28.04.2025
Unter dem Motto "Ruhe rockt" stellt der internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 das Thema "Lärmbewusstes Verhalten" in den Mittelpunkt. Auch bei den Feuerwehren gibt es zahlreiche Lärmquellen (z.B. Tragkraftspritze, Generatoren oder auch Motorkettensägen), vor denen die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geschützt werden muss.
Unter dem Motto "Ruhe rockt" stellt der internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 das Thema "Lärmbewusstes Verhalten" in den Mittelpunkt. Auch bei den Feuerwehren gibt es zahlreiche Lärmquellen (z.B. Tragkraftspritze, Generatoren oder auch Motorkettensägen), vor denen die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geschützt werden muss.
Lärm hat
ganz unterschiedliche Auswirkungen. Am bekanntesten ist sicherlich die
Gehörgefährdung. Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit ist mit um die 7000
Anerkennungen pro Jahr eine der häufigsten arbeitsbedingte Erkrankung in
Deutschland. Sie entsteht sehr langsam, über viele Jahre hinweg, weshalb sie
von den Betroffenen oft lange unbemerkt bleibt. Wenn sie dann bemerkt wird, ist
es bereits zu spät - Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar.
Abgesehen von der Gefährdung für das Gehör hat Lärm noch weitere, psychische wie physiologische Wirkungen. Beispielsweise kann Lärm zu Anspannung, Nervosität und Gereiztheit führen, zu Ermüdung und Erschöpfung, zu Konzentrationsproblemen, zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit oder Bluthochdruck. Die Liste ist lang. Wirklich gut verstanden ist bislang aber nur die Lärmschwerhörigkeit. Mit der Erforschung der weiteren Lärmwirkungen beschäftigt sich unter anderem das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA).
Anlässlich des internationalen Tages gegen Lärm am 30. April hat unser Dachverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Pressemitteilung veröffentlicht. Dr. Florian Schelle vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gibt in einem Interview Tipps, wie ein lärmbewusstes Verhalten aussehen kann.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter diesem Link https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/interview-tag-gegen-laerm-2025.jsp.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059