14.03.2023
Nachdem in den letzten Jahren große Menschenansammlungen aufgrund der Pandemie vermieden werden sollten, werden in diesem Frühjahr wieder Brauchtumsfeuer, wie z.B. Oster- und Maifeuer entzündet. Dabei ziehen sich Menschen immer wieder Verbrennungen zu, die oftmals beim Entzünden eines Feuers entstehen, wenn es durch die Verwendung von Brandbeschleunigern zur einer unerwartet schnellen Brandausbreitung kommt.
Nachdem in den letzten Jahren große Menschenansammlungen aufgrund der Pandemie vermieden werden sollten, darf in diesem Jahr wieder gefeiert werden. In diesem Frühjahr werden dabei auch wieder Brauchtumsfeuer, wie z.B. Oster- und Maifeuer entzündet. Dabei ziehen sich Menschen immer wieder Verbrennungen zu, die oftmals beim Entzünden eines Feuers entstehen, wenn es durch die Verwendung von Brandbeschleunigern zur einer unerwartet schnellen Brandausbreitung kommt. Häufig sind dann Kraftstoffe, Spiritus, Reiniger oder Spraydosen im Spiel gewesen. Zudem wird oftmals keine persönliche Schutzausrüstung getragen, oder deren Schutz falsch eingeschätzt.
Die Feuerwehren müssen deshalb mit gutem Beispiel vorangehen, denn sie wissen um die Gefahren. Die Verwendung von Brandbeschleunigern beim Entzünden von Feuern ist tabu!
Ausführlich auf die Gefahren beim Entzünden von Übungs- und Brauchtumsfeuern wird in unserem „Stichpunkt Sicherheit“ zum Thema eingegangen.
Den Stichpunkt Sicherheit „Entzünden von Übungs- und Brauchtumsfeuern“ finden Sie im Downloadbereich Sicherheit und Gesundheit im Bereich B3 Aus- und Fortbildung unter dem folgenden QR-Code:
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059