04.01.2024
Das norddeutsche Wetter macht seinem Ruf aktuell mal wieder alle Ehre. Neben der eh schon verkürzten Helligkeitsphase am Tag kommt hinzu, dass es häufig regnet. Dunkelheit und Regen erschweren die Sicht erheblich. Rechtzeitig gesehen und erkannt zu werden, ist ein wichtiger Schutz für Fußgänger und Radfahrende. Umso verwunderlicher ist es, wenn man aktuell durch Städte und Dörfer fährt und sieht, wie viele Menschen, vor allem Kinder, in der Dunkelheit und bei schlechtem Wetter dunkel gekleidet und mit defekten Fahrrädern umherfahren.
Das norddeutsche Wetter macht seinem Ruf aktuell mal wieder alle Ehre. Neben der eh schon verkürzten Helligkeitsphase am Tag kommt hinzu, dass es häufig regnet. Dunkelheit und Regen erschweren die Sicht erheblich. Kommen einem als PKW-Fahrende dann noch Fahrzeuge mit Licht entgegen, ist man zusätzlich geblendet. Radfahrende und Fußgänger haben im Gegensatz zum PKW keine Knautschzonen, Airbags oder andere Sicherheitseinrichtungen. Unfälle zwischen PKW und Radfahrenden oder Fußgängern gehen in der Regel schlecht für die Fußgänger und Radfahrenden aus. Rechtzeitig gesehen und erkannt zu werden, ist daher ein wichtiger Schutz für Fußgänger und Radfahrende. Umso verwunderlicher ist es, wenn man aktuell durch Städte und Dörfer fährt und sieht, wie viele Menschen, vor allem Kinder, in der Dunkelheit und bei schlechtem Wetter dunkel gekleidet und mit defekten Fahrrädern umherfahren.
Warum ist das jetzt ein Thema für die Feuerwehr-Unfallkasse?
Zum Umfang des Unfallversicherungsschutzes gehören auch die direkten Wege, die zum und vom Feuerwehrdienst zurückgelegt werden. Das gilt auch für die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Unfälle mit Fahrrädern belegen regelmäßig vordere Ränge bei der Art des Verkehrsmittels. Hier gibt es in erster Linie Stürze auf glattem oder unebenem Untergrund aber auch Kollisionen mit Hindernissen. In der dunklen Jahreszeit kommen Unfälle, die durch schlechte Sichtbarkeit der Radfahrerenden begünstigt werden, hinzu. Nicht selten verfügten die Fahrräder weder über funktionierendes Licht, noch über Reflektoren, so dass sie von andere Verkehrsteilnehmer schlecht oder sehr spät wahrgenommen werden.
Genau hier muss die Unfallprävention ansetzen. Gerade für Jugendfeuerwehren bietet sich die Möglichkeit, einen Dienst zum Thema Sichtbarkeit und sicheres Fahrrad zu gestalten. Die HFUK Nord und die DGUV bieten hier Unterstützungsmittel wie Informationsmaterial, Poster und Medien (z.B. Videos), um einen Unterricht zu gestalten. Im Rahmen einer praktischen Übung bietet sich beispielsweise an, im Dunkeln mit der JF verschiedene Bekleidungen, Fahrräder und Warnkleidung im Scheinwerferlicht selbst zu testen. Darüber hinaus kann man anhand eines bei uns zu beziehenden Posters (für Feuerwehren unseres Geschäftsgebietes) und einer Checkliste die Fahrräder überprüfen. Material für den Unterricht finden Sie hier:
Hier finden Sie eine Checkliste zum Ausfüllen und zur Weitergabe an die Eltern.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059