Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
05.12.2014
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hatte zu ihrem 4. Kommunalforum eingeladen: Rund 180 Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie Führungskräfte der Feuerwehren besuchten die Fachtagung, um gemeinsam wichtige Themen zur sozialen Absicherung und zur Prävention von Unfällen in der Freiwilligen Feuerwehr zu diskutieren. Unter dem Leitmotto „FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit“ war das Themenfeld breit abgesteckt.
Die Hanseatische
Feuerwehr-Unfallkasse Nord hatte zu ihrem 4. Kommunalforum eingeladen: Rund 180
Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie Führungskräfte der Feuerwehren
besuchten die Fachtagung, um gemeinsam wichtige Themen zur sozialen Absicherung
und zur Prävention von Unfällen in der Freiwilligen Feuerwehr zu diskutieren.
Unter dem Leitmotto „FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit“ war das Themenfeld
breit abgesteckt.
Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Roland Reime erläuterte Lutz Kettenbeil, Geschäftsführer der HFUK Nord, auf anschauliche Weise den Unfallversicherungsschutz für die Feuerwehrangehörigen. In seinen Ausführungen ging er auf den Umfang und die Grenzen des Versicherungsschutzes ein und informierte über aktuelle Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene.
Leistungspaket wird
durch Unterstützungsfond ergänzt
Ilona Matthiesen, Sachgebietsleiterin Leistungen bei der
HFUK Nord, machte deutlich, dass das „Leistungspaket“ der Feuerwehr-Unfallkasse
vielfältig und umfangreich ist, wenn es zu einem Dienstunfall kommt. Neben der
Heilbehandlung mit allen geeigneten Mitteln, deren Kosten die HFUK Nord
vollumfänglich trägt, gibt es beispielsweise eine ganze Reihe zusätzlicher
Leistungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation, bis hin zu
Mehrleistungen und gegebenenfalls Rentenzahlungen, auf die Ilona Matthiesen im
Detail einging.
Da es vereinzelt Fälle gibt, bei denen Gesundheitsschäden,
die Feuerwehrangehörige erlitten haben, aus unterschiedlichen Gründen nicht als
Arbeitsunfall anerkannt werden können, plant die HFUK Nord die Einrichtung
eines Unterstützungsfonds für die Entschädigung sogenannter „unfallähnlicher
Körperschäden“. Aus diesem Topf könnten die Feuerwehrangehörigen dann auf
Antrag eine zusätzliche Leistung beziehen, obwohl kein Arbeitsunfall vorliegt –
gewissermaßen ein Zugeständnis als Anerkennung des besonderen Engagements in
der Freiwilligen Feuerwehr. Wann und wie die Einrichtung des Fonds erfolgen
wird und welche Leistungen daraus bezogen werden können, erörterte Gabriela
Kirstein, stellvertretende Geschäftsführerin der HFUK Nord. „Grundlage für die
Entschädigung bildet eine Musterrichtlinie, deren Einführung bundesweit für
alle Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand vorgesehen ist“, führte
sie aus. „Voraussetzung für die Errichtung ist die Beauftragung der HFUK Nord
durch die Kostenträger, also die Städte und Gemeinden, wofür es einer
gesetzlichen Grundlage bedarf. Es ist geplant, die Brandschutzgesetze der
Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dafür dementsprechend zu
ändern“, skizzierte Gabriela Kirstein den weiteren Weg.
Ingo Piehl, Aufsichtsperson der HFUK Nord, machte in seinem
Vortrag deutlich, dass es häufig nicht die spektakulären Unfallereignisse im
Einsatz sind, die langwierige Verletzungsfolgen mit sich bringen und für hohe
Kosten sorgen. Auch beim „allgemeinen“ Dienstbetrieb geschehen viele Unfälle.
