26.05.2023
Wenn die Sonne in der warmen Jahreszeit besonders stark vom Himmel scheint, sind Feuerwehrangehörige können bei Übungen und Einsätzen im Freien schädigender UV-Strahlung ausgesetzt. Dabei können sich gerade längere Aufenthalte gesundheitsschädigend auswirken und zu schweren Erkrankungen der Haut führen, die als lebenswichtiges Organ, Schutzschild und Klimaanlage zugleich fungiert. Diese Vielseitigkeit gilt es über vielseitige und wirksame Präventionsmaßnahmen zu schützen und aufrecht zu erhalten.
Wenn die Sonne in der warmen Jahreszeit besonders stark vom Himmel scheint, sind Feuerwehrangehörige können bei Übungen und Einsätzen im Freien schädigender UV-Strahlung ausgesetzt. Dabei können sich gerade längere Aufenthalte gesundheitsschädigend auswirken und zu schweren Erkrankungen der Haut führen, die als lebenswichtiges Organ, Schutzschild und Klimaanlage zugleich fungiert. Diese Vielseitigkeit gilt es über vielseitige und wirksame Präventionsmaßnahmen zu schützen und aufrecht zu erhalten.
Im Rahmen des Feuerwehrdienstes sollte man bezüglich des Haut- bzw. Sonnenschutzes zwei Bereiche genauer betrachten: Zum einen den Hautschutz während des Einsatzes und zum anderen den Haut- bzw. Sonnenschutz während sommertypischen Aktionen wie Lager, Ausflüge oder Fahrten.
Auch wenn es mal nicht um das Einsatzgeschehen geht, spielt der Hautschutz weiterhin eine wichtige Rolle in der warmen Jahreszeit. In den Sommermonaten kann die intensive Sonneneinstrahlung schnell einen schmerzhaften Sonnenbrand hervorrufen. Dabei können unterschiedliche UV-Strahlen mit lebensbedrohlichen Spätfolgen einhergehen (z.B. Hautkrebs bei UV-B-Strahlung).
Um sich als Feuerwehrangehöriger bzw. Feuerwehrangehörige entsprechend zu „wappnen“ gibt es grundsätzliche Empfehlungen für Jung und Alt, wie bspw. das Vermeiden von längeren Aufenthalten in der Sonne, dem Auftragen geeigneter Hautschutzmittel wie Sonnencremes, dem Tragen von schützenden Materialien wie Hüten bzw. Caps oder der ausreichenden Flüssigkeitsversorgung für den Körper. Mit ersten einfach umzusetzenden Maßnahmen können ideale Vorkehrungen getroffen werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Gesundheit zu schützen.
Gerade im Hinblick auf den Klimawandel und dem damit einhergehenden, langfristigen Anstieg der Temperaturen und der Häufung sehr heißer Tage nimmt die Gefährdung der Haut weiter zu. Daher spielen umfassende Maßnahmen zum Sonnenschutz eine tragende Rolle in der warmen Saison.
Weitere Informationen und geeignete Schutzmaßnahmen zum Thema Haut- und Sonnenschutz sowie spezielle Hinweise zur Unfallverhütung bei Hitze oder bei Badeausflügen mit der Jugendfeuerwehr finden Sie auf unserer Sonderseite „Die Feuerwehr im Sommer“.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059