Information zu Eichen- und Kiefernprozessionsspinner: Neuer Stichpunkt Sicherheit erschienen

18.08.2023

Mit unseren "StiSis-Stichpunkte Sicherheit" (StiSi) stehen den Feuerwehren kurze und bündige Infotexte sowie schnelle Antworten zu zahlreichen Fragen der Unfallverhütung zur Verfügung. Die Stichpunkte Sicherheit werden regelmäßig überarbeitet und aktuell gehalten.

Raupe des Kiefernprozessionsspinners (Bild: Walter Schön)zoom
Raupe des Kiefernprozessionsspinners (Bild: Walter Schön)

Mit unseren "StiSis-Stichpunkte Sicherheit" (StiSi) stehen den Feuerwehren kurze und bündige Infotexte sowie schnelle Antworten zu zahlreichen Fragen der Unfallverhütung zur Verfügung. Die Stichpunkte Sicherheit werden regelmäßig überarbeitet und aktuell gehalten.

In diesem Sommer wurde in die Reihe der Infoschriften ein neuer StiSi aufgenommen, der das Thema „Organische Gefahren“ behandelt und dabei einen besonderen Blick auf die Insekten Eichen- und Kiefernprozessionsspinner, deren gefährlichen Eigenschaften und Vorkommen konzentriert. Oftmals kommt es zu allergischen Reaktionen im Zusammenhang mit den Prozessionsspinnern. Da Feuerwehrangehörige gerade im Sommer häufig mit der Umwelt in Kontakt kommen, sind sie dieser Gefahr im besonderen Maße ausgesetzt.

Den StiSi finden Sie hier:

- Themenbereich Aus- und Fortbildung
Kiefern- & Eichenprozessionsspinner – Organische Gefahren in der Feuerwehr

Wo bekomme ich die StiSis?
Die Stichpunkte Sicherheit finden Sie im Downloadbereich Prävention auf der Homepage der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord oder Sie geben den Webcode STISI in das Suchfeld auf der Startseite ein. Häufige Fragestellungen werden bei der HFUK Nord gesammelt, ähnlich wie „FAQs“ durch die Mitarbeiter der FUKen beantwortet und dann als Stichpunkte Sicherheit veröffentlicht. Im Laufe der Zeit ist somit ein Pool mit bündigen Informationen zu verschiedenen Themenbereichen entstanden: "Was ist beim Umbau meines Feuerwehrhauses zu beachten und welche Hilfestellungen kann ich von meiner Feuerwehr-Unfallkasse bekommen? Was ist bei der Planung und Durchführung von Berufsfeuerwehrtagen für Jugendfeuerwehren zu bedenken? Worauf ist während eines Einsatzes bei hohen Außentemperaturen zu achten?” Diese kleine Auswahl zeigt, welche Fragen an die Mitarbeiter der Feuerwehr-Unfallkassen regelmäßig gerichtet werden.

Auf diese Informationen kann jeder zurückgreifen. Sie helfen z.B. den Sicherheitsbeauftragten und Führungskräften, einen Ausbildungsdienst oder eine Unterweisung vorzubereiten. Die StiSis sind so aufgebaut, dass sie auf wenigen Seiten die notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen.

Die Bereiche sind aufgeteilt in die Themen

• Rund um das Feuerwehrhaus
• Persönliche Schutzausrüstung
• Aus- und Fortbildung
• Leistungsrecht
• Gesundheit und Fitness im Feuerwehrdienst
• Rund um das Feuerwehrfahrzeug und
• Geräte und Ausrüstung.

Neben dem Vorteil der schnellen Information, können die Stichpunkte Sicherheit durch Sicherheitsbeauftragte oder Unterrichtende für das Unterrichtsmaterial als Kopiervorlage genutzt werden.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059