12.05.2023
Die Zecke gilt aufgrund der Krankheitsübertragungen als das gefährlichste Tier bundesweit. Zecken sind in der freien Natur fast das ganze Jahr unterwegs und werden meist beim Durchstreifen von Wiesen, Parks und Wäldern unbemerkt „aufgesammelt“. Davon sind in der Folge meist jene Feuerwehrangehörige im Zusammenhang insbesondere mit Zeltlagern, (Bade-)Ausflügen an den See oder längeren Aufenthalten in Waldgebieten betroffen.
Die Zecke gilt aufgrund der Krankheitsübertragungen als das gefährlichste Tier bundesweit. Zecken sind in der freien Natur fast das ganze Jahr unterwegs und werden meist beim Durchstreifen von Wiesen, Parks und Wäldern unbemerkt „aufgesammelt“. Davon sind in der Folge meist jene Feuerwehrangehörige im Zusammenhang insbesondere mit Zeltlagern, (Bade-)Ausflügen an den See oder längeren Aufenthalten in Waldgebieten betroffen. Schnell beißt sich die Zecke daraufhin in die Haut, verharrt hier bis zu 15 Tage und kann dabei lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Je nach Verbreitungsgrad wird zwischen zwei hauptsächlichen Erkrankungen unterschieden: Der sogenannten Lyme-Borreliose (LB) und der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).
Um es gar nicht erst zu einem Zeckenbiss kommen zu lassen, kann auf unkomplizierte Weise vorgebeugt werden, bspw. bei Zeltlagern oder Ausflügen hohes Gras, Gebüsch und Unterholz zu meiden oder allgemein besondere (geschlossene, helle) Kleidung zu tragen. Kommt es dennoch zu einem Zeckenbiss ist das passende „Werkzeug“ und die richtige Technik beim Entfernen der Zecke gefragt, hier haben sich Pinzetten oder sogenannte Zeckenzangen als praxistauglich erwiesen.
Langfristig betrachtet hat sich ein Impfschutz bewährt: Doch während es bei der durch Zecken übertragbare FSME eine Impfmöglichkeit gibt, besteht bei der LB hingegen kein Impfschutz.
Erleidet eine Feuerwehrangehörige oder ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Insekten- oder Zeckenstich, bei dem sich in der Folge Krankheitssymptome einstellen, so muss schnell ein Arzt mit dem Hinweis auf den Stich aufgesucht werden. In diesem Fall muss ebenso bei den Feuerwehr-Unfallkassen Unfallanzeige erstattet werden.
Weitere Hinweise sowie Informationen zum Thema Schutz gegen Zecken (und auch gegen andere „unliebsame“ Insektenarten) finden Sie auf unserer Sonderseite „Die Feuerwehr im Sommer“ .
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059