Beispiel für das Prinzip „Kleine Ursache – große Wirkung“ sind die auf den
ersten Blick oft harmlos wirkenden Unfälle durch Stolpern, Rutschen und
Stürzen. Ebenso ereignen sich bei den so genannten dienstlichen Veranstaltungen
immer wieder Unfälle, bei denen schwere Verletzungen zu beklagen sind.
Zur gesundheitlichen Eignung im Feuerwehrdienst hatte die
HFUK Nord hat vor einem Jahr mit der Veröffentlichung ihrer Entscheidungshilfe
für Gesprächsstoff gesorgt.
Dirk Rixen, Aufsichtsperson der HFUK Nord,
schilderte in seinem Referat das weitere Vorhaben: „Im kommenden Jahr ist
vorgesehen, die erste Version der Entscheidungshilfe einer umfassenden Überprüfung
zu unterziehen. Gemeinsam mit dem Expertengremium wird die Entscheidungshilfe
dann anhand der gewonnenen Erkenntnisse überarbeitet“, führte Dirk Rixen aus.
Das Thema gesundheitliche Eignung wird in den Feuerwehren
derzeit intensiv diskutiert. Jürgen Kalweit, Leitende Aufsichtsperson der HFUK
Nord, schaffte in seinem Beitrag Klarheit zur aktuellen Lage und informierte
über die gegenwärtigen gesetzlichen Grundlagen.
Zivil-Militärische
Zusammenarbeit - ZMZ
Aus der Praxis berichtete Kreiswehrführer Michael Raddatz
vom Kreisfeuerwehrverband Herzogtum-Lauenburg. In seinem eindrucksvollen
Vortrag „Führen in der Katastrophe“ zeichnete er noch einmal die Ereignisse im
Sommer 2013 nach, als das Elbehochwasser wochenlang Tausende Einsatzkräfte
beschäftigte.
Bei solchen Katastrophenlagen wird auch die Bundeswehr
eingesetzt. Damit der gemeinsame Einsatz mit den Feuerwehren und
Hilfsorganisationen reibungslos klappt, gibt es die zivil-militärische
Zusammenarbeit – kurz ZMZ. Oberst Hannes Wendroth, Kommandeur des
Landeskommandos Schleswig-Holstein, erläuterte in seinem Vortrag die Strukturen
und Voraussetzungen für den Einsatz der Streitkräfte. „Sind die zivilen
Ressourcen erschöpft bzw. spezielle Fähigkeiten gefragt, kann die Bundeswehr
zum Einsatz kommen“, sagte Oberst Wendroth und führte weiter aus: „Mit dem
Landeskommando und den Verbindungskommandos auf Kreisebene stehen kompetente
Beraterteams zur Seite, damit planerische Vorsorge geleistet werden kann und
stabile Arbeitsbeziehungen entstehen.“
Die HFUK Nord hatte zum 4. Kommunalforum auch die
Landesfeuerwehrverbände eingeladen, eigene Beiträge auf die Tagesordnung zu
setzen. Die Vorträge zu den Änderungen der Brandschutzgesetze der Länder und
Feuerwehrstrukturen, Digitalfunk und Mitgliederwerbung waren für die
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ebenfalls von großem Interesse und
sorgten für angeregte Diskussionen.
Einhelliges Fazit der zweitägigen Veranstaltung: Ehrenamt
braucht Sicherheit! Für die Feuerwehren und die Städte und Gemeinden sind
Partner, die bei Problemen hilfreich mit Rat und Tat zu Seite stehen,
unverzichtbar. Dazu gehört ein solider und breiter Unfallversicherungsschutz,
der eine verlässliche Absicherung im Falle eines Unfalls genauso gewährleistet
wie eine zielgerichtete Prävention.
Hinweis: Vorträge zum Download
Die
Vorträge des 4. HFUK-Kommunalforums können voraussichtlich ab Montag den
15.12.2014 auf der Homepage der HFUK Nord hier heruntergeladen werden.
Oder: www.hfuk-nord.de, Webcode: TPKF2014
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern