10.02.2025
Winkelschleifer gehören mit zu den häufig in der Feuerwehr genutzten handgeführten elektrischen Einsatzmitteln. Bei der Handhabung ist besondere Vorsicht geboten. Insbesondere der Wiederanlaufschutz gehört zu den zwingend erforderlichen Sicherheitseinrichtungen bei einem Winkelschleifer. Der folgende Artikel klärt über die Funktionsweise auf.
Winkelschleifer gehören mit zu den häufig in der Feuerwehr genutzten handgeführten elektrischen Einsatzmitteln. Bei der Handhabung ist besondere Vorsicht geboten. Insbesondere der Wiederanlaufschutz gehört zu den zwingend erforderlichen Sicherheitseinrichtungen bei einem Winkelschleifer. Der folgende Artikel klärt über die Funktionsweise auf.
Winkelschleifer bieten die Möglichkeit, dass das Gerät im eingeschalteten Zustand bleibt, obwohl der Schalter am Handgriff losgelassen wurde. Dies ist möglich, wenn der Schalter für den Dauerbetrieb arretiert wurde (s. Bild 2).
Manche Geräte haben zudem nur einen Ein-/Ausschalter (s. Bilder 3 und 4), der für den Dauerbetrieb aktiviert werden kann, sich jedoch nicht automatisch ausschaltet.
Kommt es nun zu einem Stromausfall oder jemand zieht den Stecker, wird das Gerät zur Seite gelegt, oft ohne den Schalter zu betätigen und das Gerät auszustellen. Wenn der Strom plötzlich wieder da ist, läuft der Winkelschleifer ungewollt wieder an – ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Der integrierte Wiederanlaufschutz verhindert genau das.
Bei großen Winkelschleifern mit Anlaufstrombegrenzung und ohne Wiederanlaufschutz kann ein unkontrolliertes Wiederanlaufen die Sicherung auslösen, was zusätzliche Risiken beinhalten kann.
Wurde ein Winkelschleifer bei unterbrochener Stromversorgung und ohne Wiederanlaufschutz abgelegt, kann es ebenfalls dazu kommen, dass sich das Gerät beim Wiedereinschalten des Stroms unkontrolliert in Bewegung setzt und somit zu einem Risiko für umstehende Personen wird.
Seit 2015 ist der Wiederanlaufschutz daher für alle neu beschafften Winkelschleifer nach der Betriebssicherheitsverordnung verpflichtend. Arbeitsmittel dürfen nur absichtlich in Betrieb genommen werden, ein unbeabsichtigtes Anlaufen muss verhindert werden.
Reagiert der Wiederanlaufschutz, muss das Gerät zuerst ausgeschaltet und dann erneut eingeschaltet werden, um weiterarbeiten zu können. Der Wiederanlaufschutz ist auch bei Akku-Geräten wichtig, insbesondere wenn der Akku plötzlich leer ist und durch einen vollständig aufgeladenen ersetzt wird.
Was bedeutet dies für
ältere Winkelschleifer, die über keinen Wiederanlaufschutz verfügen?
Hier muss
auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung entschieden werden, ob diese Geräte
überhaupt noch verwendet werden dürfen. Wenn der Einsatz solcher Geräte
vorübergehend weiter erfolgen soll, ist es ratsam, einen PRCD-S Schutzschalter
vorzuschalten, der diese Funktion übernimmt. Ob dies in der Praxis sinnvoll
ist, muss vor Ort entschieden werden, da der PRCD-S Schutzschalter immer
mitgenommen und benutzt werden muss.
Diese Lösung funktioniert jedoch nicht bei der Nutzung eines Feuerwehr-Stromerzeugers, sondern nur bei einer ortsfesten Stromversorgung. Eine bessere Option ist die Neubeschaffung eines Winkelschleifers, der nicht nur den Wiederanlaufschutz, sondern auch weitere Sicherheitsfunktionen bietet.
Zu diesen zusätzlichen Sicherheitsfunktionen zählen:
Fazit:
Um schwere
Unfälle durch unbeabsichtigtes Anlaufen von Winkelschleifern zu verhindern,
müssen Neugeräte mit einem Wiederanlaufschutz versehen sein. Ältere Geräte
sollten möglichst ausgetauscht werden. In diesem Zuge soll auch noch einmal auf
das Ablaufdatum von Trennscheiben hingewiesen werden. Trennscheiben mit
Kunstharzbindung haben ein Verfallsdatum von drei Jahren nach Herstellung.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059