Beinahe-Unfälle im Feuerwehrdienst melden: FUK-CIRS startet neu durch

22.01.2024

Die Datenbank der Feuerwehr-Unfallkassen für Beinahe-Unfälle FUK-CIRS ist wieder in Betrieb gegangen. Der Neustart war erforderlich, nachdem es zu einem technischen Totalabsturz der alten Webseite kam. Die Neuprogrammierung nahm einige Zeit in Anspruch. Umso mehr freut es uns nun, verkünden zu können, dass wir den Service der anonymen Dokumentation von Beinahe-Unfällen im Feuerwehrdienst wieder anbieten können.

Bild: FUK CIRS Logozoom

Die Datenbank der Feuerwehr-Unfallkassen für Beinahe-Unfälle FUK-CIRS ist wieder in Betrieb gegangen. Der Neustart war erforderlich, nachdem es zu einem technischen Totalabsturz der alten Webseite kam. Die Neuprogrammierung nahm einige Zeit in Anspruch. Umso mehr freut es uns nun, verkünden zu können, dass wir den Service der anonymen Dokumentation von Beinahe-Unfällen im Feuerwehrdienst wieder anbieten können.

Eine Datenbank für Beinahe- Unfälle – Warum?
Die Abkürzung „CIRS“ steht für „Critical Incident Reporting System“, zu Deutsch: „Datenbank für kritische Ereignisse“. Diese Datenbank dient der Erfassung von sogenannten „Beinahe-Unfällen“. Also für Situationen aus dem Feuerwehralltag, in denen man seinem Kameraden zuruft: „Mensch, da hast du aber noch mal Glück gehabt!“ oder „Das hätte aber ins Auge gehen können!“. 

Die Fallsammlung soll dabei helfen, eine noch bessere und zielgerichtete Unfallverhütung anbieten zu können. Der offene Umgang mit Fehlern soll gefördert werden, um aus ihnen zu lernen und sie zukünftig zu vermeiden. Denn am Ende sind jene Unfälle die besten, die gar nicht erst passieren. 

Wie funktioniert FUK-CIRS?
Feuerwehrangehörige geben online auf www.fuk-cirs.de Informationen zu kritischen Situationen ein, die sie entweder hautnah miterlebt haben oder die sie beobachtet haben. Dabei spielen personenbezogene Daten keine Rolle, die Datenbank wird völlig anonym geführt. Die eingehenden Daten werden so verarbeitet, dass sie übersichtlich dargestellt werden können und veranschaulichen, wann es im Feuerwehrdienst zu gefährlichen Situationen kommen kann. Mehr Informationen über das Erfassungssystem für Beinahe-Unfälle im Feuerwehrdienst FUK-CIRS können Sie auf der Homepage der HFUK Nord im Bereich SICHERHEIT / GESUNDHEIT unter den Aktionen und Kampagnen sowie direkt im Info-Flyer nachlesen.

Unfälle passieren – aber bitte nur einmal!
In allen Lebenslagen – ob im Beruf, im Haushalt oder in der Freizeit – überall geschehen Fehler. So auch im Feuerwehrdienst. Fehler bewirken nicht immer schwere Folgen. Aber umso mehr Fehler passieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Schwerwiegendes daraus resultiert. Das zeigt auch die „Unfallpyramide nach Heinrich“: 

Unfallpyramide nach Heinrichzoom
Unfallpyramide nach Heinrich

Einem Unfall gehen zahlreiche weniger kritische Ereignisse voraus. Aber oft sind es nur Kleinigkeiten, die aus einem Bagatellereignis einen richtigen Unfall werden lassen. Es ist daher wichtig, aus Fehlern zu lernen, um zu vermeiden, dass sie ein zweites Mal passieren und vielleicht größeren Schaden nach sich ziehen. Hierbei soll die Datenbank www.fuk-cirs.de helfen. Um also selbst einen Beitrag zur Unfallverhütung zu leisten, empfehlen wir Feuerwehrangehörigen, die Fallsammlung als eine Art Erfahrungsschatz aktiv zu nutzen und somit in den Dialog mit den Kameraden und Kameradinnen zu kommen, wenn es mal wieder „fast danebengegangen wäre“.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059