Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
26.03.2019
Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Unfällen und Erkrankungen ist die Unterweisung. Die HFUK Nord bietet mit umfangreichen Materialien Hilfestellung für eine gelungene und erfolgreiche Unterweisung in der Feuerwehr.
Bei der überwiegenden Zahl von Unfällen sind die Ursachen in menschlichem Fehlverhalten zu finden. Im Feuerwehrdienst sieht es ähnlich aus. Feuerwehrangehörige müssen Sicherheits- und Gesundheitsgefahren erkennen können, um dann entsprechend zu handeln. Zur Vermeidung von Unfällen und Erkrankungen muss deshalb auch direkt beim Verhalten der Feuerwehrangehörigen angesetzt und zum sicherheitsgerechten Verhalten im Feuerwehrdienst motiviert werden. Eine wichtige Maßnahme dafür ist die Unterweisung. Dabei werden den Feuerwehrangehörigen Informationen über die Gefahren im Feuerwehrdienst und die Unfallverhütung vermittelt.
Unterweisungen sind Pflicht! Deshalb haben der Gesetzgeber im Arbeitsschutzgesetz und die Unfallversicherungsträger in ihren Unfallverhütungsvorschriften (UVV) die Unterweisung verbindlich verankert. In der DGUV Vorschrift 1 (UVV „Grundsätze der Prävention“ § 4) sowie in der neuen DGUV Vorschrift 49 (UVV „Feuerwehren“ § 8) finden sich Vorgaben zu Unterweisungen wieder.
Die Verantwortung für die Durchführung der Unterweisung liegt beim Unternehmer, sprich der Stadt bzw. Gemeinde als Träger des Brandschutzes. Die Unterweisungen erfolgen in der Regel durch die Wehrleiter*innen / Wehrführer*innen, Führungskräfte oder andere Fachkräfte.
Wann muss unterwiesen werden?
Unterweisungen müssen durchgeführt werden:
Die Erstunterweisung ist das Fundament für alle weiteren Unterweisungen und informiert über die Grundregeln im Arbeitsschutz. Weitere Unterweisungsthemen ergeben sich z.B. aus der Gefährdungsbeurteilung. Die Unterweisung (Datum, Ort, Uhrzeit), die Themen und die Namen der Feuerwehrangehörigen sind zu dokumentieren und in das entsprechende Unterweisungsdokument bzw. Unterweisungsbuch einzutragen.
Wie sollte unterwiesen werden?
Sicherheitsunterweisungen
sollten für die Feuerwehrangehörigen abwechslungsreich durch den
Einsatz verschiedener Medien gestaltet werden. Die Hanseatische
Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet eine ganze Palette Hilfsmittel dafür
an (siehe oben).
Eine erfolgreiche Sicherheitsunterweisung
Es muss sichergestellt werden, dass die zu Unterweisenden die vermittelten Inhalte auch verstanden haben.
Die HFUK Nord bietet mit umfangreichen Materialien
Hilfestellung für eine gelungene und erfolgreiche Unterweisung in der
Feuerwehr: Die Broschüre „Sicherheitsunterweisungen für Mitglieder
freiwilliger Feuerwehren“ enthält allgemeine Hinweise zu den
Sicherheitsunterweisungen.
Darüber hinaus stehen umfassende Schulungsmaterialien z.B. als Medienpakete mit verschiedenen Filmen und Präsentationen, Plakate, Wandzeitungen, Broschüren, Zeitschriften, Stichpunkte Sicherheit und Videoclips zur Verfügung. Viele der Medien gibt es zum Herunterladen in dem Internetauftritt der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord und können somit von überall abgerufen werden. Sollten gedruckte Exemplare gewünscht werden, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige Geschäftsstelle!
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H