Wartung und Pflege von Atemschutzmasken: Mangelhafte Arbeiten führen zu ernsthaften Problemen

15.02.2022

Atemgifte zählen bei Brandeinsätzen der Feuerwehren mit zu den wesentlichen Gesundheitsgefahren für die Einsatzkräfte. Umso wichtiger sind daher die korrekte Anwendung und die sichere Funktion der Atemschutztechnik. Zurückliegende Unfälle und Schilderungen von Atemschutzgerätewarten aus feuerwehrtechnischen Zentralen hinsichtlich der Probleme mit Atemschutzmasken bei den regelmäßigen halbjährlichen Prüfungen veranlassen uns, das Thema Wartung, Reinigung, Pflege und Reparatur von Atemschutzmasken genauer zu betrachten.---

Herausgebrochener Einheitssteckanschluss (ESA) durch zu festes Eindrehen (Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinneberg)zoom
Herausgebrochener Einheitssteckanschluss (ESA) durch zu festes Eindrehen (Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinneberg)

Atemgifte zählen bei Brandeinsätzen der Feuerwehren mit zu den wesentlichen Gesundheitsgefahren für die Einsatzkräfte. Umso wichtiger sind daher die korrekte Anwendung und die sichere Funktion der Atemschutztechnik. Zurückliegende Unfälle und Schilderungen von Atemschutzgerätewarten aus feuerwehrtechnischen Zentralen hinsichtlich der Probleme mit Atemschutzmasken bei den regelmäßigen halbjährlichen Prüfungen veranlassen uns, das Thema Wartung, Reinigung, Pflege und Reparatur von Atemschutzmasken genauer zu betrachten.

Udo Jahnke, Mitarbeiter der FTZ Pinneberg, staunte nicht schlecht, als er den Grund für die Undichtigkeit einer Atemschutzmaske herausfand: Die Maske, welche er im Rahmen der halbjährlichen Prüfung auf dem Prüfkopf hatte, wies einen erheblichen Druckverlust auf. Auch der Atemschutzgerätewart der Feuerwehr berichtet ihm schon von Problemen mit der Maske, konnte jedoch keinen Mangel entdecken. Als Jahnke die Maske dann zerlegte, sah er den Fehler: Beim Einschrauben des Adapters für den Einheitssteckanschluss (ESA) wurde dieser so stark eingedreht, dass das Gewinde der Maske brach. Der Atemschutzgerätewart der Wehr versicherte, den Adapter nur handfest angedreht zu haben. Was jedoch schon zu viel war. Der Hersteller der Maske gibt eine genaue Newtonmeterangabe von 7Nm vor, mit denen der Adapter eingedreht werden muss. Die Wartung der Maske war somit fehlerhaft.

Mängel bei der Reinigung

Verklebtes Ausatemventil durch unzureichendes Klarspülen (Bild: Ingo Piehl / HFUK Nord)zoom
Verklebtes Ausatemventil durch unzureichendes Klarspülen (Bild: Ingo Piehl / HFUK Nord)

Ein weiteres Beispiel zeigt einen Mangel bei der Reinigung. In Vorbereitung auf einen Einsatz setzte sich ein Atemschutzgeräteträger eine Maske auf. Schon gleich bemerkte er, dass es sich sehr schwer einatmen ließ. Da es sein erster Einsatz war, hatte er keine Erfahrungswerte und schob den Umstand auf seine Nervosität. Im Laufe des Einsatzes bekam er immer weniger Luft, so dass er den Einsatz abbrechen musste. Die Untersuchung der Maske ergab, dass das Plättchen am Einatemventil auf dem Rahmen klebte und somit den Luftdurchfluss verringerte. Der Fehler lag hier in der Verwendung des falschen Desinfektionsmittels.

Beide Beispiele zeigen, was schiefgehen und welche Auswirkungen Fehler bei der Reinigung, Wartung und Reparatur haben können.

Udo Jahnke berichtet aus der Praxis von weiteren Fällen. Die häufigsten aufgefallenen Mängel sind demnach:

  • Fasern von Kopfnetzen oder der PSA sowie Plastikteilchen der Schutztüten oder andere Schmutzpartikel legen sich auf den Ventilscheiben ab.
  • Durch falsches Desinfektionsmittel oder falsche Dosierung verkleben die Ventilscheiben.
  • Zu heiße Trocknung oder mangelndes Spülen nach der Desinfektion beschädigen die Ventilscheiben oder führen ebenso zum Verkleben.
  • Schmutzpartikel im Bereich des Ausatemventils.
  • Kalkablagerungen auf Dichtflächen des Ausatemventils durch ggf. zu kalkhaltiges Wasser.
  • Fehlerhafter Zusammenbau der Maske, speziell der Innenmaske.
  • Zu starkes Anziehen von Schrauben und Verschraubungen.
  • Schmutzpartikel in der Ventilbaugruppe des Lungenautomaten (LA). Diese können beim Reinigen eingespült werden. Ein Indiz dafür, dass der LA bei der Reinigung nicht unter Druck stand.
  • Falsche Lagerung von Masken. Diese hängen beispielsweise offen im Fahrzeug oder in der Fahrzeughalle. Dadurch gerät Schmutz in die Masken.
  • Verwenden von nicht vom Hersteller gelieferten Ersatzteilen.

