Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
08.09.2015
Das Abwärmen wird im Vergleich zu den anderen Trainingsabschnitten während des Dienstsports oftmals vernachlässigt.
Das Abwärmen wird im Vergleich zu den anderen Trainingsabschnitten während des Dienstsports oftmals vernachlässigt. Dabei spielt das so genannte Cool Down eine wichtige Rolle im Trainingsprozess und trägt zur baldigen Reaktivierung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Mit dem Cool-Down-Faltblatt stellt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte (FUK Mitte) einen weiteren Praxisratgeber im Taschenformat für den Dienstsport zur Verfügung.
Meist sind Zeitmangel oder Unwissenheit über die Effekte des
regenerativen Teils zum Abschluss einer Sporteinheit die Gründe für das
Auslassen. Dabei ist es wichtig, sich nach einer Sporteinheit über
bestimmte Übungsformen die Zeit zum bewussten Beruhigen zu nehmen.
Körperliche Erholungs- und Wiederherstellungsprozesse werden dadurch
beschleunigt. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden und Techniken,
die einzeln, paarweise oder in Gruppen durchgeführt werden können.
Ausgerichtet an den üblichen Aktivitäten des Feuerwehrsports gibt das
Faltblatt gezielte Vorschläge, wie man sich nach unterschiedlichen
Beanspruchungen optimal abwärmen kann.
Das Cool Down-Faltblatt wird dabei als kostenloser PDF-Download auf den Seiten der HFUK Nord sowie der FUK Mitte bereitgestellt und kann nach einer einfachen Falttechnik problemlos in jeder Hosentasche Platz finden. Zum Download des Cool Down-Faltblatts gelangen Sie hier…
Die HFUK Nord und FUK Mitte wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern