Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
09.01.2018
Das Wetter kann das ganze Jahr über für Überraschungen sorgen – besonders häufig jedoch in der „dunklen Jahreszeit“ im Herbst und im Winter. Gut und sicher ist es, sich rechtzeitig auf die Witterung einzustellen – damit der Weg zum Feuerwehreinsatz und -dienst auch ein sicherer Weg wird.
Das Wetter kann das ganze Jahr über für Überraschungen sorgen – besonders häufig jedoch in der „dunklen Jahreszeit“ im Herbst und im Winter. Gut und sicher ist es, sich rechtzeitig auf die Witterung einzustellen – damit der Weg zum Feuerwehreinsatz und -dienst auch ein sicherer Weg wird. Denn Feuerwehrangehörige stehen zusätzlich zu den Wetterverhältnissen vor der besonderen Herausforderung, nach einer Alarmierung schnell und sicher zum Feuerwehrhaus zu gelangen, um in den Einsatz zu gehen. Wenn es zur Alarmierung kommt, ist bereits die Anfahrt zum Feuerwehrhaus für die Kameradinnen und Kameraden mit besonderem Stress verbunden. Bereits bei der ersten Fahrt muss man sich mit seinem dafür genutzten Verkehrsmittel auf die aktuelle Witterung einstellen. Wird dann auf den Fahrermaschinisten-Sitz gewechselt, ist die Fahrweise auf dem Weg zur Einsatzstelle ebenfalls an die Witterung und natürlich auch an die Eigenschaften des Einsatzfahrzeuges anzupassen.
Witterungseinflüsse als Unfallursache
Welche Einflüsse das Wettergeschehen tatsächlich auf die Verkehrsunfallstatistik hat, lässt sich schwer abschätzen. Nach Ausführungen des statistischen Bundesamtes von 2015 waren ca. 8 % der Ursachen von Verkehrsunfällen mit Personenschäden diesen Witterungseinflüssen zuzuordnen. Eine spezielle Statistik zu diesen Unfällen im Bereich der Feuerwehren liegt nicht vor. Die Feuerwehr-Unfallkassen haben immer wieder schwere bzw. tödliche Unfälle zu verzeichnen, die auf Witterungseinflüsse, zumindest als Teilursache, zurückzuführen sind. Somit ist es wichtig, dass sich Feuerwehrangehörige mit den Einflüssen, die das Wettergeschehen auf den genutzten Verkehrswegen hat, auseinandersetzen.
Wind und Wetter beeinflussen die Fahrsicherheit
Die unterschiedlichen Witterungseinflüsse fordern Fahrzeugführer auf verschiedene Weise:
Zur Einstellung auf die Witterungsbedingungen im Herbst und Winter gehört auch die Umrüstung auf Winterreifen – gemäß der Faustformel „von O bis O“ - von Oktober bis Ostern.
Eine Eigengefährdung muss auch bei einer Alarmfahrt ausgeschlossen werden. Das Motto bei der Feuerwehr lautet grundsätzlich: Nur wer ankommt, der kann auch helfen!
Material hilft bei Kontrollen und Unterweisungen
Feuerwehrangehörige können zu jeder beliebigen Uhrzeit alarmiert werden und müssen unter Umständen ein Einsatzfahrzeug führen. Daher ist es wichtig, dass die Einsatzfahrzeuge jederzeit betriebssicher sind und ohne die Durchführung weiterer Kontrolle sofort benutzt werden können. Da im Einsatzfall keine Zeit ist, eine „Abfahrtskontrolle“ vorzunehmen, hat dies mit der bzw. mit dem Abstellen der Fahrzeuge auf den Stellplätzen zu erfolgen. Die Abfahrtskontrolle findet also vorab, bei der Herstellung der Einsatzbereitschaft statt. Sinnvolle und systematische Unterstützung bietet dafür z.B. die von der HFUK Nord und FUK Mitte bereitgestellteCheckliste „Minuten für die Sicherheit – Prüfung des Feuerwehrfahrzeuges“. Zu erhalten ist diese Liste bei der zuständigen FUK in Druckversion oder im Internet zum Herunterladen.
Schwerpunktaktion „Risiko-Check Wind & Wetter“
Mit dem Slogan „Sich
auf das Wetter einstellen“ hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat
(DVR) gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
(DGUV) die Schwerpunktaktion – „Risiko-Check Wind und Wetter“ – auf der
Website gestartet, die genau dieses Thema aufgreift und deren Inhalte
sich auch für eine Unterweisung im Feuerwehrdienst anbieten. Mit den
Unterlagen der Schwerpunktaktion lässt sich eine Unterweisung zu
Fahrten im Feuerwehrdienst zielgerichtet vorbereiten und durchführen.
Die Materialien der Schwerpunktaktion bieten praxisbezogene Tipps
und Hilfsmittel.
Die Aktion „Risiko-Check Wind und Wetter“ beinhaltet auch ein Gewinnspiel, welches bis Ende Februar 2018 läuft. Gewinnen kann man attraktive Preise, wie beispielsweise LED-Fernseher, Digitalkamera oder Smartphone.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H