf unserer App finden Sie unsere Kontaktdaten. Sie können unsere Infoline nutzen, das Kontaktformular ausfüllen oder unsere Angaben aus dem Impressum für eine Kontaktaufnahme nutzen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, da Sie uns die Daten freiwillig und somit mit Ihrer Einwilligung geben. Wir speichern Ihre Daten in einem Verarbeitungssystem, bis wir Ihre Anfrage beantwortet haben. Im Anschluss daran löschen wir Ihre Daten, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.


6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie haben ein Recht auf Auskunft hinsichtlich der Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
  • Haben wir unrichtige Daten von Ihnen verarbeitet, können Sie eine Berichtigung dieser Daten verlangen.
  • Liegen entsprechende Voraussetzungen vor, können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten löschen oder die Verarbeitung dieser Daten einschränken.
  • Sie haben auch das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.
  • Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO, zum Beispiel, weil wir berechtigte Interessen verfolgen, können Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen diese Verarbeitung einlegen.
  • Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem uns Ihr Widerruf zugeht, bleibt die Verarbeitung rechtmäßig.

Ihre Einwilligung können Sie häufig an den Stellen widerrufen, an der sie erklärt wurden. Beispielsweise finden Sie in unseren Newslettern einen Link zur Abbestellung. Im Zweifel können Sie Ihren Widerspruch oder Ihren Widerruf an folgende Mailadresse schicken: info@hfuk-nord.de.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Sie durch Verarbeitung Ihrer Daten in Ihren Rechten verletzt haben, können Sie sich bei jeder Aufsichtsbehörde beschweren. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Sie bereitgestellt:
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de


7. Weitere Informationen

Haben Sie weitere Fragen zum Datenschutz, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter folgenden Kontaktdaten:

Telefon: 0431 / 99 07 48 - 0, E-Mail: datenschutz@hfuk-nord.de

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059