Viel hilft nicht immer viel
Unter dem Motto „Viel hilft viel“ könnte man wohl so manche Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln beschreiben. Das ist jedoch mit Blick auf die Atemschutztechnik nicht immer hilfreich.

Rückstände im Ausatemventil (Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinneberg)zoom
Rückstände im Ausatemventil (Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinneberg)

Auch die Hersteller von Atemschutztechnik berichten von häufig auftretenden, gleichen Fehlern, die man vor allem unter Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen zusammenfassen kann. Die Hersteller geben genau vor, wie zu verfahren ist. Dazu zählt z.B., wie die Masken und andere Bauteile eines Atemschutzgeräts zu demontieren und zu montieren sind, ebenso gibt es Vorgaben zur Reinigung, Desinfektion und Reparatur sowie Prüfung. Weicht man von den Vorgaben ab, so kann es zu schwerwiegenden Fehlern kommen.

Zur Vermeidung der genannten Fehler sind folgende Punkte zu beachten:

  • Striktes Beachten der Herstellerangaben aus den Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden der vom Hersteller vorgegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
  • Dosierung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel strikt nach Herstellervorgabe und die Mittel nicht mischen.
  • Die Masken und Bauteile ausreichend spülen. Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln greifen das Maskenmaterial an und führen dazu, dass Ventilplättchen mit dem Maskenkörper verkleben. Beim Verwenden von Wäschesäcken besonders auf das Spülen achten.
  • Auf die Wasserqualität achten. Stark kalkhaltiges Wasser kann zu Ablagerungen führen.
  • Auf den korrekten Zusammenbau der Masken achten. Häufig gibt es Markierungen, die zeigen, wie weit etwas eingesetzt oder eingedreht werden muss.
  • Schrauben und andere Schraubverbindungen mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment anziehen. Handfest kann hierbei schon zu viel sein.
  • Die vom Hersteller angegebenen Temperaturen für die Trocknung einhalten.
  • Prüfzyklen einhalten.

Zur Wartung und Prüfung gehören vor allem:

  • Auf Verformungen am Maskenkörper, Kopfspinne (Haarnetz) und Innenmaske achten.
  • Zustand des Einatemventilsitzes prüfen (hart, brüchig?).
  • Flexibilität der Einatemventilscheibe, ggf. mit einem stumpfen Gegenstand prüfen.
  • Sichtprüfung der Steuerventilscheiben durchführen (verklebt, hart?).
  • Flexibilität der Steuerventilscheiben prüfen (über die Mitte ziehen, Ventilscheibe schnellt zurück).
  • Zustand der Ausatemventilscheibe (ggf. Feder) inkl. Dichtkontur prüfen (Sicht-, Dichtheits- und Funktionsprüfung).
  • Leichtgängigkeit der Rollschnallen prüfen.
  • Maske auf Einrisse und Porosität prüfen.
  • Auf das korrekte Eindrehen von Teilen achten.

Neben menschlichem Versagen kann auch eine mangelnde Wartung, Reinigung, Pflege und Reparatur zu Unfällen führen. Die mit der Atemschutztechnik umgehenden Personen tragen in hohem Maße Verantwortung. Alle, die mit Pflege und Wartung der Atemschutztechnik betraut sind, sollten regelmäßig fortgebildet werden. Wenn die genannten Punkte beachtet werden, ist ein großer Schritt in Richtung Sicherheit getan.

x

Zur Person:

Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinnebergzoom
Bild: Udo Jahnke / FTZ Pinneberg

Seit mehr als 29 Jahren ist der 54-jährige Brandmeister (BM) Udo Jahnke Mitarbeiter und Leiter der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Pinneberg. Hier bildet er zusätzlich zu seiner Tätigkeit seit mehr als 21 Jahren Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen sowie Atemschutzgerätepfleger und -pflegerinnen aus. Seine hier gemachten Erfahrungen gaben den Ausschlag für diesen Artikel.

Die Feuerwehr beschäftigt Jahnke jedoch nicht nur beruflich. Neben seiner Tätigkeit in der FTZ bringt er sein Fachwissen in den Freiwilligen Feuerwehren in Seestermühe und Tornesch-Ahrenlohe ein, wo er es auf über drei Jahrzehnte Einsatzerfahrung bringt und zusätzlich als Sicherheitsbeauftragter und Brandschutzerzieher tätig ist.

Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)

Kontakt und Ansprechpersonen
Email: info@hfuk-nord.de

Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin

Institutionskennzeichen: 121 390 059