Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
19.05.2020
Im Zuge der stufenweisen Wiederaufnahme des regulären Dienstbetrieb bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen erreichen uns gegenwärtig zahlreiche Anfragen, unter welchen Voraussetzungen es wieder möglich ist, Feuerwehr-Dienstsport durchzuführen.
Auf Grund der derzeit positiven Entwicklung der COVID-19-Pandemie ist vielerorts vorgesehen, den regulären Dienstbetrieb bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen stufenweise wieder aufzunehmen. Entscheidend für die Art und Weise sowie den Umfang der Wiederaufnahme des Dienstbetriebes sind die landesbezogenen Regelungen und Bestimmungen, die in der Regel von den jeweiligen zuständigen Ministerien herausgegeben und kommuniziert werden. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Wiederaufnahme des Feuerwehr-Dienstsports (in der Folge: Dienstsport), der im Dienstbetrieb der Feuerwehren zum regulären Übungs- und Schulungsdienst zählt.
In Anlehnung an die Vorgaben der jeweiligen Landesfeuerwehrverbände in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie unter Berücksichtigung der „Leitplanken“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Übergangsregelungen des Sportfachverbandes Deutscher Turner Bund (DTB) geben wir nachfolgend Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung des Dienstsports unter Berücksichtigung von Maßnahmen des Infektionsschutzes.
Die Veröffentlichung haben wir nachfolgend zum Anschauen und Herunterladen bereitgestellt sowie in unserem Sonderbereich zur Thematik „Coronavirus“ veröffentlicht. Sie ist eine Ergänzung zum Beitrag zur Wiederaufnahme des Ausbildungsbetriebes.
Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H